Mann sitzt auf dem Sofa und hat Brustschmerzen wie bei Herzinfarkt
© Dragana Gordic – stock.adobe.com

Test: Wie hoch ist mein Herzinfarkt-Risiko?

Von: Dagmar Schüller (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 12.08.2024

Ein Herzinfarkt kommt oft plötzlich und unerwartet – doch das Risiko, einen zu erleiden, kann in vielen Fällen bereits vorher eingeschätzt werden. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, die sich auf die Herzgesundheit auswirken: Zum Beispiel das Alter, der eigene Lebensstil, kardiologische Vorerkrankungen und die familiäre Vorbelastung.

Machen Sie den Test und berechnen Sie ganz einfach mit ein paar Angaben Ihr individuelles Risiko für einen Herzinfarkt. Das kann ein wichtiger erster Schritt sein, um frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen.

Wie hoch ist Ihr Risiko für einen Herzinfarkt?
Machen Sie den Test
Weiter
In meiner Familie ist bei Verwandten ersten Grades (Vater, Mutter, Geschwister, Kinder) bereits ein Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgetreten.
Zurück
Weiter

Ich rauche.
Zurück
Weiter

Der Body Mass Index (BMI) ist ein Richtwert zum eigenen Gewicht. Mein BMI ist folgender:
Zurück
Weiter

Ich ernähre mich gesund. Zum Beispiel verzehre ich täglich frisches Obst und Gemüse, Vollkornprodukte und ungesättigte Omega-Fettsäuren.
Zurück
Weiter

Ich esse rotes oder verarbeitetes Fleisch, Fastfood oder Süßwaren wie Kuchen.
Zurück
Weiter

Regelmäßig bewege ich mich mindestens 30 Minuten am Stück.
Zurück
Weiter

Auch Blutfettwerte sind ein Risikofaktor. Meine Werte sind ...
Zurück
Weiter

Beim Blutdruckmessen ist der obere Wert ...
Zurück
Weiter

Und der untere Wert meines Blutdrucks ist ...
Zurück
Weiter

Ich habe erhöhte Blutzuckerwerte oder Diabetes mellitus.
Zurück
Weiter

Dauernd arbeite ich unter Zeitdruck oder Stress.
Zurück
Weiter

Gelegentlich habe ich Schmerzen im Brustbereich, die evtl. in den Hals oder in einen Arm ausstrahlen.
Zurück
Weiter

Ich hatte bereits einmal länger als fünf Minuten anhaltende druckartige Beschwerden im Brustbereich.
Zurück
Weiter

Ich wurde bereits wegen eines Herzinfarkts oder wegen des Verdachts auf Herzinfarkt behandelt.
Zurück
Weiter

Hier ist leider etwas schief gelaufen…
Wir arbeiten an einer Lösung.
Durchschnittliches Risiko

Ihr Risiko für einen Herzinfarkt ist durchschnittlich. Versuchen Sie, beeinflussbare Risikofaktoren auszuschalten. Dazu zählen:

  • ungesunde Ernährung
  • wenig Bewegung
  • Rauchen
  • Übergewicht

Wenn Sie nicht genau wissen, wie Sie das angehen sollen, holen Sie ärztlichen Rat ein.

Lesetipp: Mediterrane Ernährung – Gesunde und leckere Küche

Erhöhtes Risiko

Ihr Risiko ist erhöht. Holen Sie ärztlichen Rat ein und besprechen Sie eine Strategie, um Ihr persönliches Risiko zu senken. Achten Sie auf Ihren Lebensstil, dazu zählen:

  • gesunde Ernährung mit Obst und Gemüse, Vollkornprodukten und wenig Zucker sowie stark verarbeitete Lebensmittel
  • regelmäßige Bewegung im Alltag und Sport
  • Rauchen aufgeben
  • vorhandenes Übergewicht abbauen oder Normalgewicht halten.

Lesetipp: Mediterrane Ernährung – Gesunde und leckere Küche

Deutlich erhöhtes Risiko

Ihr Risiko für einen Herzinfarkt ist deutlich erhöht. Holen Sie ärztlichen Rat ein und besprechen Sie, wie Sie das Risiko senken können. Für Sie ist ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und herzgesunder Ernährung jetzt besonders wichtig.

Wenn Sie Ihre Werte für Blutdruck, Blutzucker und Blutfette nicht kennen, sollten Sie diese unbedingt möglichst bald bestimmen lassen. Bei zu hohen Werten können Sie durch bestimmte Maßnahmen gegensteuern und sich selbst vor einem Herzinfarkt schützen.

Niedriges Risiko
Ihr Risiko für einen Herzinfarkt ist unterdurchschnittlich. Behalten Sie Ihren gesunden Lebensstil weiterhin bei.
Hinweis

Fortfahren

Bitte beachten Sie: Dieser Test kann nur erste Anhaltspunkte geben, ob Sie ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt haben. Er ersetzt keine ärztliche Diagnose.

Kennen Sie die Symptome eines Herzinfarkts?

Zu den typischen Alarmzeichen zählen:

  • starke Schmerzen in der Brust, die meist länger als fünf Minuten anhalten und in andere Körperteile (linker Arm, Schulterblätter, Hals, Kiefer oder Rücken) ausstrahlen können
  • Atemnot
  • Schwitzen, begleitet von kalter, blasser Haut
  • Angstgefühle
  • starkes Engegefühl, starker Druck oder Brennen im Brustkorb
  • Übelkeit, Erbrechen
  • Müdigkeit, Schwächegefühl, Bewusstlosigkeit

Häufig äußern sich die Symptome eines Herzinfarkts bei Frauen anders als bei Männern. Während die klassischen Anzeichen wie starke Brustschmerzen und Ausstrahlungen in den linken Arm bei Männern dominieren, zeigen Frauen oft unspezifischere Symptome.

Sollten Sie die genannten Symptome bei sich bemerken, sollten Sie umgehend den Notruf wählen.