- Home
- Krankheiten
- Hochsensibilität
- Selbsttest Hochsensibilität
Test: Bin ich hochsensibel?
Im Alltag ist man permanent einer Vielzahl von Reizen ausgesetzt. Um einer Reizüberflutung vorzubeugen, filtert das Gehirn und trennt wichtige von unwichtigen Informationen. Bei hochsensiblen Personen scheinen jedoch alle Sinnesfilter weit geöffnet zu sein, sodass sämtliche Reize ungefiltert durchdringen. Dies kann den Alltag sowohl positiv als auch negativ beeinflussen. Ein Test kann Aufschluss darüber geben, ob bei Ihnen eine Hochsensibilität vorliegt.
Machen Sie den Test.
Wir arbeiten an einer Lösung.
Sie sind mit großer Wahrscheinlichkeit nicht hochsensibel. Sie scheinen auch in stressigen Situationen gelassen zu bleiben und äußere Reize gut ausblenden zu können. Stärken Sie weiterhin Ihre Resilienz, um auch zukünftig gut mit Hektik und Zeiten mit hohen Anforderungen umgehen zu können – diese 11 Tipps gegen Stress können Ihnen dabei helfen.
Vielleicht gibt es Menschen in Ihrem Umfeld, die hochsensibel sind? Sich mit dem Thema Hochsensibilität zu befassen, kann das Verständnis für Betroffene vertiefen.
Es spricht einiges dafür, dass Sie hochsensible Persönlichkeitsmerkmale aufweisen. Sie scheinen ein empathischer Mensch zu sein, der regelmäßige Auszeiten und genügend Freiraum für sich braucht. Diese Bedürfnisse sollten Sie sich unbedingt zugestehen. Versuchen Sie, Ihre eigenen Wahrnehmungen und Empfindungen zu reflektieren und sich so anzunehmen, wie Sie sind. Um Ihre Resilienz in hektischen Zeiten zu stärken, können Ihnen diese 11 11 Tipps gegen Stress womöglich weiterhelfen.
Hochsensibilität kann zu Überforderung führen. Mit dem richtigen Umgang können Sie jedoch lernen, diese Eigenschaften für sich zu nutzen und Positives daraus zu ziehen.
Ihre Ergebnisse lassen vermuten, dass Sie hochsensibel sind. Ihre Hochsensibilität scheint sich nicht auf einzelne Lebensbereiche zu beschränken. Vielmehr nehmen Sie Ihre Umwelt grundsätzlich intensiver wahr und sind empfänglich für Sinneseindrücke und Veränderungen.
So geht es schätzungsweise 15 bis 20 Prozent der deutschen Bevölkerung. Wichtig ist, dass Sie dieses Persönlichkeitsmerkmal für sich annehmen und nicht dagegen arbeiten. Planen Sie bewusst Auszeiten ein und erkennen Sie Ihre Bedürfnisse an. Vielleicht hilft es auch, Ihr Umfeld einzuweihen und so zu vermeiden, dass jemand Ihre Grenzen überschreitet. Neben dem Grenzensetzen ist es wichtig, Ihre Resilienz in hektischen und herausfordernden Zeiten zu stärken. Diese 11 Tipps gegen Stress könnten Ihnen dabei helfen.
Wenn Sie das Gefühl haben, im Alltag permanent gestresst und überfordert zu sein, könnte auch eine Psychotherapie ratsam sein.
Hinweis: Der Test ersetzt keine fachkundige Diagnose und zeigt lediglich eine Tendenz auf. Wer Beschwerden unklarer Ursache hat, sollte professionellen Rat einholen.
Hochsensibilität bezeichnet ein Persönlichkeitsmerkmal, sie gilt nicht als Erkrankung. Sie kann unterschiedlich stark ausgeprägt sein, sodass sich manche Betroffene ihrer Hochsensibilität gar nicht bewusst sind.
Hochsensible Menschen nehmen ihre Umwelt oft sehr intensiv und detailreich wahr. Zudem sind sie häufig besonders empathisch und fantasievoll. In der heutigen schnelllebigen Zeit kann es durch die vielen Sinneseindrücke zu einer Überforderung kommen. Für Personen mit hoher sensorischer Verarbeitungssensitivität ist es deshalb wichtig, sich ausreichend Freiräume und Pausen im Alltag zu nehmen.
- Aron, E.: The Highly Sensitive Person: https://hsperson.com/test/ (Abruf: 09/2024)
- Konrad, S.: Borderline? Oder doch eher hochsensibel? Psychotherapie Forum, 2020: 24, 161-168
- Online-Informationen des Informations- und Forschungsverbundes Hochsensibilität e. V. (IFHS): Hochsensibilität in der empirischen Psychologie: https://www.hochsensibel.org/wissenschaftliches-netzwerk/stand-der-forschung.php (Abruf: 09/2024)
- Online-Informationen der Helmut-Schmidt-Universität: Hochsensibilität – Die wissenschaftlichen Grundlagen: https://www.hsu-hh.de/hochsensibilitaet-die-wissenschaftlichen-grundlagen (Abruf: 09/2024)
- Online-Informationen der Ruhr-Universität Bochum: Hochsensibilität: https://www.gen-psych.ruhr-uni-bochum.de/gepsy/mam/content/hochsensibilitaet_2021_final.pdf (Abruf: 09/2024)