Test: Bin ich hochsensibel?

Von: Dagmar Schüller (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 12.09.2024

Im Alltag ist man permanent einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Um einer Reizüberflutung vorzubeugen, filtert das Gehirn und trennt wichtige von unwichtigen Informationen. Bei hochsensiblen Personen scheinen jedoch alle Sinnesfilter weit geöffnet zu sein, sodass sämtliche Reize ungefiltert durchdringen. Dies kann den Alltag sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Ein Test kann Aufschluss darüber geben, ob bei Ihnen eine Hochsensibilität vorliegt.

Selbsttest: Bin ich hochsensibel?

Machen Sie den Test.

Weiter
Ich erschrecke mich schnell, bin wachsam und habe eine gute Intuition.
Zurück
Weiter

Ich brauche überdurchschnittlich viel Schlaf und Pausen, auch wenn ich körperlich nicht sonderlich aktiv war.
Zurück
Weiter

Wenn jemand neben mir etwas isst, empfinde ich das häufig als störend und kann den Essensgeruch nur schwer ausblenden.
Zurück
Weiter

Ich versuche, große Menschenmassen möglichst zu meiden.
Zurück
Weiter

Wenn ich Hunger habe, bin ich besonders schnell gereizt.
Zurück
Weiter

Laute, brutale oder besonders hektische Filmszenen lösen ein Unwohlsein in mir aus.
Zurück
Weiter

Ich kann schlecht mit Veränderungen in meinem Leben umgehen, da sie mich überfordern.
Zurück
Weiter

Wenn sich Menschen vor mir unterhalten, kann ich nicht weghören, auch wenn ich es versuche.
Zurück
Weiter

Ich versuche, aufregenden oder unbekannten Situationen möglichst aus dem Weg zu gehen.
Zurück
Weiter

Laute Geräusche in meiner Umgebung stören mich sehr und ich kann sie nur schwer oder gar nicht ausblenden.
Zurück
Weiter

Ich bin gewissenhaft, erledige meine Arbeit gründlich und neige zu Perfektionismus.
Zurück
Weiter

Kunst und Musik lösen starke Emotionen in mir aus.
Zurück
Weiter

Ich habe eine lebhafte Fantasie und kann mir gut Dinge vorstellen.
Zurück
Weiter

Mir scheint, dass ich Veränderungen in meiner Umgebung besonders schnell wahrnehme (zum Beispiel, wenn jemand eine neue Brille trägt oder ein neues Café eröffnet hat).
Zurück
Weiter

Ich reagiere besonders empfindlich auf Koffein.
Zurück
Weiter

Ich habe den Eindruck, dass ich sehr schmerzempfindlich bin.
Zurück
Weiter

Die Launen anderer Menschen beeinflussen auch meine eigene Stimmung.
Zurück
Weiter

Wenn ich viele Termine habe, fühle ich mich gestresst und möchte mich am liebsten verkriechen.
Zurück
Weiter

Hier ist leider etwas schief gelaufen…

Wir arbeiten an einer Lösung.

Keine bis geringe Anzeichen für Hochsensibilität

Sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit nicht hochsensibel. Sie scheinen auch in stressigen Situationen gelassen zu bleiben und äußere Reize gut ausblenden zu können. Stärken Sie weiterhin Ihre Resilienz, um auch zukünftig gut mit Hektik und Zeiten mit hohen Anforderungen umgehen zu können – diese 11 Tipps gegen Stress können Ihnen dabei helfen.

Vielleicht gibt es Menschen in Ihrem Umfeld, die hochsensibel sind? Sich mit dem Thema Hochsensibilität zu befassen, kann das Verständnis für Betroffene vertiefen.

Lesetipp: 17 Tipps und Übungen, um die Resilienz zu stärken

Leichte bis mittlere Anzeichen für Hochsensibilität

Es spricht einiges dafür, dass Sie hochsensible Persönlichkeitsmerkmale aufweisen. Sie scheinen ein empathischer Mensch zu sein, der regelmäßige Auszeiten und genügend Freiraum für sich braucht. Diese Bedürfnisse sollten Sie sich unbedingt zugestehen. Versuchen Sie, Ihre eigenen Wahrnehmungen und Empfindungen zu reflektieren und sich so anzunehmen, wie Sie sind. Um Ihre Resilienz in hektischen Zeiten zu stärken, können Ihnen diese 11 11 Tipps gegen Stress womöglich weiterhelfen.

Hochsensibilität kann zu Überforderung führen. Mit dem richtigen Umgang können Sie jedoch lernen, diese Eigenschaften für sich zu nutzen und Positives daraus zu ziehen.

Lesetipp: 17 Tipps und Übungen, um die Resilienz zu stärken

Starke Anzeichen für Hochsensibilität

Ihre Ergebnisse lassen vermuten, dass Sie hochsensibel sind. Ihre Hochsensibilität scheint sich nicht auf einzelne Lebensbereiche zu beschränken. Vielmehr nehmen Sie Ihre Umwelt grundsätzlich intensiver wahr und sind empfänglich für Sinneseindrücke und Veränderungen.

So geht es schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der deutschen Bevölkerung. Wichtig ist, dass Sie dieses Persönlichkeitsmerkmal für sich annehmen und nicht dagegen arbeiten. Planen Sie bewusst Auszeiten ein und erkennen Sie Ihre Bedürfnisse an. Vielleicht hilft es auch, Ihr Umfeld einzuweihen und so zu vermeiden, dass jemand Ihre Grenzen überschreitet. Neben dem Grenzensetzen ist es wichtig, Ihre Resilienz in hektischen und herausfordernden Zeiten zu stärken. Diese 11 Tipps gegen Stress könnten Ihnen dabei helfen.

Wenn Sie das Gefühl haben, im Alltag permanent gestresst und überfordert zu sein, könnte auch eine Psychotherapie ratsam sein.

Lesetipp: 17 Tipps und Übungen, um die Resilienz zu stärken

Hinweis

Fortfahren

Hinweis: Der Test ersetzt keine fachkundige Diagnose und zeigt lediglich eine Tendenz auf. Wer Beschwerden unklarer Ursache hat, sollte professionellen Rat einholen.

Hochsensibilität bezeichnet ein Persönlichkeitsmerkmal, sie gilt nicht als Erkrankung. Sie kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, sodass sich manche Betroffene ihrer Hochsensibilität gar nicht bewusst sind. 

Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt oft sehr intensiv und detailreich wahr. Zudem sind sie häufig besonders empathisch und fantasievoll. In der heutigen schnelllebigen Zeit kann es durch die vielen Sinneseindrücke zu einer Überforderung kommen. Für Personen mit hoher sensorischer Verarbeitungssensitivität ist es deshalb wichtig, sich ausreichend Freiräume und Pausen im Alltag zu nehmen.