Schlafmohn

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 10.09.2007

Allgemeines

Vom Schlafmohn werden traditionell die unreifen Früchte und das Kraut zur Entspannung bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Des weiteren finden sie bei Atemwegsproblemen Anwendung.

Welchem Zweck dient dieser Wirkstoff?

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Schlafmohn im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Schlafmohn nicht verwendet werden?

Schlafmohn darf nicht angewandt werden bei
  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, gegen Morphin oder Codein
  • Krankheiten, die mit einer eingeschränkten Atemfunktion einhergehen sowie Störungen des Atemzentrums und der Atemfunktion
  • akuten Lebererkrankungen und Gallenwegserkrankungen
  • Darmverschluss, einengenden und entzündlichen Darmerkrankungen
  • Abhängigkeit von opioiden Schmerzmitteln und Rauschdrogen
  • Bewusstseinsstörungen
  • Zuständen mit erhöhtem Hirndruck
  • zu niedrigem Blutdruck mit Flüssigkeitsmangel
  • Harnwegsverengungen oder krampfartigen Schmerzen der Harnwege sowie gutartiger Prostatavergrösserung mit Restharnbildung (Gefahr eines Blasenrisses durch Harnverhalten)
  • Erkrankungen der Nebenniere wie einem Phäochromozytom
  • Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis)
  • erhöhter Krampfbereitschaft des Gehirns und Epilepsie.
Bei Morbus Addison (Nebennierenrindenerkrankung) sowie bei einer Schilddrüsenunterfunktion sollte die Anwendung unter Anpassung der Dosierung nur nach sorgfältiger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Vor einer Anwendung von Schlafmohn in der Schwangerschaft und Stillzeit sollte immer ein Arzt zu Rate gezogen werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Bei Kindern sollte die Anwendung von Zubereitungen aus Schlafmohn nur nach sorgfältiger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen. Von eine Anwendung des Wirkstoffs bei Kindern unter einem Jahr ist allgemein abzuraten.

Welche Nebenwirkungen kann Schlafmohn haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Schlafmohn. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Seltene Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautreizungen, Atemschwierigkeiten, Wasseransammlungen im Gewebe.

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung.

Welche Wechselwirkungen zeigt Schlafmohn?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Bei gleichzeitiger Einnahme von weiteren Wirkstoffen, die das Nervensystem beeinflussen, kann sich die Wirkung von Schlafmohn verstärken.

Bei einer Kombination mit MAO-Hemmern können Erregungszustände mit Schweißausbrüchen und Blutdruckabfall entstehen.

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Das Medikament kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so verändern, dass Autofahren und das Bedienen von Maschinen gefährlich sind.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

Welche Medikamente beinhalten Schlafmohn?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Schlafmohn enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

Medikament
Darreichungsform
Lösung

So wirkt Schlafmohn

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Schlafmohn. Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Spasmolytika, zu welcher der Wirkstoff Schlafmohn gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Schlafmohn

Vom Schlafmohn werden traditionell die unreifen Früchte und das Kraut zur Entspannung bei krampfartigen Beschwerden im Magen-Darm-Trakt eingesetzt. Des weiteren finden sie bei Atemwegsproblemen Anwendung.

Schlafmohn enthält insgesamt eine Reihe von wirksamen Substanzen. Darunter finden sich beispielsweise Opium (Morphin) und Codein. Diese Einzelsubstanzen werden als Schmerzmittel und als hustendämpfende Mittel benutzt.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Schlafmohn sind vertiefende Informationen verfügbar:

    Wirkungsweise von Schlafmohn

    Die im Schlafmohn enthaltenen Wirkstoffe blockieren die Wirkung des vegetativen Nervensystems an den glatten Muskelzellen im Magen-Darm-Trakt. So wird eine Verlangsamung der Darmbewegungen und eine Linderung von Magen-Darm-Krämpfen erzielt. Wegen des Angriffs der Wirkung an den Nerven gehört Schlafmohn zur Wirkstoffgruppe der so genannten neurotropen Spasmolytika.

    Neben der muskelentspannenden Wirkung im Verdauungsbereich wirken die Inhaltsstoffe des Schlafmohns auch auf die Atemfunktion. Sie dämpfen die Aktivität des Atemzentrums im Gehirn und unterdrücken den Hustenreiz. In der Volksmedizin wurde Schlafmohn deshalb auch bei Beschwerden im Bereich der Atemwege und als Beimischung in Erkältungsmedikamenten verwendet.

    Disclaimer:
    Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.