Carbamazepin-ratiopharm 200mg

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 09.09.2007
Hersteller: ratiopharm GmbH
Wirkstoff: Carbamazepin
Darreichnungsform: Tablette
Rezeptpflichtig

Wirkung

Carbamazepin-ratiopharm 200mg enthält den Wirkstoff Carbamazepin.

Carbamazepin hat bei Epilepsien eine breite Wirksamkeit. So lassen sich einfache fokale Anfälle, komplexe psychomotorische Anfälle, das so genannte Grand mal in verschiedenen Ausprägungen und gemischte Epilepsieformen mit Carbamazepin gut behandeln.

Weiterhin wirkt Carbamazepin bei bestimmten Nervenschmerzen (Neuralgien), wie beispielsweise einer Trigeminus-Neuralgie oder Glossopharyngeus-Neuralgie. Hier sowie bei diabetischer Neuropathie wird der Wirkstoff angewandt, um leichte bis mäßig starke Schmerzen, aber auch starke bis sehr starke Schmerzen, zu lindern. Bei der diabetischen Neuropathie handelt es sich um eine Nervenschädigung (Polyneuropathie), die mehr als die Hälfte aller Diabetiker (Diabetes mellitus vom Typ 1 oder Diabetes mellitus vom Typ 2) entwickeln, wenn sie länger als zehn Jahre an Diabetes erkrankt sind. Diese Nervenschädigung beeinträchtigt die Wahrnehmung von Reizen und die Funktion von Organen. Die wesentliche Ursache ist ein schlecht eingestellter Diabetes mit langfristig erhöhten Blutzuckerwerten.

Bei multipler Sklerose vorkommende nicht-epileptische Anfälle (wie Anfälle mit Versteifung der Muskulatur, Anfälle mit Sprachstörungen, Bewegungskoordinationsstörungen, Missempfindungen und Schmerzanfälle) können ebenfalls mit Carbamazepin behandelt werden.

Daneben ist Carbamazepin zur Anfallsverhütung bei Alkoholentzug (nach Alkoholabhängigkeit) geeignet. Diese Anwendung darf allerdings nur stationär in einer Klinik erfolgen.

Bei Psychosen und Depressionen kann Carbamazepin zur Vorbeugung so genannter manisch-depressiver Phasen eingesetzt werden, wenn die Therapie mit Lithium versagt hat oder wenn Patienten mit Lithium nicht behandelt werden dürfen.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Carbamazepin sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Antiepileptika, Antidepressiva, zu welcher der Wirkstoff Carbamazepin gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • epileptische Anfälle, gemischte Epilepsieformen
  • Erkrankung des Trigeminus-Nervs (ein Gesichtsnerv)
  • während eines Krankenhausaufenthalts zur Verhütung von Krampfanfällen bei einem Alkoholentzug
  • Erkrankung des Nervus glossopharyngeus (ein Gesichtsnerv) ohne erkennbare Ursache sowie schmerzhafte Nervenschäden im Rahmen einer Zuckerkrankheit
  • anfallsartige, nicht im Rahmen einer Epilepsie auftretende Störungen der Nervenfunktionen im Gehirn bei multipler Sklerose

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.