Einer übergewichtigen Frau wird in der ärztlichen Praxis Blut abgenommen
© Getty Images/ Maskot

Cholesterin zu hoch: Symptome einer Hypercholesterinämie

Von: Dr. med. univ. Lisa Raberger (Medizinautorin und Ärztin)
Letzte Aktualisierung: 25.04.2024

Zu wenig Sport und eine ungünstige Ernährung – schon steigt der Cholesterinspiegel. Welche weiteren Ursachen es für hohe Cholesterinwerte gibt, welche Risiken Hypercholesterinämie mit sich bringt und was Sie selbst dagegen tun können, erfahren Sie hier.

Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Mediziner*innen geprüft.

FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu Hypercholesterinämie

Menschen mit Hypercholesterinämie sollten vor allem Transfette vermeiden, die zum Beispiel in Margarine oder Frittierölen enthalten sind. Auch gesättigte Fette in Käse, Wurst oder Butter sollten nur in Maßen verzehrt werden.

Ein hoher Cholesterinspiegel ist grundsätzlich nicht spürbar. Erst die Folgeerscheinung in Form von Arteriosklerose und koronarer Herzkrankheit können Symptome wie Brustenge zur Folge haben. Selten sind Cholesterineinlagerungen in Form von knotenartigen Fettablagerungen auf der Haut zu sehen, die als Xanthome bezeichnet werden. 

Was ist Hypercholesterinämie?

Die Hypercholesterinämie ist eine Erhöhung der Blutfettwerte. Je nachdem, welche Einheit vom Labor verwendet wird, beträgt das Gesamtcholesterin im Blut bei einer Hypercholesterinämie

  • mehr als 5,2 Millimol pro Liter (mmol/l) oder
  • 200 Milligramm pro Deziliter (mg/dl).

Ein erhöhter Cholesterinspiegel im Blut zählt zu den Risikofaktoren für Arteriosklerose, einer Gefäßerkrankung, bei der es zu Ablagerungen und Verhärtungen der Blutgefäße kommt.

Weitere Risikofaktoren sind zum Beispiel:

Arteriosklerose kann die Herzkranzgefäße betreffen, was in ausgeprägter Form als koronare Herzkrankheit bezeichnet wird. Auch alle anderen Arterien im Körper können betroffen sein. Fachleute sprechen dann von einer arteriellen Verschlusskrankheit.

Zu hohe Cholesterinwerte sind häufig

Die Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1), die von 2008 bis 2011 durchgeführt wurde, hat ergeben, dass etwa 57 von 100 Männer (56,6 Prozent) und etwa 61 von 100 Frauen (60,5 Prozent) in Deutschland Cholesterinwerte von 190 mg/dl oder mehr hatten. Mit steigendem Alter steigt auch die Wahrscheinlichkeit für hohe Cholesterinwerte im Blut.

In den meisten Fällen entsteht die Hypercholesterinämie aufgrund von zu wenig Bewegung und Übergewicht. Dies wird auch als sekundäre Hypercholesterinämie bezeichnet. Es gibt unterschiedliche Ansichten, ab wann ein hoher Cholesterinwert gesundheitsgefährdend ist.

Was ist Cholesterin?

Cholesterin ist ein wichtiger Bestandteil des Körpers, denn es wird für die Herstellung von Hormonen benötigt und ist auch Teil der Zellmembran. Cholesterin wird über die Nahrung aufgenommen, überwiegend jedoch im Körper produziert. Der Hauptort der Cholesterinproduktion ist die Leber. Cholesterin schwimmt nicht frei in der Blutbahn, sondern muss an unterschiedliche Stoffe wie Proteine gebunden werden. Diese können anschließend bei einer Blutuntersuchung gemessen werden. Bekannte Vertreter sind zum Beispiel das LDL- und HDL-Cholesterin.

Symptome einer Hypercholesterinämie

Grundsätzlich ist ein hoher Cholesterinspiegel im Blut nicht spürbar. Eine Hypercholesterinämie kann sich jedoch durch die Auswirkungen der Arteriosklerose bemerkbar machen, zum Beispiel in Form einer koronaren Herzkrankheit. Diese geht mit Beschwerden wie Brustenge und Kurzatmigkeit einher.

Selten kann sich Cholesterin in Haut, Sehnen oder Augen einlagern. Dies äußert sich durch: 

  • Xanthome: Gelbliche Knoten, die sich an Sehnen und auf der Haut entwickeln können. Häufig treten Xanthome an der Achillessehne oder an den Strecksehnen der Finger auf. Auf der Haut sind Xanthome am Gesäß, Ellenbogen, zwischen den Fingern oder im Bereich der Kniescheibe verbreitet. Normalisiert sich der Cholesterinspiegel, können sich Xanthome spontan zurückbilden.

  • Xanthelasmen: Scharf begrenzte, hellgelbe Flecken an den Oberlidern und in den inneren Augenwinkeln. In hohem Alter können Xanthelasmen auch auftreten, wenn keine Hypercholesterinämie besteht.

Welche Ursachen hat Hypercholesterinämie?

Verschiedene Formen der Hypercholesterinämie haben unterschiedliche Ursachen. Es lassen sich drei Gruppen unterscheiden:

  • Stoffwechselüberlastung
  • primäre Hypercholesterinämie
  • sekundäre Hypercholesterinämie

Stoffwechselüberlastung

Wird die Ernährung plötzlich so umgestellt, dass sie einen hohen Fettanteil aufweist, reagiert der Körper mit einem Anstieg des Cholesterins. Medizinisches Personal spricht dann von einer reaktiv-physiologischen Form, also einer normalen Reaktion des Körpers. Aber auch Hungerzustände wie bei einer Magersucht (Anorexie) können zu einem gestörten Fettstoffwechsel und erhöhten Cholesterinwerten führen.

Primäre Hypercholesterinämie

Die primäre Hypercholesterinämie tritt auf, wenn ein hoher Cholesterinspiegel innerhalb einer Familie weitervererbt wird. Diese Art der Fettstoffwechselstörung kann bereits in jungem Alter zu hohen Cholesterinwerten und Atherosklerose führen.

Personen mit einer primären Hypercholesterinämie haben in 85 bis 90 Prozent der Fälle eine Mutation im LDL-Rezeptor. Das bedeutet, dass Cholesterin weniger in die Zellen aufgenommen und abgebaut werden kann. Es wird angenommen, dass eine von 300 Personen in Deutschland eine familiär vererbte Hypercholesterinämie hat. Jedoch werden nur etwa 15 Prozent der Fälle diagnostiziert.

Die familiäre Hypercholesterinämie wird oft spät erkannt – meist erst, nachdem die betroffene Person in jungem Alter einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erlitten hat.

Sekundäre Hypercholesterinämie

Die sekundäre Hypercholesterinämie ist die häufigste Form und entsteht aufgrund eines langfristig ungesunden Lebensstils mit fettreicher Ernährung und wenig körperlicher Betätigung. Neben dem Lebensstil gibt es weitere Ursachen, die eine sekundäre Hypercholesterinämie begünstigen, zum Beispiel: 

Diagnose: So wird Hypercholesterinämie: festgestellt

Die Diagnose der Hypercholesterinämie erfolgt überwiegend über eine Blutuntersuchung in der hausärztlichen Praxis. Folgende Blutwerte werden können analysiert werden: 

  • LDL -Cholesterin (Low Density Lipoproteine): LDL transportiert Cholesterin von der Leber in den Körper und wird umgangssprachlich auch als das "schlechte" Cholesterin bezeichnet. Grund dafür ist, dass LDL-Cholesterin in die Gefäßwand einwandern kann und zu Ablagerungen und Versteifungen der Gefäße führt – von medizinischem Personal als Arteriosklerose bezeichnet. Dies kann so ausgeprägt sein, dass das Gefäß immer enger wird und den Blutfluss behindert.

  • HDL -Cholesterin (High Density Lipoproteine): HDL wird umgangssprachlich, als das "gute" Cholesterin bezeichnet. Es wird davon ausgegangen, dass ein hoher HDL-Wert einen positiven Einfluss auf das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. HDL befördert Cholesterin vom Körper in die Leber, wo es abgebaut und mit der Galle in den Darm abgeben wird. Ein zu niedriger HDL-Wert wird als ungünstig betrachtet.

  • Gesamtcholesterin: Der Wert des Gesamtcholesterins wird mithilfe der Friedewaldformel berechnet: LDL-Cholesterin = Gesamtcholesterin – HDL-Cholesterin – (Triglyzeridwert : 5)

Sehr oft werden weitere Blutfettwerte ausgewertet, wie zum Beispiel: 

  • VLDL-Cholesterin (Very Low Density Lipoproteine)
  • Trigylceride
  • ApoLipoprotein B

Wird eine primäre Hypercholesterinämie vermutet, weil zum Beispiel mehrere Familienmitglieder zu hohe Cholesterinwerte haben, können auch genetische Tests notwendig sein.

Wünschenswerte Cholesterinwerte für Menschen ohne Herz-Kreislauf-Risiken

 niedriges bis mittleres Risiko
Gesamtcholesterin< 200 mg/dl
LDL< 115 mg/dl
HDLFrauen: > 48 mg/dl
Männer: > 40 mg/dl
Triglyceride< 150 mg/dl

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei Hypercholesterinämie?

Es gibt zahlreiche Maßnahmen, die bei sekundärer Hypercholesterinämie Erfolge erzielen können. Besonders wichtig sind:

  • regelmäßige körperliche Bewegung
  • eine ausgewogene Ernährung

Ziel sollte es sein, körperliche Bewegung in den Alltag zu integrieren und eventuelles Übergewicht zu reduzieren. 

Cholesterin zu hoch: Was essen?

Neben einer ausgewogenen Ernährung mit viel Obst und Gemüse gibt es weitere Möglichkeiten, den Cholesterinspiegel positiv zu beeinflussen, zum Beispiel:

  • Transfette vermeiden, z. B. in Margarine oder Frittierölen enthalten
  • gesättigte Fette vermeiden, z. B. in Käse, Wurst, Butter enthalten
  • ballaststoffreiche Ernährung bevorzugen, z. B. Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte
  • Phytosterine in Lebensmitteln, z. B. in Rapsöl und Soja, können die Cholesterinspiegel senken, stehen jedoch im Verdacht, ebenfalls ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit sich zu bringen. Vor allem Lebensmittel mit künstlich zugesetzten Phytosterinen sollten vor der Einnahme ärztlich besprochen werden. 
  • auf Alkohol verzichten, ein Gramm Ethanol hat etwa 7 kcal, vergleichbar mit einem Gramm Fett
  • Zigarettenrauchen kann die Gesundheit der Blutgefäße zusätzlich verschlechtern, weshalb das Rauchen am besten aufgegeben werden sollte.

Bei der familiären Form kann der Cholesterinspiegel wenig mit einer Lebensstilveränderung beeinflusst werden, weshalb eine Behandlung mit Medikamenten in medizinischen Leitlinien empfohlen wird.

Behandlungsmöglichkeiten mit Medikamenten

Ist eine Behandlung der Hypercholesterinämie mit Medikamenten notwendig, muss die Einnahme oft dauerhaft erfolgen. Welches Medikament von Ärzt*innen empfohlen wird, hängt unter anderem davon ab, ob Begleiterkrankungen oder Unverträglichkeiten vorliegen und ob weitere Medikamente eingenommen werden. 

Behandlung mit Statinen

Statine gehören zu der Gruppe der Lipidsenker. Sie helfen, das LDL-Cholesterin zu senken und das Herzinfarktrisiko sowie die Gesamtsterblichkeit zu reduzieren, wobei Statine von Person zu Person unterschiedlich effektiv wirken. Der Nachteil sind mögliche Nebenwirkungen, vor allem im Bereich der Muskulatur. 

Statine werden bei Patient*innen mit Hypercholesterinämie empfohlen, die weitere Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben. Auch Menschen mit familiärer Hypercholesterinämie profitieren von einer medikamentösen Behandlung, da eine frühzeitige Therapie das Risiko für Erkrankungen im Bereich des Herz-Kreislauf-Systems verringern kann.

Weitere Medikamente gegen Hypercholesterinämie

Neben Statinen gibt es weitere Medikamente, die zusätzlich oder alternativ eingesetzt werden können. Zum Beispiel:

  • Cholesterinresorptionshemmer mit dem Wirkstoff Ezetemib
  • Gallensäurebinder
  • PCSK9-Hemmer
  • Fibrate (Senkungen des Triglycerid Spiegels)

Beeinflussen andere Erkrankungen, wie zum Beispiel die Schilddrüse, die Cholesterinwerte, wird die Grunderkrankung durch Ärzt*innen behandelt.

Individuelle Therapie

Die Behandlungsstrategie bei Hypercholesterinämie ist von Person zu Person unterschiedlich. Ärzt*innen schätzen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ein und können dann spezifische Behandlungsempfehlungen geben. Dazu gehört neben Laborwerten unter anderem das Alter, Geschlecht, Vorerkrankungen, Medikamenteneinnahme und genetische Aspekte.

So hat eine 30-jährige, normal gewichtige, nicht-rauchende Person mit einem Gesamtcholesterinwert von 200 mg/dl, die ansonsten gesund ist und keine weiteren Risikofaktoren mitbringt, ein geringes Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse. Eine 59-jährige, übergewichtige und rauchende Person mit Diabetes mellitus und einem Gesamtcholesterinwert von 200 mg/dl dagegen ist eher gefährdet.

Hypercholesterinämie: Verlauf und Vorbeugen

Bleibt eine behandlungsbedürftige Hypercholesterinämie unbehandelt, kann dies zu Folgeerkrankungen wie Arteriosklerose führen, die in einem Herzinfarkt oder Schlaganfall enden können.

Nicht in allen Fällen ist eine Behandlung mit Medikamenten empfohlen, regelmäßige Kontrollen können jedoch trotzdem sinnvoll sein. Vor allem bei einer unbehandelten familiär vererbten Hypercholesterinämie kann es bereits in jungen Jahren zu einem Herzinfarkt oder Schlaganfall kommen.

Lässt sich einer Hypercholesterinämie vorbeugen?

Hohe Cholesterinspiegel lassen sich mit einer gesunden Lebens- und ausgewogenen Ernährungsweise vorbeugen, solange sie nicht erblich bedingt sind oder durch andere Erkrankungen ausgelöst werden. 

Eine Gesundheits-Check-up kann zur Früherkennung einer Hypercholesterinämie genutzt werden. In Deutschland dürfen alle Personen ab 35 Jahren alle drei Jahre einen solchen Check-up durchführen lassen. Eine Analyse der Blutfettwerte mittels Labortests ist inkludiert.

Personen zwischen 18 und 34 Jahren können einen Gesundheits-Check einmalig durchführen lassen, wobei die Cholesterinwerte nur bei entsprechendem Gesundheitsrisiko bestimmt werden.