- Home
- Krankheiten
- Schlaganfall
- Schlaganfall-Risikotest
Schlaganfall-Test: Wie hoch ist mein Risiko?
Der Schlaganfall (Apoplex) zählt zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Während sich manche Umstände nicht beeinflussen lassen, zum Beispiel eine genetische Veranlagung oder das Alter, können andere gezielt reduziert werden. Beeinflussbare Faktoren sind etwa Bluthochdruck oder Übergewicht. Wie hoch ist Ihr Schlaganfall-Risiko? Machen Sie den Test.
Ermitteln Sie Ihr persönliches Schlaganfall-Risiko mithilfe des Tests. Beantworten Sie hierfür einfach die nachfolgenden Fragen.
Der BMI beschreibt das Verhältnis von Körpergewicht zur Körpergröße.
Wir arbeiten an einer Lösung. |
Ihr Schlaganfall-Risiko ist laut Test gering. Das Risiko steigt jedoch mit zunehmendem Alter. Die Hälfte aller Schlaganfälle betrifft Personen, die über 75 Jahre alt sind. Aber auch jüngere Menschen können einen Schlaganfall erleiden, insbesondere, wenn bei ihnen Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck oder Übergewicht vorliegen.
Ihr Alter können Sie zwar nicht beeinflussen – aber wenn Sie andere Risikofaktoren weiterhin minimieren, haben Sie gute Chancen, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben.
Wenn Sie sich regelmäßig bewegen und Übergewicht vermeiden, können Sie Ihrem Blutdruck etwas Gutes tun und so einem möglichen Schlaganfall vorbeugen.
Ihr Schlaganfall-Risiko ist etwas erhöht. Das Risiko für einen Schlaganfall steigt mit zunehmendem Alter. Die Hälfte aller Schlaganfälle betrifft Personen, die über 75 Jahre alt sind. Aber auch jüngere Menschen können einen Schlaganfall erleiden, insbesondere, wenn bei ihnen Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck oder Übergewicht vorliegen.
Ihr Alter können Sie zwar nicht beeinflussen – aber wer andere Risikofaktoren ausschaltet oder minimiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben.
Mit regelmäßiger Bewegung und einem normalen Gewicht können Sie Ihrem Blutdruck etwas Gutes tun und so einem möglichen Schlaganfall vorbeugen.
Ihr Schlaganfall-Risiko ist erhöht. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Die Hälfte aller Schlaganfälle betrifft Personen, die über 75 Jahre alt sind. Aber auch jüngere Menschen können einen Schlaganfall erleiden, insbesondere, wenn bei ihnen Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck oder Übergewicht vorliegen.
Ihr Alter können Sie zwar nicht beeinflussen – aber wer andere Risikofaktoren ausschaltet oder minimiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben.
Wenn Sie sich viel bewegen und Übergewicht vermeiden, können Sie Ihrem Blutdruck etwas Gutes tun und so einem möglichen Schlaganfall vorbeugen.
Ihr Schlaganfall-Risiko ist deutlich erhöht. Das Risiko steigt mit zunehmendem Alter. Die Hälfte aller Schlaganfälle betrifft Personen, die über 75 Jahre alt sind. Aber auch jüngere Menschen können einen Schlaganfall erleiden, insbesondere, wenn bei ihnen Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck oder Übergewicht vorliegen.
Ihr Alter können Sie zwar nicht beeinflussen – aber wer andere Risikofaktoren ausschaltet oder minimiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben.
Jetzt ist Gegensteuern angesagt. Wenn Sie sich viel bewegen und Übergewicht vermeiden, können Sie Ihrem Blutdruck etwas Gutes tun und so einem möglichen Schlaganfall vorbeugen.
Jetzt ist Gegensteuern angesagt. Wenn Sie sich viel bewegen und Übergewicht vermeiden, können Sie Ihrem Blutdruck etwas Gutes tun und so einem Schlaganfall vorbeugen. Holen Sie sich ärztlichen Rat ein, um das Risiko bestmöglich zu reduzieren.
Das Risiko für einen Schlaganfall steigt mit zunehmendem Alter. Die Hälfte aller Schlaganfälle betrifft Personen, die über 75 Jahre alt sind. Aber auch jüngere Menschen können einen Schlaganfall erleiden, insbesondere, wenn bei ihnen Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck oder Übergewicht vorliegen.
Ihr Alter können Sie zwar nicht beeinflussen – aber wer andere Risikofaktoren ausschaltet oder minimiert, hat gute Chancen, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben.
Bitte beachten: Dieser Test zeigt, inwieweit bestimmte Risikofaktoren für einen Schlaganfall möglicherweise vorliegen. Der Risikotest kann lediglich eine Tendenz aufzeigen und keine gesicherte Aussage darüber treffen, ob Sie tatsächlich einen Schlaganfall erleiden werden.
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Schlaganfall: https://www.gesundheitsinformation.de/schlaganfall.html (Abruf: 09/2024)
- Online-Informationen Deximed: Schlaganfall: https://deximed.de/home/klinische-themen/herz-gefaesse-kreislauf/patienteninformationen/schlaganfall/schlaganfall (Abruf: 09/2024)
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und
Familienmedizin (DEGAM): Schlaganfall. AWMF-Register-Nr. 053-011: https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2023-05.pdf (Stand: 02/2020, Abruf: 09/2024)