VeraHEXAL 120 retard/ -180 retard/ -240 retard

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 12.09.2007
Hersteller: HEXAL AG
Wirkstoff: Verapamil
Darreichnungsform: Retardkapsel
Rezeptpflichtig

Wirkung

VeraHEXAL 120 retard/ -180 retard/ -240 retard enthält den Wirkstoff Verapamil. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von VeraHEXAL 120 retard/ -180 retard/ -240 retard.

Verapamil dient zur Behandlung der unzureichenden Sauerstoffversorgung des Herzmuskels (koronare Herzkrankheit). Es reguliert dabei entsprechende Durchblutungsstörungen bei Herzbelastung (Belastungsangina, chronisch stabile Angina Pectoris) und behandelt die Herzenge im Ruhezustand (Ruheangina, instabile Angina Pectoris, Crescendoangina) sowie krampfartige Zustände bei unzureichender Sauerstoffversorgung des Herzmuskels (Vasospastische Angina Pectoris, Prinzmetal-Angina, Variant-Angina).

Bei Patienten nach einem Herzinfarkt (Myokardinfarkt) wird Verapamil nur eingesetzt, wenn keine Herzschwäche (Herzinsuffizienz) besteht und Betablocker nicht angewendet werden können.

Außerdem werden Störungen der Herzschlagfolge (Herzrhythmusstörungen) wie Herzrasen, paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien, Vorhofflimmern oder Vorhofflattern mit Verapamil behandelt.

Seltener wird Verapamil ausschließlich zur Senkung des Blutdrucks bei Hypertonie (Bluthochdruck) angewendet.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Verapamil sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Calciumkanalblocker, Blutdrucksenker, zu welcher der Wirkstoff Verapamil gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • Durchblutungsstörungen der Herzkranzgefäße mit verschiedenen Formen der Angina Pectoris
  • Angina pectoris nach Herzinfarkt bei Patienten ohne Herzmuskelschwäche, die keine Betablocker vertragen
  • Herzrhythmusstörungen mit zu schnellem Herzschlag
  • Bluthochdruck

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.