Immunglobulin

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 04.02.2018

Allgemeines

Das wichtigste Anwendungsgebiet für Immunglobulin ist die Verwendung bei Menschen mit einem Antikörpermangelsyndrom, um den Mangel an den bedeutsamen Antikörpern bei einer Abwehrschwäche auszugleichen.

 

Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?

  • Immunabwehr bei Abwehrschwäche verbessern
  • Kurzfristigen Schutz gegen Hepatitis A (Leberentzündung) aufbauen
  • Infektionen abwehren
  • Antikörpermangelsyndrome bei Blut- und Knochenmarkskrebs beseitigen
  • Immunabwehr bei Krebserkrankungen (allgemein) verbessern.

Gegenanzeigen

Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Immunglobulin im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Wann darf Immunglobulin nicht verwendet werden?

Bei Überempfindlichkeit gegen homologe Immunglobuline darf der Impfstoff nicht angewendet werden.

Außerdem darf Immunglobulin bei Vorliegen einer schweren Thrombozytopenie oder anderen Gerinnungsstörungen nicht in den Muskel verabreicht werden.

Immunglobulin sollte auf keinen Fall in die Venen gespritzt werden. Falls versehentlich in ein Blutgefäß injiziert wurde, können die Patienten einen Schock entwickeln.

 

 

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Es liegen ausreichende Erfahrungen zur Anwendung von Immunglobulin während der Schwangerschaft vor. Die Injektion bei schwangeren Frauen oder stillenden Müttern sollte deshalb nur nach sorgfältiger ärztlicher Nutzen-Risiko-Abwägung erfolgen.

Die lange klinische Erfahrung mit der Gruppe der Immunglobuline lässt jedoch erkennen, dass keine schädigende Wirkung auf den Verlauf der Schwangerschaft, den Fötus oder das Neugeborene zu erwarten sind.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Bei der Impfung von Kindern ist die genaue Dosierung vom Arzt individuell entsprechend des Körpergewichts des Kindes und der Art und Ausprägung der Erkrankung festzulegen.

Welche Nebenwirkungen kann Immunglobulin haben?

Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Immunglobulin. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Seltene Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen einschließlich Blutdruckabfall, Atemnot, Hautreaktionen, Schüttelfrost, Fieber, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Übelkeit und Erbrechen, Gelenkschmerzen, leichte Rückenschmerzen.

Sehr seltene oder vereinzelt auftretende Nebenwirkungen:
Anaphylaktischer Schock.

Besonderheiten:
An der Injektions- oder Infusionsstelle können lokale Reaktionen wie Schwellungen, Entzündungen, Rötungen, Verhärtungen, örtliches Hitzeempfinden, Juckreiz, Hämatome oder Ausschlag auftreten.

Kreislaufreaktionen können sich insbesondere bei unbeabsichtigter Gabe in die Venen häufen.

Bei intramuskulärer Verabreichung kann es zu örtlichen Schmerzen, Druckempfindlichkeit oder Schwellungen kommen.

In seltenen Fällen können Immunglobuline zu hämolytische Reaktionen führen. Dabei lösen sich die Roten Blutkörperchen auf, ohne in ausreichendem Maße wieder ersetzt zu werden. Es entsteht eine Blutarmut mit Anzeichen wie Müdigkeit, Schwäche, Schwindel, Kopfschmerzen, Herzrasen, Ohrensausen, Atemnot oder Gelbsucht.

 

Welche Wechselwirkungen zeigt Immunglobulin?

Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.

Die im Immunglobin enthaltenen Antikörper zeigen eine Wechselwirkung mit gleichzeitig durchgeführten aktiven Immunisierungen in dem Sinne, dass sie die Immunantwort auf die aktive Impfung verschlechtern.

Die Gabe von Immunglobulin kann für einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu drei Monaten die Wirksamkeit von Impfungen mit Virus-Lebend-Impfstoffen wie zum Beispiel gegen Masern, Röteln, Mumps und Windpocken beeinträchtigen. Nach Verabreichung von Immunglobolin sollte ein Abstand von drei Monaten vor der Impfung mit Virus-Lebend-Impfstoffen eingehalten werden. Im Falle von Masern kann die Beeinträchtigung bis zu einem Jahr anhalten. Deshalb sollten Patienten, die Masernimpfungen erhalten, ihren Antikörperstatus prüfen lassen.

Zu oral anzuwendenden Lebend-Impfstoffen (beispielsweise gegen Poliomyelitis oder Typhus) ist kein zeitlicher Abstand erforderlich, weil nach Gabe dieser Impfstoffe die Immunität vorwiegend im Darm aufgebaut wird.

Auch Impfstoffe aus inaktivierten Erregern (zum Beispiel gegen Hepatitis-A, Influenza, FSME-Virus, Tollwut, Pertussis, HIB) oder aus Toxoiden (zum Beispiel gegen Diphtherie, Tetanus beziehungsweise den entsprechenden Kombinationen) können gleichzeitig mit Immunglobulin verabreicht werden.

Immunglobulin kann serologische Untersuchungen beeinflussen. Bei der Beurteilung von serologischen Testergebnissen muss berücksichtigt werden, dass es nach der Injektion eines Immunglobulins durch einen vorübergehenden Anstieg der passiv übertragenen Antikörper zu positiven Testergebnissen kommen kann.

Nach der Impfung mit Immunglobulin sollte vier Wochen lang keine Bluttransfusion und kein weiteres Immunglobulin gegeben werden.

 

Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen

  • Nach Gabe von Immunglobulin oder Blutspenden sollte ein Abstand von mindestens drei Monaten bis zur Injektion von Lebend-Impfstoffen eingehalten werden.
  • Auch nach der Impfung sollte vier Wochen lang keine Bluttransfusion und kein Immunglobulin gegeben werden.
  • Das Medikament darf nicht in ein Blutgefäß gespritzt werden.
  • Die Patienten sollten während der Infusion laufend ärztlich überwacht und hinsichtlich des Auftretens von unerwünschten Wirkungen sorgfältig beobachtet werden.
  • Bestimmte unerwünschte Reaktionen können häufiger bei Patienten auftreten, die erstmalig Immunglobulin erhalten, oder in seltenen Fällen, wenn das Präparat gewechselt wurde oder die Behandlung für mehr als acht Wochen unterbrochen wurde.
  • Selten treten Überempfindlichkeitsreaktionen auf. Sie betreffen Patienten, die einen Mangel an Immunglobulin A haben und entsprechend geringe Anti-IgA-Antikörper besitzen. Bei diesen Patienten sollte die Behandlung mit besonderer ärztlicher Vorsicht erfolgen.
  • Bei Verdacht auf eine allergische Reaktion ist die Injektion sofort abzubrechen. Im Falle eines Schocks sind die medizinischen Standardmaßnahmen anzuwenden.
  • Bei einer Verabreichung von Mitteln, die aus menschlichem Blut beziehungsweise Plasma hergestellt sind, können Infektionskrankheiten durch Übertragung von Erregern auch bislang unbekannter Natur nicht vollständig ausgeschlossen werden.
  • Der Ersatz von Immunglobulinen darf nur von einem Arzt vorgenommen werden, der erfahren in der Behandlung von Immunmangelkrankheiten ist.

Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.

 

Welche Medikamente beinhalten Immunglobulin?

Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Immunglobulin enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.

 
Medikament
Darreichungsform
Injektionslösung
Injektionslösung
Gamunex 10% – Infusionslösung
Infusionslösung

 

So wirkt Immunglobulin

Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Immunglobulin. Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Immunstärkende und -schwächende Mittel, Impfstoffe, zu welcher der Wirkstoff Immunglobulin gehört.

Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Immunglobulin

Das wichtigste Anwendungsgebiet für Immunglobulin ist die Verwendung bei Menschen mit einem Antikörpermangelsyndrom, um den Mangel an den bedeutsamen Antikörpern bei einer Abwehrschwäche auszugleichen.

Antikörpermangelerkrankungen sind die häufigsten Immundefekte unserer Zeit. Die Grundstörung bei allen Antikörpermangelerkrankungen ist eine verminderte Produktion dieser Eiweiße. Teils beruhen sie auf einem angeboren, also genetisch bedingtem Mangel an Antikörpern wie bei der Agammaglobulinämie oder Hypogammaglobulinämie, teils auf einem erst im Laufe des Lebens erworbenen Antikörpermangel (allgemeine variable Immunmangelkrankheiten oder kombinierte Immunmangelkrankheiten). Auch Patienten, die an Blut- und Knochenmarkskrebs (Krebserkrankungen allgemein) erkrankt sind, leiden unter dem Antikörpermangelsyndrom und zeigen, wie auch die anderen Patienten, ein entsprechend geschwächtes Immunsystem.

Die verschiedenen Antikörpermangelerkrankungen unterscheiden sich vor allem durch den Schweregrad der Symptome. Gemeinsam ist ihnen, abgesehen von ähnlichen Laborbefunden, dass wiederkehrende Infektionen auftreten. Diese Infektionen betreffen insbesondere die Nasennebenhöhlen, die Augen (Bindehautentzündung), die Ohren (Mittelohrentzündung), die Nase (eitriger Schnupfen), die Bronchien (Bronchitis) und die Lungen (Lungenentzündung). Treten viele Infektionen der Lunge auf, kann es zu chronischen Veränderungen des Lungengewebes (Bronchiektasen) kommen. Betroffene Patienten können zudem an wiederkehrenden Infektionen des Magen-Darmtrakts leiden, die zu häufigen Durchfällen führen. Außerdem können "Überreaktionen" des Immunsystems auftreten, bei denen sich das Immunsystem gegen körpereigenes Gewebe richtet und dadurch so genannte Autoimmunerkrankungen auslöst.

Neben diesem Hauptanwendungsgebiet kann Immunglobulin als Schutz vor einer Ansteckung mit Hepatitis-A-Viren eingesetzt werden, um der gefährlichen Leberentzündung (Gelbsucht) vorzubeugen. Deswegen wird es häufig kurzfristig vor Reisen in entpsrechende Risikogebiete zusammen mit einem aktiven Hepatitis-A-Impfstoff gegeben.

Abhängig von der Erkrankung wird Immunglobulin unter die Haut (vorzugsweise in die Bauchwand, den Oberschenkel und/oder das Gesäß) oder in den Muskel gespritzt. Bei größeren Gesamtdosen in den Muskel wird es dem liegenden Patienten in verschiedene Körperstellen injiziert. Dies betrifft Dosen von mehr als zwei Millilitern bei Kindern mit einem Körpergewicht bis zu 20 Kilogramm und mehr als fünf Millilitern bei Personen mit höherem Körpergewicht.

 

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Immunglobulin sind vertiefende Informationen verfügbar:

Wirkungsweise von Immunglobulin

Das menschliche Immunsystem kann körperfremde Erreger, die auch Antigene heißen, erkennen und stellt zu ihrer Abwehr spezifische Antikörper her. Diese Antikörper werden auch Immunglobuline genannt und zählen zur Gruppe der Immunologika.

Antikörper unterscheiden sich in ihrem Aufbau und ihrer Funktion voneinander. Gemeinsam ist ihnen die Aufgabe, Reaktionen im menschlichen Immunsystem auszulösen. Sie markieren sozusagen das "Ziel" (jede Art von "Eindringling"), um es für weitere Abwehrsysteme unseres Körpers besser angreifbar zu machen. Letztlich sind sie die Garantie dafür, dass bei Infektionen durch einen beliebigen Krankheitserreger Immunreaktionen in Gang gesetzt werden können.

Um einen Antikörpermangel auszugleichen, wird dem Körper von außen als Impfstoff Immunglobulin zugeführt. Dieses wird aus menschlichen Blutspenden gewonnen und ist mit dem natürlicherweise vorkommenden Immunglobulin nahezu identisch.

 

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.