Prednisolon
Allgemeines
Prednisolon wird in vielen unterschiedlichen Darreichungsformen angeboten. Dazu zählen Tabletten, Kapseln, Infusionslösungen sowie Injektionslösungen zum Spritzen für die innerliche (systemische) Anwendung. Für die örtliche (lokale) Anwendung, auch in Kombination mit anderen Wirkstoffen, stehen Zäpfchen, Salben, Cremes, Pasten, Gelzubereitungen, Tinkturen, Tropfen und Lösungen zur Verfügung.Prednisolon wird in Tablettenform eingesetzt oder auch direkt in den Blutkreislauf gegeben bei
- der Ausgleichbehandlung (Substitutionstherapie) der Nebennierenrindenschwäche (Morbus Addison) und der Hypophysenvorderlappenschwäche (Mittel der ersten Wahl sind Hydrocortison und Cortison)
- Stresszuständen nach langfristiger Kortison-Therapie
- entzündlich-rheumatischen Erkrankungen wie Entzündungen aller Gelenke (chronische Polyarthritis) sowie akut entzündlichen Vorgängen an einzelnen Gelenken zur Schmerzlinderung und Entzündungshemmung
- Entzündungen von Blutgefäßen
- Erkrankungen mit Umbau von Bindegewebe (Kollagenosen) wie beispielsweise dem Lupus erythematodes (Schmetterlingsflechte) zur Verzögerung des Krankheitsfortschritts
- Bronchial- und Lungenkrankheiten wie Asthma bronchiale und COPD (gleichzeitig empfiehlt sich die Verabreichung von bronchienerweiternden Mitteln) und Lungengewebserkrankungen unterschiedlicher Ursache
- Erkrankungen der oberen Luftwege wie schwere Verlaufsformen von Heuschnupfen und allergischem Schnupfen nach dem therapeutischen Versagen von Glukokortikoiden zum Einatmen und -spühen
- akuten Verengungen von Kehlkopf oder Luftröhre (bei Pseudo-Krupp auch als Zäpfchen) oder zur Vorbeugung des Atemnotsyndroms bei Frühgeborenen
- Herzkrankheiten wie der Herzbeutelentzündung (Endocarditis), auch solchen die durch rheumatische Entzündungen entstanden sind
- Blutkrankheiten verschiedener Ursache
- Erkrankungen des Nervensystems
- Infektionen wie der Hirnhautentzündung aufgrund einer Tuberkulose
- Krankheiten der Nieren, Harnleiter, Blase oder Harnröhre
- Erkrankungen des Verdauungstraktes sowie chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus CrohnLebererkrankungen
- der Behandlung von Blutkrebs (Leukämie) und Lymphdrüsenkrebs. Hierbei wirkt Prednisolon aber nur lindernd auf die Beschwerden, die Krankheitsursache wird dadurch nicht behandelt. Außerdem beugt der Wirkstoff auch dem durch Chemotherapie erzeugten Erbrechen vor.
- allergische und/oder entzündliche Hautkrankheiten
- Augenkrankheiten wie die Lederhautentzündung oder Entzündungen der mittleren Augenhaut
- Beschwerden an Zähnen, Zahnfleisch und Mundschleimhaut wie akute Zahnfleischentzündungen, Mundschleimhautentzündungen sowie Entzündungen in Zahnfleischtaschen
- Entzündete Hämorrhoiden, Entzündungen im Analbereich oder auch Mastdarmentzündungen.
Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?
- Entzündungen hemmen
- allergische Reaktionen lindern
- Funktionsschwäche der Nebennierenrinde ausgleichen
- mangelnde Hormonproduktion der Hirnanhangdrüse ausgleichen
- rheumatische Erkrankungen lindern
- krankhaften Umbau von Bindegewebe lindern
- vorübergehende akute Entzündungen an mehreren Gelenken lindern
- chronische Entzündungen positiv beeinflussen
- Herzkrankheiten mitbehandeln
- Bronchial- und Lungenkrankheiten wie Asthma bronchiale lindern
- Lungengewebserkrankungen unterschiedlicher Ursache mildern
- Atemnotsyndromen bei Frühgeborenen vorbeugen
- Kehlkopf- und Luftröhrenverengungen (wie Pseudo-Krupp) lindern
- allergische und oder entzündliche Hautkrankheiten heilen
- Heuschnupfen und allergischen Schnupfen lindern
- Behandlung von Krebserkrankungen unterstützen
- Blutkrankheiten verschiedener Ursache mitbehandeln
- Symptome bösartiger Erkrankungen lindern
- Erbrechen durch Chemotherapie vorbeugen und behandeln
- Infektionskrankheiten lindern
- Erkrankungen der Nerven mildern
- Augenentzündungen bekämpfen
- Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Leber günstig beeinflussen
- Krankheiten der Nieren und ableitenden Harnwege lindern
- entzündliche Magen-Darm-Krankheiten lindern
Gegenanzeigen
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Prednisolon im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wann darf Prednisolon nicht verwendet werden?
Eine Überempfindlichkeit gegen Prednisolon schließt eine Behandlung mit diesem Wirkstoff in allen Darreichungsformen aus. Besondere Einschränkungen sind abhängig von der Anwendungsart und -ort:Innerliche Therapie (Tabletten, Spritzen)
Eine innerliche Therapie mit Prednisolon ist im allgemeinen problemlos, so lange sie kurzfristig ist und keine anderen Erkrankungen bestehen. Bei folgenden Erkrankungen darf sie nur angewendet werden, wenn sie der Arzt für unbedingt nötig hält und gegebenfalls eine zusätzliche Therapie gegen Infektionen durchführt:
- akute Virusinfektionen (Gürtelrose, Lippenherpes, Windpocken, Kinderlähmung, Befall der Hornhaut mit Herpesviren)
- chronisch-aktiver Leberentzündung mit positiver HBsAg-Reaktion
- im Zeitraum von acht Wochen vor und zwei Wochen nach Schutzimpfungen mit Lebendimpfstoffen
- Lymphknotenschwellung nach Tuberkulose-Impfung
- innerlicher Befall mit Pilzen oder Parasiten (Amöben oder Würmern)
- akute und chronische bakterielle Infektionen - besondere Vorsicht bei Tuberkulose in der Vorgeschichte (gleichzeitige Anwendung von Tuberkulose-Mitteln gegen ein Wiederaufflammen).
- Magen-Darm-Geschwüren und Behandlung derselben mit Säureblockern
- schwerem Knochenschwund (Osteoporose)
- schwerer Herzmuskelschwäche
- schwer behandelbarem Bluthochdruck
- schwer einstellbarer Zuckerkrankheit
- seelischen Erkrankungen wie Psychosen oder Depressionen in der Vorgeschichte
- der Nervenerkrankung Myasthenia gravis
- grünem Star (Eng- und Weitwinkelglaukom)
- Hornhautgeschwüren und Hornhautverletzungen.
- schwerer Colitis ulcerosa mit Durchbruchgefahr
- bei Abszessen oder anderen eitrigen Entzündungen im Darm
- Divertikel-Krankheit
- Zustand nach Operationen zur Darmüberbrückung (Anastomose-Operationen).
Bei älteren Patienten ist das Osteoporose-Risiko durch die innerliche Behandlung mit Prednisolon erhöht. Daher sollte die Anwendung nur unter besonderer Nutzen-Risiko-Abwägung druch den Arzt erfolgen.
Anwendung auf der Haut
Prednisolon darf nicht angewendet werden bei
- virusbedingten Hauterkrankungen wie Lippenherpes, Gürtelrose oder Windpocken
- speziellen Hauterkrankungen wie Tuberkulose, Syphilis und Impfreaktionen
- Akne
- rosaceaartiger (perioraler) Dermatitis (entzündliche Hauterscheinungen um den Mund mit Rötung und Knötchenbildung) sowie Rosacea selbst (Gesichtsrötung mit eventuell entzündlichen oder eitrigen Pickeln).
Bei bakteriell infizierten Hauterkrankungen und/oder bei Pilzbefall darf der Wirkstoff nur in Kombination mit anderen Medikamenten angewandt werden, die sich speziell gegen diese Erkrankungen richten.
Anwendung am Auge
Eine Anwendung am Auge ist untersagt bei
- akuter Herpes-Infektion und anderen Augeninfektionen durch Viren
- Augeninfektionen durch Bakterien und Pilze ohne gleichzeitige antibiotische Begleittherapie
- Verletzungen und Wucherungen an der Hornhaut
- Grünem Star (Eng- und Weitwinkelglaukom).
Bei Erkrankungen, die ein Dünnerwerden der Hornhaut oder der Augapfelhäute verursachen, besteht die Gefahr eines Durchbruchs.
Anwendung als Mundheilpaste
Der Einsatz von Prednisolon verbietet sich bei
- Pilzerkrankungen und Tuberkulose-bedingten Beschwerden an der Mundschleimhaut
- Windpocken und Impfreaktionen
- Wunden, die durch Nahtverschluss oder Lappenplastik gedeckt werden.
Bei schweren eitrigen Infektionen muss vor Anwendung von Prednisolon die Infektion durch geeignete Medikamente bekämpft werden.
Prednisolon kann die Anzeichen einer Infektion verdecken und so die Feststellung einer bestehenden oder sich entwickelnden Infektion erschweren.
Während der Anwendung von Prednisolon ist bei Zuckerkranken eventuell der Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika erhöht.
Während der Behandlung mit Prednisolon ist bei Patienten mit schwer einstellbarem Bluthochdruck eine regelmäßige Blutdruckkontrolle erforderlich. Patienten mit schwerer Herzmuskelschwäche sind sorgfältig ärztlich zu überwachen, da die Gefahr einer Verschlechterung der Erkrankung besteht.
Im Rahmen der Ausgleichsbehandlung (Substitutionstherapie) müssen die Patienten ein Notfall-Ausweis erhalten. Die erforderliche Dosierung kann nämlich bei besonderen körperlichen Belastungen wie Verletzungen, Infektionen und Operationen um das zwei- bis dreifache, bei extremen Belastungen (beispielsweise eine Geburt) bis zum Zehnfachen erhöht sein.
Äußerliche Prednisolon-Präparate dürfen auf der Gesichtshaut ausschließlich kurzfristig angewendet werden.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Während der Schwangerschaft sollte eine innerliche Behandlung mit Prednisolon nur erfolgen, wenn sie der Arzt für unumgänglich hält. Zwar liegen für den Menschen bisher keine Hinweise auf eine fruchtschädigende Wirkung vor. Dennoch sind bei einer Langzeitbehandlung Wachstumsstörungen des Ungeborenen durch Prednisolon nicht auszuschließen.
Eine innerliche Therapie mit Prednisolon zum Ende der Schwangerschaft kann beim Ungeborenen eine Nebennierenrindenschwäche hervorrufen. Diese macht nach der Geburt unter Umständen beim Neugeborenen eine Hormonausgleichsbehandlung mit langsam verminderten Dosierungen erforderlich.
Prednisolon geht wie alle Glukokortikoide bei Einnahme in die Muttermilch über. Eine Schädigung des Säuglings ist bisher nicht bekannt geworden, trotzdem sollten stillende Mütter nicht mit hohen Dosierungen des Wirkstoffes behandelt werden.
Auch eine örtliche Behandlung mit Prednisolon sollte während der Schwangerschaft und in der Stillzeit nur nach sehr strenger ärztlicher Risiko-Nutzen-Abwägung erfolgen.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Kinder erhalten eine Tagesdosis bei hochdosierter Therapie von zwei bis drei Milligramm Prednisolon pro Kilogramm Körpergewicht. Die mittlere Tages-Dosierung beträgt ein Milligramm Prednisolon pro Kilogramm Körpergewicht. Eine Erhaltungsdosis wird in der Regel bei täglich 0,25 Milligramm Prednisolon pro Kilogramm Körpergewicht angesetzt. Bei Kindern, vor allem im Wachstumsalter, sollte eine Behandlung grundsätzlich mit Unterbrechungen erfolgen. Die Dosis und Anwendungsdauer wird jeweils individuell je nach Art und Schwere der Erkrankung sowie körperlicher Verfassung des Kindes vom behandelnden Arzt festgelegt.
Bei allen örtlichen Anwendungen ist eine individuelle ärztliche Nutzen-Risiko-Abwägung erforderlich.
Welche Nebenwirkungen kann Prednisolon haben?
Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Prednisolon. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Bei länger dauernder innerlicher Anwendung (über 14 Tage) von Prednisolon sind ab einer Dosierung von 7,5 Milligramm immer unerwünschte Wirkungen in unterschiedlicher Ausprägung zu erwarten. Einzige Ausnahme ist die Ausgleichsbehandlung (Substitution) von fehlendem körpereigenem Hydrocortison bei Störung der Nebennierenrinden-Funktion.
Häufige Nebenwirkungen
Kurzzeit-Behandlung (hochdosiert, als Injektion):
Infektionen.
Seltene Nebenwirkungen
Innerliche Langzeit-Behandlung:
Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut wie Hautausschlag, Brennen und Juckreiz.
Örtliche Anwendung am Zahnfleisch:
allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen.
Örtliche Anwendung auf der Haut:
allergische Hautreaktionen.
Anwendung am After und im Enddarm:
Brennen und Juckreiz an Haut-Schleimhaut-Übergängen, oberflächliche Magenschleimhaut-Blutungen.
Sehr seltene Nebenwirkungen und Einzelfälle
Kurzzeit-Behandlung (hochdosiert, als Injektion):
allergische Reaktionen bis zum Schock.
örtliche Anwendung am Zahnfleisch:
allergischer Schock.
Anwendung an After oder Enddarm:
Herzrhythmusstörungen.
Nebenwirkungen ohne Angabe der Häufigkeit
Innerliche Kurzzeit-Behandlung:
Knochenmasse-Verlust.
Innerliche Langzeit-Behandlung:
Nebennierenrindenfunktionsstörung mit Cushing-Syndrom (Vollmond-Gesicht, Fettsucht des Körperstamms), Wachstumsverzögerungen (bei Kindern), Sexualhormonstörungen (ausbleibende Regelblutung, Überbehaarung, Impotenz), Körpersalzzurückhaltung mit Bindegewebswassereinlagerung, vermehrte Kaliumausscheidung, Gewichtszunahme, Glukosestoffwechselstörung, Auftreten von Zuckerkrankheit, erhöhtes Blutcholesterin, erhöhte Blutfettwerte, rote Hautstreifen, Gewebeschwund, Gefäßzeichnung durch die Haut, Steroid-Akne, verzögerte Wundheilung, um den Mund herum lokalisierte Hautentzündung, Änderungen der Hautfärbung, Überempfindlichkeitsreaktionen wie Arzneimittelausschlag mit Hautrötung und Juckreiz, Muskelschwund, Muskelschwäche, Osteoporose, Knochenabsterben (Kopf des Oberarm- und Oberschenkel-Knochens), Depressionen, Gereiztheit, Hochstimmung, Antriebssteigerung, Appetitsteigerung, Psychosen, durch eine entzündliche Schwellung vorgetäuschte Tumorbildung im Gehirn (insbesondere bei Kindern), Auftreten vorhandener Epilepsie, Erhöhung der Anfallsbereitschaft, Magen-Darm-Geschwüre, Magen-Darm-Blutungen, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Bluthochdruck, Arteriosklerose-Risikoerhöhung, Risikoerhöhung von Gefäßverstopfungen (Thrombosen), Blutgefäßentzündung (auch als Entzugssyndrom nach Langzeittherapie), mäßige Erhöhung der weißen Blutkörperchen, Blutbildveränderungen der roten und weißen Blutkörperchen, Immunabwehrschwächung, Überdecken von allgemeinen Infektionen, Ausbreitung vorhandener Infektionen, Allergien, Linsentrübung (grauer Star), Glaukom (Grüner Star), Netzhauterkrankung.
Bei schneller Injektion hoher Dosen in die Vene:
Jucken oder Brennen im Damm-Bereich.
Längere örtliche Anwendung am Auge:
Augeninnendruckanstieg mit möglicher Glaukom-Bildung (empfindliche Patienten), Linsentrübung (grauer Star, Katarakt), Augeninfektionen, Infektionsverschlimmerung, Infektionsverschleierung, Hornhautdruchbruch (bei Erkrankungen, die eine Verdünnung der Hornhaut oder Augenhaut verursachen).
Örtliche Anwendung am Zahnfleisch:
örtliche Überempfindlichkeitsreaktionen.
Örtliche Langzeit-Anwendung auf der Haut:
Hautabbau, Blutgefäßabzeichnung, Streifenbildung, Steroid-Akne, Hautentzündung rund um den Mund, Überbehaarung.
Einspritzung in Gelenke und Muskeln:
schwerwiegender Gewebsabbau am Injektionsort (Knochenabsterben, Einschmelzung von Muskel- und Bindegewebe).
Besonderheiten:
Alle Glukokortikoide, also auch Prednisolon, können die Aufnahme von Jod in den Körper und die Speicherung desselben in der Schilddrüse verringern. Während längerfristiger Anwendung des Wirkstoffes sind daher die Schilddrüsenwerte ärtlich zu überwachen.
Bei zu schneller Dosisverminderung nach langdauernder Prednisolon-Behandlung kann es zu Beschwerden wie Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen kommen.
Welche Wechselwirkungen zeigt Prednisolon?
Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Bei gleichzeitiger Anwendung von nicht-steroidalen Antirheumatika aus der Salicylat-Untergruppe oder Indometacin sowie anderen nicht-opioiden Schmerzmitteln kann die Gefahr von Magen-Darm-Geschwüren und -Blutungen steigen. Bei solcher Kombination sind regelmäßige ärztliche Kontrollen erforderlich.
Die blutzuckersenkende Wirkung von oralen Antidiabetika zur Einnahme und Insulin wird durch Prednisolon vermindert. Darum müssen häufig Blutzuckerkontrollen durchgeführt werden. Über eine individuelle Dosisanpassung der Zuckermedikamente entscheidet der Arzt.
Barbiturate, Phenytoin und Primidon (alles Antiepileptika) und Rifampicin (Tuberkulose-Mittel) vermindern die Wirkung von Prednisolon. Es wird daher eine regelmäßige Kontrolle des Behandlungserfolgs empfohlen.
Blutgerinnungshemmer (Antikoagulanzien) wie Phenprocoumon werden in ihrer Wirkung abgeschwächt. Darum ist bei gleichzeitiger Einnahme eine Dosisanpassung der Gerinnungshemmer durch den behandeln
Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.