Long Covid Test: Habe ich Anzeichen?

Von: Jessica Rothberg (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 29.11.2024

Als Long Covid bezeichnen Fachleute anhaltende Beschwerden infolge einer Covid-19-Erkrankung. Die körperlichen oder auch psychischen Symptome lassen sich nicht auf eine akute Coronainfektion oder andere Erkrankung zurückführen. Bei etwa 6 bis 15 Prozent der Fälle kommt es nach einer Coronainfektion zu Long Covid. Die genauen Beschwerden unterscheiden sich von Mensch zu Mensch.

Die Diagnose erfolgt anhand einer Ausschlussdiagnose. Das heißt, andere mögliche Krankheiten müssen zunächst ausgeschlossen werden. Wer glaubt, unter Long Covid zu leiden, sollte sich unbedingt ärztlichen Rat einholen. Ob Sie möglicherweise Anzeichen für Long Covid aufweisen, können Sie mit diesem Test herausfinden. 

Wichtig: Der Test ersetzt keine ärztliche Diagnose, sondern gibt nur eine grobe Einschätzung. Wer unter anhaltenden Symptomen leidet, sollte einen Termin in der hausärztlichen Praxis vereinbaren.

Long Covid Test: Habe ich Anzeichen?
Finden Sie mit diesem Test heraus, ob Sie möglicherweise Anzeichen von Long Covid haben.
Weiter
Ich leide seit meiner Coronainfektion unter anhaltenden Muskel- und Gelenkschmerzen.
Zurück
Weiter

Seit meiner Coronainfektion bin ich ständig müde und erschöpft.
Zurück
Weiter

Seitdem ich Covid-19 hatte, muss ich vermehrt husten.
Zurück
Weiter

Zu Luftnot und Kurzatmigkeit, insbesondere bei Belastung, kommt es seit meiner Coronainfektion regelmäßig.
Zurück
Weiter

Ich habe Wortfindungsstörungen und das Gefühl, keine klaren Gedanken mehr fassen zu können, seitdem ich Corona hatte.
Zurück
Weiter

Seit meiner Coronainfektion leide ich unter Konzentrationsproblemen und Leistungsschwäche.
Zurück
Weiter

Ich leide häufiger unter Kopfschmerzen, seitdem ich Covid-19 hatte.
Zurück
Weiter

Schlafstörungen und Angstzustände kommen seit meiner Coronainfektion oft vor.
Zurück
Weiter

Seit meiner Covid-19-Erkrankung fühle ich mich antriebslos, allein und es geht mir psychisch nicht gut.
Zurück
Weiter

Ich habe seit meiner Coronainfektion Gleichgewichtsprobleme und Schwindel.
Zurück
Weiter

Ich leide häufiger unter Herzproblemen wie Herzrasen, seitdem ich Covid-19 hatte.
Zurück
Weiter

Hier ist leider etwas schief gelaufen…
Wir arbeiten an einer Lösung.
Eher keine Anzeichen für Long Covid

Ihre Antworten deuten darauf hin, dass Sie eher nicht an Long Covid erkrankt sind. Beschwerden wie häufige Müdigkeit und Erschöpfung, Konzentrationsstörungen oder psychische Probleme können auch Symptome vieler anderer Ursachen sein. Dazu zählen etwa:

Da die Beschwerden von Long Covid jedoch noch nicht ausreichend erforscht sind und mehr als 200 Symptome bekannt sind, könnten Sie dennoch darunter leiden. Letztlich kann nur durch eine ärztliche Untersuchung festgestellt werden, ob eine behandlungsbedürftige Ursache hinter den Beschwerden steckt. Vereinbaren Sie einen Termin in Ihrer hausärztlichen Praxis. Bei einem konkreten Verdacht auf Long Covid können spezielle Post-Covid-Ambulanzen oder Sprechstunden eine Anlaufstelle sein.

Wichtig: Der Test ersetzt keine ärztliche Diagnose, sondern gibt nur eine grobe Einschätzung.

Lesetipp: Coronavirus: Diese 12 Organe befällt SARS-CoV-2

Anzeichen sprechen möglicherweise für Long Covid

Ihre Antworten deuten darauf hin, dass Sie möglicherweise an Long Covid erkrankt sind. Die meisten der genannten Symptome kommen nicht nur bei Long Covid vor, sondern auch im Rahmen anderer Erkrankung und sind daher für sich genommen noch kein eindeutiger Hinweis. Um den genauen Auslöser hinter Ihren Beschwerden herauszufinden, sollten Sie einen Termin in Ihrer hausärztlichen Praxis vereinbaren. Unter Umständen kann auch eine Vorstellung in einer speziellen Post-Covid-Ambulanz oder Sprechstunde sein.

Abhängig von den vorherrschenden Beschwerden können Fachleute verschiedene Tests durchführen. Möglich sind etwa

  • neurologische Untersuchungen,
  • Lungenfunktionstests oder
  • spezielle Fragebögen, um psychische Symptome besser einordnen zu können.

Wird per Ausschlussverfahren die Diagnose Long Covid gestellt, orientiert sich die Behandlung an den vorliegenden Beschwerden. Unter Umständen können auch spezielle Rehabilitationsmaßnahmen in Facheinrichtungen für Allgemeinmedizin, Lungenheilkunde, Neurologie, Psychotherapie oder Psychiatrie sinnvoll sein.


Wichtig: Der Test ersetzt keine ärztliche Diagnose, sondern gibt nur eine grobe Einschätzung.

Lesetipp: Coronavirus: Diese 12 Organe befällt SARS-CoV-2

Hinweis

Fortfahren