Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter
Allgemeines
Die Wirkstoffkombination aus Liebstöckelwurzel, Tausendgüldenkraut und Rosmarinblättern dient der Vorbeugung sowie der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Harnwegsinfektionen).
Welchen Zwecken dient diese Wirkstoffkombination?
- Beschwerden bei Entzündungen und Infektionen der Harnwege mindern
- Nierentätigkeit anregen
- Mineralsalz-Ablagerungen (Harnsteinen, Nierengrieß) im Harntrakt vorbeugen
Gegenanzeigen
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wann dürfen Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter nicht verwendet werden?
Die Wirkstoffe Liebstöckelwurzel, Tausendgüldenkraut und Rosmarinblätter dürfen nicht verwendet werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen eine oder mehrere dieser Pflanzen bekannt ist.
Außerdem darf die Wirkstoffkombination bei Patienten mit Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödemen), Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Nierenfunktionsstörungen nicht verabreicht werden.
Patienten mit Geschwüren im Magen-Darm-Bereich sollten die Wirkstoffkombination ebenfalls nicht einnehmen, weil Tausendgüldenkraut die Magensäurebildung anregt.
Von intensiver Sonnenbestrahlung während der Behandlung wird abgeraten, weil Inhaltsstoffe des Liebstöckels unter Einwirkung von UV-Strahlung Hautentzündungen verursachen können.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Vor Anwendung der Wirkstoffe Liebstöckelwurzel, Tausendgüldenkraut und Rosmarinblätter während der Schwangerschaft sollte eine Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Zwar sind keine Auswirkungen auf das Ungeborene in Untersuchungen beschrieben, jedoch haben einige ätherische Öle giftige Wirkungen, die auch das Ungeborene betreffen können.
Für Anwendung der Wirkstoffkombination während der Stillzeit gibt es keine Bedenken.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Die Wirkstoffkombination Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter darf bei Schulkindern, Kleinkindern und Säuglingen angewendet werden.
Welche Nebenwirkungen können Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter haben?
Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Sehr seltene Nebenwirkungen:
Magen-Darm-Beschwerden.
Welche Wechselwirkungen zeigen Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter?
Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen sind bislang keine bekannt.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Lassen die Beschwerden nach fünf Tagen nicht nach oder treten starke Schmerzen beim Wasserlassen, Blut im Urin oder Fieber auf, muss ein Arzt aufgesucht werden.
- Während der Anwendung muss ausreichend Flüssigkeit aufgenommen werden, zwei bis drei Liter täglich werden empfohlen.
Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.
So wirkt Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen , zu welcher die Wirkstoffkombination Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter gehört.
Anwendungsgebiete der Wirkstoffkombination Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter
Die Wirkstoffkombination aus Liebstöckelwurzel, Tausendgüldenkraut und Rosmarinblättern dient der Vorbeugung sowie der Behandlung von entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege (Harnwegsinfektionen).
Sie regen die Nierentätigkeit an und beugen zudem Entzündungen und Mineralsalz-Ablagerungen (Harnsteinen, Nierengrieß) im Harntrakt vor.
Lassen die Beschwerden nach fünf Behandlungstagen nicht nach, sollte ein Arzt aufgesucht werden. Bei starken Beschwerden wie Schmerzen oder heftigem Brennen beim Wasserlassen Fieber sowie Blut im Urin muss umgehend der Arzt informiert werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Liebstöckelwurzel + Tausendgüldenkraut + Rosmarinblätter
Die Liebstöckelwurzel ist eine bekannte Heil- und Gewürzpflanze. Sie enthält reichlich ätherisches Öl, das eine harntreibende, leicht krampflösende und beruhigende Wirkung hat. Das Öl regt die Nierentätigkeit und die Urinproduktion an und sorgt so für ein Durchspülen der Harnwege. Das Durchspülen der Harnwege verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort Bakterien ansiedeln und Kristalle aus Mineralsalzen ablagern. Dadurch wird der Bildung von Harnsteinen und Nierengrieß im Harntrakt vorgebeugt.
Tausendgüldenkraut ist ein Enziangewächs. Auszüge aus dem getrockneten, zum Zeitpunkt der Blüte geernteten Kraut enthalten viele Bitterstoffe. In der traditionellen Heilkunde dienen diese der Anregung von Appetit und Verdauung. Die Bitterstoffe im Tausendgüldenkraut haben im Tierversuch eine gefäßerweiternde, leicht entzündungshemmende und fiebersenkende Wirkung. Im Harntrakt führen sie zu einer Linderung der entzündlichen Prozesse, wie sie häufig bei Harnwegsinfektionen auftreten.
Rosmarin ist eine bekannte Gewürz- und Heilpflanze. Sie ist reich an ätherischem Öl und Bitterstoffen. Diese Inhaltsstoffe haben eine schwach entzündungshemmende und entspannende Wirkung.
Alle drei Pflanzen ergänzen sich in ihren Wirkungen, lindern Entzündungen in den ableitenden Harnwegen und fördern zudem den Heilungsprozess. Sie enthalten auch Phenolkarbonsäuren, die den Urin ansäuern und dadurch eine leicht antibakterielle Wirkung entfalten.
Für den Erfolg der Behandlung ist Voraussetzung, dass täglich mindestens zwei Liter Flüssigkeit getrunken werden. Koffein-haltige und alkoholische Getränke sollten gemieden werden.
Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.