Decortin 1mg/-5mg/-20mg/-50mg

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 09.09.2007
Hersteller: Merck Pharma GmbH
Wirkstoff: Prednison
Darreichnungsform: Tablette
Rezeptpflichtig

Wirkung

Decortin 1mg/-5mg/-20mg/-50mg enthält den Wirkstoff Prednison.

Prednison wird ausschließlich für die innerliche (systemische) Anwendung hauptsächlich in Tablettenform, aber auch als Zäpfchen angeboten.

Einsatzgebiete von Prednison sind:
  • Ausgleichbehandlung (Substitutionstherapie) der Nebennierenrindenschwäche (Morbus Addison) und der Hypophysenvorderlappenschwäche (zum Beispiel mütterliches Sheehan-Syndrom nach Geburten) sowie Stresszustände nach langfristiger Kortikoid-Therapie
  • chronische Entzündungen, die nicht durch Infektion mit Bakterien, Pilzen oder Viren bedingt sind
  • Entzündungen im Rahmen von Allergien oder Autoimmunkrankheiten
  • entzündlich-rheumatische Erkrankungen wie Entzündungen einzelner Gelenke, allgemeine Gelenksentzündungen (Polyarthritis), Gelenk-Abnutzung (Arthrose), Arthritis psoriatica durch Schuppenflechte, Blutgefäßentzündung
  • die Hautkrankheit Lupus erythematodes und andere Bindegewebskrankheiten (Kollagenosen)
  • Fibromyalgie
  • Asthma in der Langzeitbehandlung und akute Bronchitis, die nicht durch Inhaliersprays gelindert werden können sowie Pseudo-Krupp bei Kindern (als Zäpfchen)
  • chronische Atemwegsverengungen wie chronische Bronchitis beziehungsweise COPD
  • Sarkoidose und andere Lungenentzündungen, die nicht durch Erreger bedingt sind
  • entzündliche Atemwegserkrankungen wie allergisch bedingter Schnupfen und Nasennebenhöhlenentzündungen
  • chronisch-entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
  • Speiseröhrenverätzungen und Speiseröhrenentzündungen
  • Leberentzündungen
  • schwere Nierenentzündungen
  • Herzentzündungen wie beispielsweise Herzbeutelentzündungen (Perikarditis) oder Herzinnenhautentzündungen (Endokarditis)
  • großflächige allergische Hauterkrankungen wie schwere Formen von Nesselsucht, Kontaktallergie, Arzneimittel-bedingte Hautausschläge (beispielsweise Stevens-Johnson-Syndrom), nässende Ekzeme, Hauterkrankungen mit Blasenbildung (Pemphigus), Schuppenflechte und entzündungsbedingter Juckreiz
  • allergische Entzündungen des Auges wie Bindehautentzündungen und Augapfelentzündungen
  • bestimmte Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems wie Blutarmut (hämolytische Anämie), Hauteinblutungen (Purpura) durch Veränderungen der Blutplättchenanzahl
  • lymphatische Leukämie und andere Formen von Lymphzellkrebs wie Hodgkin-Lymphome und Non-Hodgkin-Lymphome
  • Myasthenia gravis
  • Multiple Sklerose
  • Transplantationen zur Verminderung der Transplantatabstoßung
  • als Begleittherapie bei der Behandlung schwerer bakterieller oder viraler Infektionen (wie Gehirnhautentzündung oder Tuberkulose).
Außerdem kann Prednison auch bei Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit oder Magersucht (Anorexie) eingesetzt werden, die durch Tumoren oder während der Behandlung einer Krebserkrankung mit Zytostatika entstanden sind.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Prednison sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Glukokortikoide, Entzündungshemmer, zu welcher der Wirkstoff Prednison gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • Hormonersatztherapie bei Nebennierenrindenschwäche, Hypophysenvorderlappenschwäche, Stresszuständen (zum Beispiel schwere Verletzungen, Operationen) nach langfristiger Behandlung mit Glukokortikoiden sowie bei vermehrter Bildung von männlichen Geschlechtshormonen in der Nebennierenrinde jenseits des Wachstumsalters
  • Polymyalgia rheumatica (eine entzündlich-rheumatische Muskelerkrankung) mit und ohne nachweisbare Riesenzellarteriitis (eine Gefäßentzündung im Bereich der Kopfarterien) (50 Milligramm zusätzlich)
  • Arteriitis temporalis (eine chronisch entzündliche Erkrankung der großen Blutgefäße) (50 Milligramm zusätzlich)
  • aktive Phasen von Gefäßentzündungen wie Panarteriitis nodosa (eine entzündliche Erkrankung der Gefäße, die vor allem die kleinen Gefäße (Arteriolen) im Bereich der Waden- und Unterarmmuskeln, aber auch die der inneren Organe befällt) und andere
  • aktive Phasen von rheumatischen Systemerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (eine entzündliche Bindegewebserkrankung), Wegener-Granulomatose (eine Gefäßentzündung, die mit dem Absterben von Gewebe einhergeht), entzündliches Muskelrheuma/Dermatomyositis (eine Autoimmunerkrankung, bei der in erster Linie die Haut betroffen ist) (soweit nicht direkt erregerbedingt), gefäßbedingte Formen von fortschreitender systemischer Sklerose und wiederkehrender Polychondritis (eine Knorpelentzündung)
  • chronische Polyarthritiden (eine entzündliche Form von Rheuma an mehreren Gelenken), insbesondere entzündlich hochaktive Phasen und besondere Verlaufsformen, zum Beispiel sehr schnell zerstörerisch verlaufende Formen und/ oder gefäßbedingte Ausprägungen (50 Milligramm zusätzlich)
  • rheumatisches Fieber, soweit es der Verlauf erfordert
  • Herzkrankheiten wie Herzbeutelentzündung und Endomyokardfibrose (eine Verdickung des Endokards und der endokardnahen Herzmuskulatur) bei einer Erhöhung bestimmter weißer Blutkörperchen im Blut
  • Bronchialerkrankungen wie Asthma bronchiale (gleichzeitig empfiehlt sich die Verabreichung von bronchienweitenden Wirkstoffen)
  • im Zwischengewebe liegende Lungenerkrankungen wie akute Alveolitis (eine allergische Entzündung der Lungenbläschen), Lungenfibrose (Vernarbung des Lungengewebes infolge chronischer Entzündungen)
  • Langzeittherapie von chronischen Formen der Sarkoidose (eine seltene entzündliche Erkrankung) in den Stadien II und III bei Atemnot, Husten und Verschlechterung der Lungenfunktionswerte (50 Milligramm zusätzlich)
  • Erkrankungen der oberen Luftwege wie schwere Verlaufsformen von Heuschnupfen und allergisch bedingtem Schnupfen, nach Versagen von Glukokortikoiden in Präparaten zur Inhalation
  • akute Kehlkopf- und Luftröhrenverengungen wie beim Quincke-Ödem (eine Nesselsucht mit Schleimhautschwellung) oder Pseudo-Krupp
  • Vorbeugung des Atemnotsyndroms bei Frühgeborenen (50 Milligramm zusätzlich)
  • Hauterkrankungen, die aufgrund ihres Schweregrads und/oder des Befalls in tiefer gelegenen Hautschichten nicht mit äußerlichen Glukokortikoiden ausreichend behandelt werden können
  • allergische Hauterkrankungen mit Beteiligung lebenswichtiger Organe, wenn mehr als 20 Prozent der Körperoberfläche betroffen sind, beispielsweise schwere akute Nesselsucht, Schwellungen im Unterhautgewebe von Haut oder Schleimhaut, Lyell-Syndrom, schwere Arzneimittelexantheme
  • entzündliche Hauterkrankungen wie schwere, großflächige Dermatitiden, Erytheme, Lichen ruber exanthematicus, Erythrodermie, Sweet-Syndrom
  • bläschenbildende Erkrankungen der Haut wie Blasensucht, bullöses Pemphigoid (eine häufige autoimmune Hauterkrankung) (50 Milligramm zusätzlich)
  • andere Hautkrankheiten wie Schmerzen nach einer Gürtelrose, Reaktion des Körpers auf Bakteriengifte bei Penicillinbehandlung der Syphilis (eine Geschlechtskrankheit), kavernöses Hämangiom (eine gutartige Gefäßgeschwulst mit Blutschwämmchen), Morbus Behcet (eine Gefäßentzündung in zahlreichen Organen) oder Pyoderma gangränosum (eine schwere Hautreaktion bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen)
  • immunbedingte Blutkrankheiten wie autoimmunhämolytische Anämie, thrombozytopenische Purpura und Thrombozytopenie
  • Anwendung im Rahmen von mehrfachen Chemotherapien bei akutem Lymphdrüsenkrebs und anderen Formen des Lymphdrüsenkrebses wie beispielsweise chronischer lymphatischer Leukämie, bei bösartigen Krebszellen im Lymphsystem, Morbus Waldenström (eine Knochenmarkerkrankung) und multiplem Myelom (eine bösartige Wucherung von Plasmazellen im Knochenmark) (50 Milligramm zusätzlich)
  • Kalziumüberschuss bei bösartigen Krebszellen im Lymphsystem, multiplen Myelomen (eine bösartige Wucherung von Plasmazellen im Knochenmark), Blutkrebs und Brustkrebs (50 Milligramm zusätzlich)
  • Beschwerdelinderung bei Krebserkrankungen
  • Linderung der Beschwerden bei starker körperlicher Schwäche, beispielsweise bei Magersucht oder fortgeschrittenen Krebserkrankungen nach Ausschöpfung anderer Behandlungsmöglichkeiten (50 Milligramm zusätzlich)
  • Vorbeugung und Therapie von durch Krebsmittel ausgelöstem Erbrechen
  • Erkrankungen des Nervensystems wie Myasthenia gravis, chronisches Cuillain-Barrz-Syndrom, Tolosa-Hunt-Syndrom, Polyneuropathie bei monoklonaler Gammopathie oder multiple Sklerose (50 Milligramm zusätzlich)
  • spezielle Formen der Epilepsie im Kleinkindalter (50 Milligramm zusätzlich)
  • anhaltende Schmerzzustände nach einer Gürtelrose sowie Vorbeugen vor derartigen Schmerzen
  • Vergiftungszustände bei schweren Infektionskrankheiten in Verbindung mit einer Antibiotika-Behandlung
  • Augenkrankheiten wie beispielsweise Entzündungen der Lederhaut, der Hornhaut, der Linse, des Ziliarkörpers sowie durch ein gestörtes Immunsystem bedingte Erkrankungen der Augenmuskeln (50 Milligramm zusätzlich)
  • chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder Morbus Crohn
  • durch ein gestörtes Immunsystem bedingte, chronische Leberentzündung
  • durch ein gestörtes Immunsystem bedingte, spezielle Formen der Nierenentzündung, eventuell in Kombination mit Krebsmitteln
  • zunehmende Verengung der Harnleiter durch Bindegewebsneubildung im Beckenbereich
  • Speiseröhrenverätzung (50 Milligramm zusätzlich)

Dosierung

Die Dosierung des Medikaments richtet sich nach der Art der behandelten Erkrankung, der Verfassung des Patienten sowie dem individuellen Ansprechen auf die Therapie.

Die Tabletten sind mit 1 Milligramm, 5 Milligramm, 20 Milligramm und 50 Milligramm des Wirkstoffs Prednison erhältlich. Um die gewünschte Dosierung zu erhalten, können auch mehrere niedriger dosierte Tabletten zusammen eingenommen werden.

Generell wird das Medikament zunächst in einer hohen Dosierung eingesetzt, die nach dem Rückgang der Beschwerden auf eine individuelle, möglichst niedrige Erhaltungsdosis reduziert wird. Die Dosierung wird vom behandelnden Arzt festgelegt und sollte in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Speziell bei chronischen Erkrankungen ist eine Langzeitbehandlung möglich.

Als Richtwerte gelten folgende Werte: Die Therapie wird begonnen mit einer Tagesdosis von 250 Mikrogramm bis 1 Milligramm Prednison pro Kilogramm Körpergewicht. Als Erhaltungsdosis genügt meistens eine Tagesdosis von 5 bis 10 Milligramm Prednison.

Die Tabletten werden während oder nach den Mahlzeiten unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit eingenommen. Meistens erfolgt die Einnahme einmalig morgens früh zum Frühstück.

Sonstige Bestandteile

Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:

  • Maisstärke
  • Carboxymethylstärke-Natrium
  • Hypromellose
  • Lactose
  • Magnesiumstearat
  • Siliciumdioxid
  • Talkum

Nebenwirkungen

Bei länger dauernder innerlicher Anwendung von Prednison sind immer unerwünschte Wirkungen in unterschiedlicher Ausprägung zu erwarten. Einzige Ausnahme ist die Ausgleichsbehandlung (Substitution) von fehlendem körpereigenem Hydrocortison bei Störung der Nebennierenrinden-Funktion.

Sehr häufige Nebenwirkungen:
Knochenbrüchigkeit (Osteoporose), Appetitsteigung, Antriebssteigerung.

Häufige Nebenwirkungen:
Störung des Zuckerstoffwechsels, Ausbruch einer Zuckerkrankheit bei bisher scheinbar Gesunden, Fettumverteilung (Stammfettsucht, Stiernacken, Vollmondgesicht), erhöhtes Risiko für Gefäßverkalkung, erhöhte Infektionsgefahr, Begünstigung von Virus- und Pilzinfektionen, Muskelveränderungen, Hautschrumpfung, Haut- oder Schleimhautblutungen, Unterhautblutungen, Wachstumshemmung (bei Kindern), Kopfschmerzen.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
"Papierhaut" mit roten Streifungen, Steroid-Akne, Farbveränderungen der Haut, Veränderungen am Auge, grüner Star (Glaukom).

Seltene Nebenwirkungen:
Gehemmte Ausscheidung von Natrium und Flüssigkeit, Calcium-Mangel, Kalium-Mangel, Knochenabsterben (hochdosierte innerliche Anwendung), gesteigerte Erregbarkeit, Unruhe, Verstimmungszustände (Euphorisierung oder Depression), Psychosen, Hautentzündung rund um den Mund, Hirnschwellung (bei Kindern), örtliche Körperfettablagerungen, Zyklusstörungen, Überbehaarung, Bluthochdruck, Herzrasen, Herzstolpern, gestörte Erregungsleitung am Herzen (AV-Block).

Vereinzelte Nebenwirkungen:
Neigung zu epileptischen Krämpfen, Epilepsie-Anfälle bisher scheinbar Gesunder, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Impotenz.

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Blutbildveränderungen, vorzeitige Gefäßverkalkung, Magen-Darm-Geschwüre, Durchbrüche des Magen-Darm-Traktes, verzögerte Wundheilung, Gefäßverstopfungen.

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe bei Langzeitbehandlung:
Funktionsausfall der Nebennierenrinde, Überempfindlichkeitsreaktionen bis zum allergischen Schock.

Besonderheiten:

Bei zu schneller Dosisverminderung nach langdauernder Prednison-Behandlung kann es zu Beschwerden wie Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen kommen.

Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Anwendung von nicht-steroidalen Antirheumatika aus der Salicylat-Untergruppe oder Indometacin sowie anderen nicht-opioiden Schmerzmitteln kann die Gefahr von Magen-Darm-Geschwüren und -Blutungen steigen. Regelmäßige ärztliche Kontrollen sind erforderlich.

Die blutzuckersenkende Wirkung von oralen Antidiabetika zur Einnahme und Insulin wird durch Prednison vermindert. Darum müssen häufig Blutzuckerkontrollen durchgeführt werden. Über eine individuelle Dosisanpassung entscheidet der Arzt.

Barbiturate, Phenytoin und Primidon (alles Antiepileptika) und Rifampicin (Tuberkulose-Mittel) vermindern die Wirkung von Prednison. Es wird daher eine regelmäßige Kontrolle des Behandlungserfolgs empfohlen.

Blutgerinnungshemmer (Antikoagulanzien) wie Phenprocoumon werden in ihrer Wirkung abgeschwächt. Darum ist bei gleichzeitiger Einnahme eine Dosisanpassung der Gerinnungshemmer durch den behandelnden Arzt erforderlich.

Östrogen, wie es in Mitteln zur Schwangerschaftsverhütung ("Pille") verwendet wird, kann die Wirkung von Prednison verstärken. Eventuell muss der Arzt die Dosis während der Behandlung anpassen.

Eine zusätzliche Augeninnendrucksteigerung bei gleichzeitiger Anwendung von Prednison und Atropin sowie anderen Muskarinrezeptor-Antagonisten (hemmen die Wirkung des Nervenbotenstoffes Acetylcholin) ist nicht ausgeschlossen. Deshalb werden regelmäßige Kontrolluntersuchungen empfohlen.

Prednison führt zu einer vermehrten Kaliumausscheidung. Bei gleichzeitiger Anwendung von Entwässerungsmitteln kommt es zu einer erhöhten Kaliumausscheidung. Auch durch Abführmittel kann ein Kaliumverlust entstehen oder verstärkt werden. Deshalb sind regelmäßige Blutkaliumkontrollen während der Behandlung notwendig. Herzglykoside können durch einen Kaliummangel in ihrer Wirkung verstärkt werden und Herzrhythmusstörungen hervorrufen. Bei diesen Patienten ist daher der Blutkaliumgehalt besonders häufig ärztlich zu kontrollieren.

Bei gleichzeitiger Gabe von ACE-Hemmern (Blutdrucksenker) kann das Risiko von Blutbildveränderungen erhöht sein. Darum sollte der Arzt öfter das Blutbild kontrollieren.

Bei Patienten mit Malaria, die dagegen mit Chloroquin, Hydrochloroquin oder Mefloquin behandelt werden, besteht ein erhöhtes Risiko für das Auftreten von Muskel- und Herzmuskelerkrankungen. Regelmäßige ärztliche Kontrolluntersuchungen sind bei diesen Patienten wichtig.

Eine Langzeitbehandlung mit Prednison kann die Wirkung des Wachstumshormons Somatotropin sowie die Ausschüttung des Hirnanhangsdrüsenhormons TSH als Antwort auf die Gabe von Protirelin (ein Hypothalamushormon) vermindern. Über eine eventuell nötige Dosisanpassung wird der behandelnde Arzt individuell entscheiden.

Die Blutkonzentration von Ciclosporin (immununterdrückende Wirkung) wird durch Prednison erhöht, wobei die Gefahr epileptischer Krampfanfälle ebenfalls steigt. Sollten Patienten mit diesen Mitteln behandelt werden, sind häufige Kontrolluntersuchungen notwendig.

Prednison kann bei Mitteln gegen Wurmerkrankungen wie Praziquantel eine Verminderung der Konzentrations im Blut verursachen. Der Behandlungserfolg sollte bei diesen Erkrankungen regelmäßig ärztlich überprüft werden.

Gegenanzeigen

Eine Überempfindlichkeit gegen Prednison schließt eine Behandlung mit diesem Wirkstoff aus.

Wenn die Gabe von Prednison vom Arzt für unbedingt nötig gehalten wird, kann sie kurzfristig ohne weitere Einschränkungen angewendet werden. Ein längerfristiger Einsatz ist allerdings verboten bei
  • akuten Virusinfektionen wie Lippenherpes, Gürtelrose, Kinderlähmung und Windpocken
  • chronisch-aktiver Leberentzündung mit positiver HBsAg-Reaktion
  • Schutzimpfungen im Zeitraum von acht Wochen davor und zwei Wochen danach
  • Lymphknotenschwellung nach Tuberkulose-Impfung
Nur nach Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt und unter seiner Kontrolle darf mit Prednison behandelt werden bei
  • Magen-Darm-Geschwüren und Behandlung derselben mit Säureblockern
  • schwerem Knochenschwund (Osteoporose)
  • Psychosen in der Vorgeschichte
  • innerlichen (systemischen) Infektionen mit Bakterien, Pilzen und Kleinstlebenwesen (Parasiten)
  • grünem Star (Eng- und Weitwinkelglaukom).
  • schwerer Colitis ulcerosa mit Durchbruchgefahr, bei Divertikel-Krankheit und nach Operationen zur Darmüberbrückung (Anastomose-Operationen)
  • schwer behandelbarem Bluthochdruck
  • Zuckerkrankheit.
Hinweise:

Bei akuten und chronischen Infektionen mit Bakterien muss zusätzlich zu Prednison eine gezielte Therapie mit Antibiotika erfolgen. Prednison kann die Anzeichen einer Infektion verdecken und so die Feststellung einer bestehenden oder sich entwickelnden Infektion erschweren.

Bei Tuberkulose in der Krankenvorgeschichte ist eine Prednison-Anwendung wegen des Risikos eines Wiederaufflammens der Infektion nur bei ausreichendem Schutz durch Tuberkulose-Mittel erlaubt.

Während der Anwendung von Prednison ist bei Zuckerkranken eventuell der Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika erhöht.

Während der Behandlung mit Prednison ist bei Patienten mit schwer einstellbarem Bluthochdruck eine regelmäßige Blutdruckkontrolle erforderlich. Patienten mit schwerer Herzmuskelschwäche sind sorgfältig ärztlich zu überwachen, da die Gefahr einer Verschlechterung der Erkrankung besteht.

Bei älteren Patienten sollte die Anwendung des Wirkstoffes nur unter besonderer Nutzen/Risiko-Abwägung erfolgen, da das Risiko von Knochenschwund bei dieser Patientengruppe erhöht ist.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Während der Schwangerschaft sollte Prednison nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den Arzt angewendet werden, da Wachstumsstörungen des Ugeborenen nicht ausgeschlossen werden können. Wird Prednison gegen Ende der Schwangerschaft eingesetzt, kann das Kind an einer Störung der Nebennierenrindenfunktion erkranken. In diesem Fall muss beim Neugeborenen eine allmählich ausklingende Ersatztherapie mit Prednison durchgeführt werden.

Glukokortikoide wie Prednison gehen in die Muttermilch über und können so zum Säugling gelangen. Um Schädigungen des Kindes zu vermeiden, sollte die Anwendung des Wirkstoffs nur nach ärztlicher Rücksprache stattfinden. Im besten Fall wird das Kind vor einer Behandlung mit Prednison abgestillt.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Die Anwendung von Prednison bei Kindern im Wachstumsalter darf nur nach sorgfältiger Abwägung von Nutzen und Risiko durch den behandelnden Arzt stattfinden, da es zu Wachstumsstörungen kommen kann.

Zur Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Kindern wie Pseudo-Krupp steht der Wirkstoff in Form von Zäpfchen zur Verfügung.

Warnhinweise

  • Während der Behandlung mit dem Medikament sind, besonders bei Patienten mit schwerer Herzschwäche, regelmäßige ärztliche Kontrollen erforderlich.
  • Die Anwendung des Medikaments erfordert eine ausreichende Kaliumzufuhr. Der Kaliumspiegel des Blutes sollte regelmäßig kontrolliert werden.
  • Durch die Behandlung mit dem Medikament können Hautreaktionen auf Allergietests unterdrückt werden.
  • Eine längerdauernde Behandlung sollte langsam beendet werden.
  • Schilddrüsenunterfunktion und Leberzirrhose erfordern eine spezielle Dosisanpassung durch den Arzt.
  • In dreimonatigen Abständen sollten während der Behandlung mit dem Medikament augenärztliche Kontrollen erfolgen.
  • Abwehrgeschwächte Kinder und Personen ohne bisherige Windpocken- oder Maserninfektion sind besonders ärztlich zu überwachen.
  • Viruserkrankungen (Windpocken, Masern) können während der Behandlung besonders schwer verlaufen.
  • Nach einer längeren Anwendung dieses Medikaments sollte beim Beenden der Therapie die Dosierung schrittweise reduziert werden.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen.

Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.

Packungsgrößen

Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück Tablette)
20 Stück Tabletten
20 Milligramm Prednison
100 Stück Tabletten
5 Milligramm Prednison
10 Stück Tabletten
50 Milligramm Prednison
50 Stück Tabletten
50 Milligramm Prednison
100 Stück Tabletten
1 Milligramm Prednison
10 Stück Tabletten
20 Milligramm Prednison
100 Stück Tabletten
20 Milligramm Prednison
20 Stück Tabletten
1 Milligramm Prednison
50 Stück Tabletten
1 Milligramm Prednison
20 Stück Tabletten
5 Milligramm Prednison
50 Stück Tabletten
5 Milligramm Prednison
50 Stück Tabletten
20 Milligramm Prednison

Vergleichbare Medikamente

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Decortin 1mg/-5mg/-20mg/-50mg sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Prednison (ggf. auch Generika).


Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.