Norfloxacin

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 16.04.2019

Allgemeines

Norfloxacin wird bei Entzündungen der Niere und der Prostata (männliche Vorsteherdrüse) sowie bei Harnwegsinfektionen eingesetzt. Auch bei der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe ist es wirksam. Für den eingenommenen Wirkstoff haben Studien allerdings keine Wirksamkeit bei Behandlung einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) belegt. Daher dürfen Norfloxacin-Präparate zum Einnehmen nicht bei diesem Krankheitsbild eingesetzt werden.

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Bakterien abtöten
  • Infektionen der Harnwege und der Nieren behandeln
  • Infektionen der Prostata behandeln
  • Durchfallerkrankungen behandeln
  • Infektionen des Auges und der Augenanhangsgebilde behandeln
  • Geschlechtskrankheiten behandeln

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Norfloxacin im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Norfloxacin nicht verwendet werden?

Norfloxacin darf nicht eingesetzt werden bei
  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere Gyrasehemmer (wie Ciprofloxacin, Moxifloxacin, Levofloxacin)
  • Patienten, die schon einmal bei Gabe eines Gyrasehemmers eine Sehnenentzündung oder ein Sehnenriß erlitten.
Nur nach strenger ärztlicher Abwägung von Nutzen und Risiko sollte der Wirkstoff eingesetzt werden bei
  • Epilepsie und Patienten mit Erkrankungen des Gehirns wie Neigungen zu Krämpfen, Krampfleiden, verminderter Gehirndurchblutung, Veränderungen in der Hirnstruktur oder Schlaganfall
  • Patienten mit einem Risiko für Einrisse in der Hauptschlagader (Aortenaneurysma), das erblich, aber auch angeboren sein kann und zudem bei Atherosklerose oder Bluthochdruck erhöht ist
  • seelischen Erkrankungen wegen der Gefahr einer Verschlimmerung
  • stark eingeschränkter Nierenfunktion
  • Myasthenia gravis, weil es zu eier Verschlechterung kommen kann.
Die Verabreichung von Norfloxacin als Augentropfen ist jedoch in all diesen Fällen möglich. Als Ausnahme gelten nur Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff.

Hinweis:
Norfloxacin ist als alleiniger Wirkstoff für die Therapie folgender Fälle nicht geeignet:
  • leichterer Infektionen, die auch selbst ausheilen wie beispielsweise akute Bronchitis und unkomplizierte Harnwegsinfektionen (es sei denn, andere Antibiotika sind ungeeignet)
  • Vorbeugung vor häufigen Infektionen der Harnblase und Harnröhre
  • Infektionen, die nicht durch Bakterien verursacht sind
  • akuter Reisedurchfall und die Vorbeugung dagegen. Hier muss eine mögliche Unempfindlichkeit der Erreger in den besuchten Ländern berücksichtigt werden.
Besonderheiten:
Das Risiko von Sehnenschäden ist bei Älteren, Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder mit verpflanzten Organen sowie bei einer begleitenden Behandlung mit Glukokortikoiden am größten.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Norfloxacin sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit auch nicht als Augentropfen verabreicht werden. Die Unbedenklichkeit für diese Gruppe von Patienten ist bis jetzt noch nicht ausreichend nachgewiesen. Der Wirkstoff tritt außerdem ins Nabelschnurblut und ins Fruchtwasser über. Tierversuche haben allerdings keinen Hinweis auf eine fruchtschädigende Wirkung ergeben.

Ob Norfloxacin in die Muttermilch übergeht, ist bisher nicht bekannt. Darum sollten Frauen vor der Behandlung abstillen. Dies gilt auch für den Einsatz des Wirkstoffs in Augentropfen.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Kinder und Jugendliche im Wachstumsalter sollten kein Norfloxacin erhalten. Für diese Altersklasse ist die Wirksamkeit und Unbedenklichkeit noch nicht ausreichend nachgewiesen. Außerdem hat Norfloxacin in Tierversuchen Gelenkknorpelschädigungen beim noch nicht erwachsenen Organismus verursacht.

Welche Nebenwirkungen kann Norfloxacin haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Norfloxacin. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Häufige Nebenwirkungen:
Übelkeit, Durchfall, Hautausschlag.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Schwächegefühl, Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Schlaflosigkeit, Erregtheit, Verwirrtheit, Erbrechen, Verdauungsstörungen, Blähungen, Bauchschmerzen, Appetitlosigkeit, Gelenkschmerzen, Juckreiz, Nesselsucht, Geschmacksstörungen (bitter), Geruchsstörungen, Blutbildveränderungen (Verminderung der weißen Blutkörperchen), Erhöhung eosinophiler Zellen (bestimmte Untergruppe der weißen Blutkörperchen), Gelenkschmerzen, Leberwertanstieg im Blut, Gelbsucht (durch Gallenstauung), Nierenwerterhöhung im Blut, Augenbrennen, Augengefäßentzündung.

Seltene Nebenwirkungen:
allergische Reaktion (wie Gesichtschwellung, Blutdruckabfall, Hautausschlag, Kreislaufversagen, Arzneimittelfieber), Blutbildveränderungen, Blutarmut, Erhöhung der weißen Blutkörperchen, Verminderung der Granulozyten (bestimmte Untergruppe der weißen Blutkörperchen), Verminderung der Blutplättchen oder Erhöhung der Blutplättchen, Veränderungen der Blutgerinnung, Muskelschmerzen, Gelenkschwellung, Wassereinlagerung in Beinen, Halluzinationen, Schwitzen, Empfindungsstörungen (in Armen und Beinen), Angst, Albträume, Depressionen, Zittern, Krampfanfälle, Herzjagen, Migräne, Ohnmacht, Hitzewallung, Photosensibilisierung (knotiger Ausschlag an belichteten Hautstellen), Ohrgeräusche, Schwerhörigkeit (vorübergehend), Sehstörungen (Doppeltsehen, Farbensehen), Geschmacksverlust, Nierenentzündung, Nierenfunktionseinschränkung, Blutzuckererhöhung, Nierensteinbildung, Harnblutung, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Empfindungsstörungen in Armen und Beinen mit Lähmungen (Guillain Barre Syndrom), Tränenfluß.

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Zerstörung der roten Blutkörperchen, Myasthenia gravis (Verschlimmerung der Muskelschwächekrankheit), Gangunsicherheit, Durchfall, Leberzellschädigung, Leberversagen, erhöhter Schädelinnendruck, Psychosen (bis hin zur Selbstverletzung), Blutbildveränderungen (kompletter Blutzellverlust), Sehnenentzündungen, Sehnenscheidenentzündungen, Sehnenriß, Hautblutungen, Hautblasen (blutig), Hautausschlag (knotig mit Krusten), Gefäßentzündung, Erythema exudativum multiforme (girlandenförmiger roter Hautauschlag), Hautschädigung wie bei verbrühter Haut (Lyll-Syndrom), blasiger Hautausschlag mit hohem Fieber (Stevens-Johnson-Syndrom).

Nebenwirkungen ohne Angabe der Häufigkeit:
Arterienverstopfung (vor allem in der Lunge), Luftnot, Wasser in der Lunge, Nasenbluten, Blutspucken, Schluckauf, Scheidenentzündung, Entzündung des äußeren Genitalien (bei Frauen).

Nebenwirkungen ohne Angabe der Häufigkeit am Auge:
Lichtreizung, Juckreiz, Fremdkörpergefühl, Lidrandverkrustungen, Borken, Beläge, Augenrötung, Augenschwellung, Hornhautverfärbungen, Lidschwellung, Tränen, Hornhauteinlagerungen, Hornhautveränderungen, Sehverschlechterung.

Besonderheiten:
Bei längeren Anwendungen können Infektionen mit Sprosspilzen (wie Mundsoor) entstehen. Es ist auch möglich, das sich am Infektionsort weitere Bakterien ansiedeln, die gegen Norfloxacin resistent sind. Dort können sie eine weitere (zweite) Infektion auslösen. Diese wird dann Superinfektion genannt.

Norfloxacin kann eine (unter Umständen bisher unbekannte) Myasthenia gravis (Muskelschwächekrankheit) ausbrechen lassen. Dadurch kann es zu lebensbedrohlicher Erschlaffung der Atemmuskulatur kommen. Beim Auftreten von Luftnot durch Norfloxacin ist daher sofort ein Arzt zu alarmieren.

Wie alle Gyrasehemmer, erhöht auch Norfloxacin die Lichtempfindlichkeit der Haut. Während der Behandlung ist längere und stärkere Sonnenbestrahlung zu vermeiden. Ebenso sollte in dieser Zeit auf die Benutzung von Solarien verzichtet werden. Tritt dennoch eine Licht-Überempfindlichkeitsreaktion auf, muss die Behandlung beendet werden.

Von Sehnenrissen besonders betroffen sind ältere Patienten und Patienten, die mit Glucocorticoiden ("Kortison") behandelt werden. Beim ersten Anzeichen von Schmerzen oder Entzündungen sollte deshalb die Therapie mit Norfloxacin unmittelbar abgebrochen werden.

Bei langfristiger Behandlung kann es zur Kristallbildung im Urin kommen. Vorsichtshalber sollte darauf geachtet werden, eine ausreichende Menge Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um die Kristallbildung zu verhindern.

Das Auftreten von schwerem und anhaltendem Durchfall während oder nach der Behandlung mit Norfloxacin kann ein Hinweis für das Auftreten der sehr seltenen Darmentzündung (pseudomembranöse Kolitis) sein. In einem solchen Fall muss die Behandlung sofort abgebrochen werden. Der Arzt muss das Antibiotikum wechseln und es dürfen keine Mittel eingenommen werden, die die Darmbewegung hemmen (beispielsweise Loperamid).

Norfloxacin kann das Risiko für Einrisse und Abrisse der Hauptschlagader insbesondere bei älteren Patienten erhöhen. Bei plötzlich auftretenden schweren Bauch-, Brustkorb- oder Rückenschmerzen sollte unverzüglich in der Notaufnahme ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.

Kommt es während der Behandlung zu Muskelschmerzen, Gelenkschmerzem und Nervenbeschwerden, ist sofort der Arzt davon zu verständigen.

Welche Wechselwirkungen zeigt Norfloxacin?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Glukokortikoide dürfen nicht zusammen mit Norfloxacin verwendet werden.

Bei gleichzeitiger Einnahme von Xanthinderivaten, wie Theophyllin (unter anderem bei Asthma eingesetzt) oder koffeinhaltigen Substanzen, wird deren Konzentration im Blut erhöht. Die Wirkung kann somit verstärkt werden und es können vermehrt Nebenwirkungen auftreten.

Wird Norfloxacin gemeinsam mit mineralischen Magensäurebindungsmitteln (Antazida), Eisenpräperaten, Zinkpräperaten, gepufferten Didanosin-Zubereitungen (zur HIV-Therapie) oder Multivitaminpräperaten gegeben, wird seine Aufnahme in den Körper gehemmt. Auch Aluminium, Kalzium, Magnesium oder Sucralfat (bei der Therapie von Magengeschwüren eingesetzt) können die Aufnahme von Norfloxacin in den Körper vermindern. Der Abstand zwischen der Aufnahme der einzelnen Wirkstoffe sollte deshalb mindestens sechs Stunden betragen.

Bei gleichzeitiger Ciclosporintherapie (gegen Abstoßungsreaktionen bei Organtransplantationen und bei Autoimmunerkrankungen eingesetzt) können erhöhte Ciclosporinkonzentrationen und vermehrt Nierenschädigungen auftreten.

Das nichtsteroidale Antirheumatikum (kortisonfreies Schmerzmittel) Fenbufen führt in Kombination mit der Einnahme von hohen Dosen Norfloxacin zu einem vermehrten Auftreten von Krampfanfällen.

Wird Glibenclamid (blutzuckersenkend) mit Norfloxacin verabreicht, kann dies zu starkem Blutzuckerabfall führen. Diese Patienten müssen regelmäßig ärztlich überwacht werden.

Die Wirkung von Blutgerinnungshemmern (Antikoagulantien), wie etwa Warfarin, wird während einer Norfloxacintherapie verstärkt. Es können vermehrt Blutungen auftreten und die Blutungszeit verlängert sich.

Probenecid, ein Mittel gegen Gicht, erhöht die Norfloxacinkonzentration im Blut. Eine individuelle Dosisanpassung durch den behandelnden Arzt kann eventuell notwendig werden.

Bei gleichzeitiger Gabe mit dem AntibiotikumNitrofurantoin kommt es zu einer verminderten Wirkung. Der Behandlungserfolg sollte in diesem Fall vom Arzt in kurzen Abständen kontrolliert werden.

In seltenen Fällen kann die Therapie mit Antibiotika wie Norfloxacin zu Durchfällen führen. Das kann die Sicherheit der empfängnisverhütenden
Wirkung der "Pille" gefährden, weshalb es sich empfiehlt, zusätzlich nichthormonale empfängnisverhütende Maßnahmen anzuwenden.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Die gleichzeitige Einnahme des Medikaments mit Milch- und Molkeprodukten ist zu vermeiden.
  • Der Kaffeekonsum während der Behandlung ist einzuschränken, da es sonst vermehrt zu Erregungszuständen kommen kann.
  • Die Haut muss während der Behandlung vor Sonneneinstrahlung durch entsprechende Kleidung und Lichtschutzfaktoren geschützt werden. Von Solariumbesuchen wird abgeraten.
  • Beim Einsatz von Augentropfen sollte während der Behandlung auf Kontaktlinsen verzichtet werden.
  • Während der Behandlung muss körperliche Überlastung vermieden werden, da es leichter zu Sehnenrissen kommen kann.
  • Das Medikament kann einen Myasthenia gravis-Schub auslösen. Bei Auftreten von Atemnot nach der Einnahme des Medikaments ist sofort ein Arzt zu verständigen.
  • Bei Patienten mit eine Mangel an dem Enzym Glucose-6-Dehydrogenase können durch das Medikament Störungen des Blutbildes hervorgerufen werden.
  • Vor Beginn einer Behandlung mit dem Medikament sollte die Herzfunktion vom Arzt überprüft werden.
  • Liegt eine Einschränkung der Nierenfunktion vor, muss der Arzt eine geringere Dosierung verordnen.
  • Um eine Kristallbildung im Urin zu verhindern, sollte während der Behandlung viel getrunken werden.
  • Bei plötzlich auftretenden schweren Bauch-, Brustkorb- oder Rückenschmerzen sollte unverzüglich in der Notaufnahme ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.
  • Kommt es während der Behandlung zu Muskelschmerzen, Gelenkschmerzem und Nervenbeschwerden, ist sofort der Arzt davon zu verständigen.
  • Das Medikament kann das Reaktionsvermögen so weit beeinträchtigen, dass Autofahren und die Maschinenbedienung gefährlich sind. Dies gilt vor allem im Zusammenwirken mit Alkohol.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Norfloxacin?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Norfloxacin enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

Medikament
Darreichungsform
Filmtabletten
Augentropfen
Filmtabletten
Filmtabletten

So wirkt Norfloxacin

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Norfloxacin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Gyrasehemmer (Chinolone), Antibiotika, zu welcher der Wirkstoff Norfloxacin gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Norfloxacin

Norfloxacin wird bei Entzündungen der Niere und der Prostata (männliche Vorsteherdrüse) sowie bei Harnwegsinfektionen eingesetzt. Auch bei der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe ist es wirksam. Für den eingenommenen Wirkstoff haben Studien allerdings keine Wirksamkeit bei Behandlung einer Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis) belegt. Daher dürfen Norfloxacin-Präparate zum Einnehmen nicht bei diesem Krankheitsbild eingesetzt werden.

Bakterielle Durchfall-Erkrankungen wie die Ruhr, lassen sich ebenfalls mit diesem Antibiotikum behandeln.

Dieser Wirkstoff wird außerdem örtlich in Form von Augentropfen angewendet bei oberflächlichen bakteriellen Infektionen des Auges und seiner Anhangsgebilde (Lider, Wimpern) zur Anwendung.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Norfloxacin sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Norfloxacin

Norfloxacin ist ein Antibiotikum. Es gehört zu den ersten Gyrasehemmern der dritten Generation.

Dieser Wirkstoff bindet sich an die Topoisomerase II, auch Gyrase genannt. Dadurch wird diese gehemmt. Die Topoisomerase II ist ein Enzym (Funktionseiweiß). Seine Aufgabe es ist, die bakterielle DNA in eine Form zu bringen, damit diese in die Bakterienzelle hineinpasst. Dazu wird die DNA von der Topoisomerase II gefaltet und spiralig verdrillt. Man nennt diesen Vorgang auch Supercoiling. Danach passt die circa ein Millimeter lange DNA in die nur etwa 0,1 Millimeter grosse Bakterienzelle hinein. Durch die Bindung von Norfloxacin an die Topoisomerase II werden etliche enzymatische Reaktionen ausgelöst. Diese führen letzten Endes zum Zelltod der Bakterien.

Vom Wirkungsspektrum werden sowohl grampositive wie gramnegative Bakterien abgetötet. Die bakterientötende Wirkung beschränkt sich zumeist auf aerobe (auf Sauerstoff angewiesene) Bakterien.

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.