Katadolon Kinderzäpfchen/Zäpfchen
Wirkstoff: Flupirtin
Hinweis
Der Artikel wurde vom Anbieter vom Markt genommen. Sollte dies aus wirtschaftlichen Gründen geschehen sein, ist das Präparat meist noch eine Weile aus Restbeständen erhältlich.
Wirkung
Katadolon Kinderzäpfchen/Zäpfchen enthalten den Wirkstoff Flupirtin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Katadolon Kinderzäpfchen/Zäpfchen.
Flupirtin ist ein Schmerzmittel, das bei akuten und chronischen Schmerzen zum Einsatz kommt. Die Schmerzskala, die der Wirkstoff abdeckt, reicht dabei von von leichten bis mäßig starken Schmerzen bis hin zu starken bis sehr starken Schmerzen. Flupirtin darf nur bei Erwachsenen gegen akute Schmerzen eingesetzt werden und das nur, wenn eine Behandlung mit anderen Schmerzmitteln (zum Beispiel nicht-steroidale Antirheumatika, schwache opioide Schmerzmittel) nicht möglich ist.
Da es eine muskelentspannende Wirkung hat, ist es besonders gut wirksam bei Schmerzen, die mit Verspannungen der Muskulatur einhergehen. Daher wird Flupirtin bei akuten und chronischen Muskelschmerzen als Mittel der ersten Wahl angesehen.
Aber auch viele andere Schmerzzustände nach Verletzungen, Verbrennungen oder Verätzungen sowie Regelschmerzen, Zahnschmerzen oder Kopfschmerzen können mit Flupirtin behandelt werden.
Zur Linderung von starken bis sehr starken Schmerzen wie beispielsweise bei Arthrose, Migräne oder auch Krebserkrankungen werden höhere Dosierungen des Wirkstoffs verabreicht.
Die Therapie sollte von wöchentlichen ärztlichen Kontrollen der Leberwerte begleitet und bei Anzeichen von Leberschädigungen beendet werden.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Flupirtin sind vertiefende Informationen verfügbar:
- Kopfschmerzen
- Regelschmerzen
- Schmerzen (stark bis sehr stark)
- Migräne
- Zahnschmerzen
- Arthrose
- Schmerzen (leicht bis mäßig stark)
- Krebserkrankungen (allgemein)
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen nicht-opioide Schmerzmittel, Schmerzmittel, zu welcher der Wirkstoff Flupirtin gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- zur kurzfristigen Anwendung bei Nervenschmerzen
- zur kurzfristigen Anwendung bei Schmerzen bei Krebserkrankungen
- zur kurzfristigen Anwendung bei gefäßbedingten Kopfschmerzen und Migräne-Kopfschmerzen
- zur kurzfristigen Anwendung bei Schmerzzuständen nach Operationen, Verletzungen, Verbrennungen, Verätzungen
- zur kurzfristigen Anwendung bei Zahnschmerzen
- Zäpfchen (150 Milligramm) zur kurzfristigen Anwendung bei abnutzungsbedingten Gelenkerkrankungen
- Zäpfchen (150 Milligramm) zur kurzfristigen Anwendung bei Dysmenorrhoe
Dosierung
Erwachsene verwenden drei- bis viermal täglich ein Zäpfchen. Bei sehr schweren Schmerzzuständen können bis zu sechs Zäpfchen am Tag angewendet werden. Dies entspricht bis zu 900 Milligramm Flupirtin-Maleat am Tag. Bei Patienten über 65 Jahren sollte zu Therapiebeginn je ein Zäpfchen morgens und abends gegeben werden. Bei Patienten mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion oder Hypalbuminämie darf die maximale Tagesdosis nur drei Zäpfchen betragen. Dies entspricht 450 Milligramm Flupirtinmaleat am Tag. Bei höheren Dosen hat eine sorgfältige Überwachung stattzufinden.
Kinder ab sechs Jahren können drei- bis viermal täglich ein Kinderzäpfchen erhalten. Dies entspricht maximal 300 Milligramm Flupirtinmaleat am Tag. Bei Kindern mit deutlich eingeschränkter Nierenfunktion oder Hypalbuminämie darf die maximale Tagesdosis nur zwei Zäpfchen betragen.
Die Behandlungsdauer ist individuell bis zum Abklingen der Beschwerden. Zäpfchen und Kinderzäpfchen dürfen nicht länger als zwei Wochen gegeben werden. Bei länger dauernder Behandlung muss ab der zweiten Woche eine Kontrolle der Leberwerte (Transaminasen) erfolgen.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Citronensäure-Glycerolmonooleat-Glycerolmonostearat-L-(+)-6-O-Palmitoylascorbinsäure-alpha-Tocopherol-Lecithin
- E172
- Hartfett
Nebenwirkungen
Sehr häufige Nebenwirkungen:
Müdigkeit (insbesondere zu Therapiebeginn), Erhöhung der Leberwerte (ALAT, ASAT).
Häufige Nebenwirkungen:
Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Depressionen, Unruhe, Nervosität, Schwindel, Zittern, Kopfschmerzen, Mundtrockenheit, Übelkeit und Erbrechen, Magenbeschwerden, Sodbrennen, Verstopfung, Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall, Schweißausbrüche,
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Allergische Reaktionen (in Einzelfällen mit erhöhter Körpertemperatur einhergehend), Verwirrtheit, Sehstörungen, Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz.
Nebenwirkungen unbekannter Häufigkeit:
Leberentzündungen, Leberversagen.
Besonderheiten:
Möglicherweise sind Leberschäden durch Flupirtin häufiger als bisher angenommen. Etwa ein Drittel aller erfassten Nebenwirkungen beziehen sich auf die Leber. Beschwerden wie Ermüdung und Schwindel sind in diesem Zusammenhang als Warnzeichen zu werten. Die Therapie sollte von wöchentlichen ärztlichen Kontrollen der Leberwerte begleitet und bei Anzeichen von Leberschädigungen beendet werden.
Zwar wird Flupirtin praktisch kein Abhängigkeitspotential zugesprochen, es haben sich aber in der breiten Anwendung einige Fälle einer Suchtentwicklung und eines Wirkungsverlustes ereignet. Sollte der Wirkstoff die Schmerzen bei Langzeitanwendung in der gewohnten Dosierung nicht mehr so gut dämpfen, ist deshalb der Arzt zu verständigen.
Gelegentlich: Ausschlag, Nesselsucht, Juckreiz
Allgemeine Erkrankungen und Beschwer- den am Verabreichungsort
Sehr häufig: Müdigkeit (ca. 15% der Pa- tienten), insbesondere zu Therapiebeginn
Wechselwirkungen
Flupirtin darf keinesfalls zusammen mit anderen Wirkstoffen verabreicht werden, die ebenfalls eine leberschädigende Wirkung haben.
Die Wirkung von muskelentspannenden Mitteln (Muskelrelaxanzien), beruhigenden Mitteln wie Benzodiazepine und gerinnungshemmenden Mitteln (Antikoagulanzien oder Thrombozytenaggregationshemmer) sowie Alkohol kann bei gleichzeitiger Verwendung verstärkt werden.
Die gleichzeitige Einnahme von Paracetamol kann den Anstieg der Leberwerte verstärken.
Auf Grund der hohen Eiweißbindung von Flupirtin ist mit einer Verdrängung anderer gleichzeitig verabreichter stark eiweißgebundener Wirkstoffe wie Diazepam, Warfarin, Acetylsalicylsäure, Benzylpenicillin, Digitoxin, Glibenclamid, Propranolol und Clonidin zu rechnen. Bei gleichzeitiger Gabe von Flupirtin kann eine Wirkverstärkung dieser Mittel nicht ausgeschlossen werden.
Gegenanzeigen
Flupirtin darf nicht gegeben werden bei:- Überempfindlichkeit gegen Flupirtin
- Patienten mit vorbestehenden Lebererkrankungen
- Gallenabflussstörungen
- Muskelschwäche, auch angeborene Störung des Muskelstoffwechsels bei Myasthenia gravis
- Anwendung von ebenfalls leberschädlichen Wirkstoffen
- Alkoholmissbrauch.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Weder in der Schwangerschaft noch in der Stillzeit darf Flupirtin eingenommen werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Flupirtin ist nicht für die Anwendung bei Kindern geeignet.
Warnhinweise
- Das Reaktionsvermögen kann durch den Wirkstoff so weit beeinträchtigt werden, dass Autofahren und das Bedienen von Maschinen gefährlich sind.
- Flupirtin täuscht manchmal falsch positive Befunde für Bilirubin in Urin und Blut, für Urobilinogen und Harnprotein in Harntests vor.
- Bei Menschen über 65 Jahren oder mit eingeschränkter Nierenfunktion muss die Dosis eventuell angepasst werden.
- Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sind ärztliche Kontrollen der Kreatininwerte während der Behandlung notwendig.
- Während der Behandlung mit dem Medikament sollte der Arzt die Leberfunktion regelmäßig überprüfen.
- Möglicherweise hat das Medikament bei Langzeitanwendung ein gewisses Suchtrisiko. Deshalb ist insbesondere bei Wirkungsverlust der Arzt zu verständigen.
- Eine Grünfärbung des Urins während der Anwendung des Medikaments ist unbedenklich.
- Während der Behandlung mit dem Medikament darf kein Alkohol getrunken werden.
- Das Medikament ist im Kühlschrank aufzubewahren.
- Eine Anwendungsdauer von zwei Wochen darf nicht überschritten werden.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.
Vergleichbare Medikamente
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Katadolon Kinderzäpfchen/Zäpfchen sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Flupirtin (ggf. auch Generika).
Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.