Brennende Augen: Ursachen und was bei Augenbrennen hilft
Brennende Augen gehen oft mit weiteren Beschwerden wie Augenjucken einher. Welche Ursachen für Augenbrennen infrage kommen, welche Hausmittel helfen können und wann ärztlicher Rat wichtig ist, erfahren Sie hier.
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zum Thema brennende und juckende Augen
Häufige Auslöser sind eine Allergie gegen Pollen oder Hausstaub, lange Arbeit am Bildschirm, Reizungen durch Kontaktlinsen oder äußere Einflüsse wie Rauch oder Wind.
Fehlt es dem Körper an Vitamin A, D oder B12 kann es zu Augenbeschwerden wie einem Jucken oder Brennen kommen.
Hilfreich können Augentropfen (künstliche Tränen) und kalte Kompressen sein. Zudem sollte Bildschirmarbeit unterbrochen werden, damit sich die Augen erholen können. Bei anhaltenden Beschwerden und Anzeichen einer Entzündung wie roten Augen ist eine ärztliche Untersuchung ratsam.
Was verursacht brennende und juckende Augen?
Für brennende und juckende Augen kommen unterschiedliche Ursachen infrage, wie zum Beispiel:
- Bindehautentzündung (Konjunktivitis) durch Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen
- trockene Augen (Sicca-Syndrom)
- Entzündung des Gewebes zwischen Lederhaut und Bindehaut (Episkleritis)
- Lidrandentzündung (Blepharitis)
- Verletzungen der Augenoberfläche
- Augengrippe
- Allergien (z. B. Heuschnupfen, Hausstauballergie oder allergische Reaktion auf Kosmetika)
- Überanstrengung der Augen, etwa nach langer Arbeit an einem Bildschirm oder durch verschlechterte Sehstärke
- Reizung der Augen, beispielsweise durch Staub, Rauch, Klimaanlagen oder Zugluft
- Reiz- bzw. Giftstoffe wie Chlor, Formaldehyd oder Amalgam
- Fremdkörper im Auge
- Entzündung der Lederhaut des Auges (Skleritis)
- sogenanntes Flügelfell (Pterygium), eine Wucherung von gefäßhaltigem Gewebe der Bindehaut auf der Hornhaut
- Hornhautentzündung (Keratitis)
Brennende Augen können auch durch eine altersbedingte Bindehautveränderung, dem Lidspaltenfleck (Pinguecula), hervorgerufen werden. Dabei handelt es sich um eine harmlose Veränderung am Auge: Seitlich der Iris, im weißen Bereich des Auges, bildet sich ein gelblicher, meist flacher Fleck.
Brennende Augen: Begleitende Symptome
Brennende und juckende Augen treten oft zusammen mit weiteren Symptomen auf. Mögliche Begleitsymptome sind zum Beispiel:
- trockene Augen
- Druckgefühl im Auge
- Fremdkörpergefühl im Auge
- gerötete Augen oder Augenlider
- verklebte Augen beim Aufwachen
- tränende Augen
- wässriges, schleimiges oder eitriges Sekret in den Augen
- Schuppen auf den Augenlidern oder am Wimpernkranz
Behandlung: Was hilft bei brennenden und juckenden Augen?
Bei Augenbrennen und juckenden Augen richtet sich die Therapie nach der jeweiligen Ursache. Ist der Grund für die Augenbeschwerden eine Überanstrengung, zum Beispiel aufgrund einer Sehschwäche, kann diese mit einer Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) korrigiert werden.
Bei brennenden, gereizten Augen infolge einer bakteriellen Augeninfektion kann die*der Augenärztin*Augenarzt Antibiotika in Form von Augentropfen verschreiben. Wer berufsbedingt am Bildschirm arbeitet oder an einer ansteckenden Bindehautentzündung leidet, erhält möglicherweise eine Krankschreibung.
Augenentzündungen durch Viren wie eine Augengrippe lassen sich meist nicht ursächlich behandeln. Die Therapie beschränkt sich deshalb darauf, die Beschwerden zu lindern, bis die Entzündung von allein ausheilt. Eine Ausnahme sind Augeninfektionen mit Herpesviren (Augenherpes). In diesen Fällen können Augentropfen mit dem Wirkstoff Aciclovir die Vermehrung der Herpesviren hemmen.
Brennende und juckende Augen bei Allergie behandeln
Wenn die Augen aufgrund einer Allergie wie Heuschnupfen brennen, jucken und schmerzen, ist der erste Schritt der Therapie, den allergieauslösenden Stoff möglichst zu meiden. Um die Beschwerden zu lindern, können Augentropfen mit antiallergischen Wirkstoffen (Antihistaminika) helfen. Vorbeugend kommen mitunter auch Augentropfen mit sogenannten Mastzellstabilisatoren zum Einsatz. Eine ursächliche Behandlung der Allergie kann mithilfe einer Hyposensibilisierung erfolgen.
Bei akutem Augenbrennen durch Reiz- oder Giftstoffe, sollte das Auge sofort mit Wasser ausgespült und ärztlicher Rat eingeholt werden.
Brennende Augen: Tipps und Hausmittel bei Augenbrennen
Neben der ärztlich angeordneten Therapie können bei brennenden, juckenden Augen auch einige Tipps und Hausmittel helfen. Dazu zählen:
kalte Kompressen: Bei brennenden Augen können kurzfristig Hausmittel wie kalte Kompressen Linderung verschaffen. In kaltes Wasser getauchte Tücher oder Kühlpacks (eingewickelt in ein Tuch) so lange auf die Augen legen, wie es angenehm ist.
Kompressen mit Tee: Auch Kompressen mit abgekühltem Kräutertee (vor allem Kamille oder Salbei) können bei Augenbrennen und Augenjucken helfen.
den Augen Pausen gönnen: Wer am Computer arbeitet und somit einer langen Bildschirmzeit ausgesetzt ist, sollte regelmäßig Pausen einlegen.
künstliche Tränen: Künstliche Tränenersatzflüssigkeit kann zudem die Augen befeuchten. Der künstliche Tränenfilm geht meist zugleich gegen den Juckreiz vor und verhindert so, dass sich Betroffene an den Augen reiben. Die künstliche Tränenflüssigkeit ist in Form von Augentropfen in der Apotheke und im Drogeriemarkt erhältlich.
reizende Stoffe meiden: Wenn die Augen etwa aufgrund von reizenden Stoffen oder anderen Auslösern wie Pollen in der Luft brennen, sollte der Kontakt möglichst vermieden werden.
In bestimmten Fällen sind einige Maßnahmen wie kalte Kompressen nicht geeignet. Deshalb ist vor der Anwendung von Hausmitteln ärztliche Rücksprache ratsam.
Augen brennen und jucken: Wann ist ärztlicher Rat nötig?
Brennende und juckende Augen können harmlos sein, dann verschwinden die Beschwerden meist nach kurzer Zeit wieder. Mitunter kann jedoch auch eine Erkrankung dahinterstecken. Wenn die Augen bereits längere Zeit brennen und jucken und weitere Beschwerden bestehen, sollten die Beschwerden ärztlich abgeklärt werden.
Diagnose und Untersuchungen bei Augenbrennen
Um die Ursache für das Augenbrennen festzustellen, stellt die*der Augenärztin*Augenarzt zunächst Fragen zu den genauen Beschwerden, möglichen Vorerkrankungen und zum Beruf.
Anschließend untersucht die*der Ärztin*Arzt die Augen und achtet dabei auf Entzündungszeichen wie Schwellungen oder Rötungen der Augen und Augenlider oder andere Auffälligkeiten wie Fremdkörper. Meist wird auch ein Sehtest durchgeführt, um eine mögliche Überanstrengung der Augen durch eine nicht festgestellte Sehschwäche auszuschließen.
Je nach vermuteter Ursache der brennenden und juckenden Augen kommen weitere Untersuchungen zum Einsatz, zum Beispiel:
- Spaltlampen-Untersuchung (um tiefere Augenabschnitte zu beurteilen)
- Untersuchung der Tränenflüssigkeit
- Allergietest
- mikroskopische Untersuchung eines Abstrichs aus dem Auge, bei der mögliche Erreger festgestellt werden können