Depressionen: rezeptpflichtige Medikamente

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.12.2021

auch bezeichnet als:
depressive Erkrankungen

Behandlung mit rezeptpflichtigen Medikamenten

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht von Wirkstoffen, die bei dem Anwendungsgebiet "Depressionen" zum Einsatz kommen können.

Zu jedem Wirkstoff können Sie sich die rezeptpflichtigen Medikamente, die den jeweiligen Wirkstoff enthalten, anzeigen lassen. Unterhalb jedes Wirkstoffnamens werden Ihnen zusätzlich Informationen zu den Wirkungen und den Einsatzgebieten des Wirkstoffes angezeigt.

WirkstoffMedikamente

Johanniskraut

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • leichte bis mittelschwere vorübergehende depressive Verstimmungen (atypische Depressionen) sowie damit verbundene Angststörungen behandeln
  • Unruhezustände und Nervosität sowie nervös bedingte Schlafstörungen mindern
  • Wundheilung bei kleinen Wunden und Verletzungen oder Verbrennungen ersten Grades fördern
  • Muskelschmerzen und Verdauungsstörungen lindern

Amitriptylin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Depressionen behandeln
  • leichte bis mäßig starke sowie starke bis sehr starke chronische Schmerzen im Rahmen eines Therapiekonzepts wie bei Migräne-Kopfschmerzen oder Fibromyalgien lindern
  • Angst lösen
  • Nervosität mindern
  • Schlafstörungen mildern

Carbamazepin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • verschiedene Formen der Epilepsie behandeln
  • epileptischen Anfällen während der Alkoholentwöhnung (nach Alkoholabhängigkeit) vorbeugen
  • manisch-depressiven Phasen bei Psychosen oder Depressionen vorbeugen
  • nervenbedingte (leichte bis mäßig starke oder starke bis sehr starke) Schmerzen beispielsweise bei Trigeminusneuralgie, Glossopharyngeus-Neuralgie sowie diabetischer Neuropathie (Diabetes mellitus vom Typ 1 oder Typ 2) lindern
  • nicht-epileptische Anfälle (wie Anfälle mit Versteifung der Muskulatur, Anfälle mit Sprachstörungen, Bewegungskoordinations-Störungen, Missempfindungen und Schmerzanfälle) bei multipler Sklerose behandeln

Sulpirid

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Symptome von Psychosen, insbesondere von akuten oder chronischen Schizophrenien verringern
  • Depressionen behandeln
  • Dreh- und Schwankschwindel sowie damit verbundene Beschwerden wie Übelkeit oder Ohrgeräusche bei der Menière-Krankheit lindern.

Clomipramin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Angststörungen und Panikattacken bei Psychosen oder Depressionen lindern
  • chronische (leichte bis mäßig starke sowie starke bis sehr starke) Schmerzen im Rahmen eines Therapiekonzepts lindern
  • Bettnässen bei Kindern sowie Halluzinationen bei zwanghaften Schlafanfällen oder Schlaflähmungen behandeln
  • Beschwerden bei Kataplexie lindern

Doxepin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Depressionen mildern
  • Angst lösen
  • Entzugssymptome bei Alkoholentwöhnung vermindern
  • Entzugssymptome bei Medikamentenentwöhnung vermindern
  • Schlaf fördern
  • funktionelle (nicht körperlich bedingte) Organbeschwerden lindern

Moclobemid

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • schwere Depressionen sowie depressive Syndrome und Angststörungen (soziale Phobien) bei Psychosen behandeln
  • Antrieb steigern bei "gehemmten" Depressionen
  • Begleitsymptome bei Depressionen lindern, wenn andere Antidepressiva nicht oder nicht ausreichend wirken

Escitalopram

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Depressionen und Angststörungen vermindern

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.