Captopril 12,5/-25/-50/-100 Heumann
Wirkstoff: Captopril
Darreichnungsform: Tablette
Wirkung
Captopril 12,5/-25/-50/-100 Heumann enthält den Wirkstoff Captopril.
Captopril hat mehrere Einsatzgebiete. Es kann gegeben werden bei:- Bluthochdruck als Einzeltherapie oder in Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln
- Herzmuskelschwäche oft in Kombination mit Diuretika, bei schweren Formen der Herzmuskelschwäche auch in Kombination mit Herzglykosiden und Betablockern
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Captopril sind vertiefende Informationen verfügbar:
Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen ACE-Hemmer, Blutdrucksenker, zu welcher der Wirkstoff Captopril gehört.
Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben
- Bluthochdruck
- Herzschwäche, meist in Kombinationsbehandlung mit anderen Arzneimitteln.
Dosierung
Die Tabletten sind mit 12,5 Milligramm, 25 Milligramm, 50 Milligramm und mit 100 Milligramm des Wirkstoffs Captopril erhältlich. Um die gewünschte Dosierung zu erreichen, können auch mehrere niedriger dosierte Tabletten zusammen eingenommen werden.
Die Dosierung von Captopril wird individuell für jeden Patienten eingestellt. Die maximale Tagesdosis sollte jedoch 150 Milligramm (drei Tabletten zu 50 Milligramm) nicht überschreiten. Das Medikament kann vor den Mahlzeiten, während der oder nach den Mahlzeiten eingenommen werden.
Bei Bluthochdruck werden 25 bis 50 Milligramm (eine bis zwei Tabletten zu 25 Milligramm) täglich auf zwei Gaben verteilt, falls nötig, kann die Dosis in Abständen von zwei Wochen auf 100 bis 150 Milligramm (zwei bis drei Tabletten zu 50 Milligramm) täglich (auf zwei Gaben verteilt) erhöht werden. Eine Kombination mit anderen blutdrucksenkenden Mitteln ist möglich. Bei Patienten mit einem stark überschießenden Blutdruckregulationssystem sollte die Anfangsdosis (unter Überwachung) bei 6,25 Milligramm (einer halben Tablette zu 12,5 Milligramm) oder 12,5 Milligramm (einer Tablette zu 12,5 Milligramm) liegen, danach kann die Dosis schrittweise auf 50 Milligramm (eine Tablette zu 50 Milligramm) täglich oder auf 100 Milligramm (eine Tablette zu 100 Milligramm) täglich in einer Dosis bis zwei Dosen erhöht werden.
Bei Herzmuskelschwäche sollten unter sorgfältiger Überwachung zu Behandlungsbeginn 6,25 bis 12,5 Milligramm (eine halbe bis eine Tablette zu 12,5 Milligramm) zwei- bis dreimal täglich gegeben werden. Die Erhaltungsdosis liegt bei maximal 150 Milligramm (drei Tabletten zu 50 Milligramm) täglich, aufgeteilt auf mehrere Gaben. Die Dosis kann in Zwei-Wochen-Intervallen schrittweise erhöht werden.
Da Captopril hauptsächlich über die Nieren ausgeschieden wird, muss die Dosis bei eingeschränkter Nierenfunktion verringert werden. Bei:
Kreatinin-Clearance über 40 Milliliter pro Minute: Anfangsdosis 25 bis 50 Milligramm (eine Tablette zu 25 oder 50 Milligramm), Maximaldosis 150 Milligramm (drei Tabletten zu 50 Milligramm).
Kreatinin-Clearance 21 bis 40 Milliliter pro Minute: Anfangsdosis 25 Milligramm (eine Tablette zu 25 Milligramm), Maximaldosis 100 Milligramm (eine Tablette zu 100 Milligramm).
Kreatinin-Clearance 10 bis 20 Milliliter pro Minute: Anfangsdosis 12,5 Milligramm (eine Tablette zu 12,5 Milligramm), Maximaldosis 75 Milligramm (drei Tabletten zu 25 Milligramm).
Kreatinin-Clearance unter 10 Millilitern pro Minute: Anfangsdosis 6,25 Milligramm (eine halbe Tablette zu 12,5 Milligramm), Maximaldosis 37,5 Milligramm (drei Tabletten zu 12,5 Milligramm).
Bei älteren Patienten muss die Dosis zu Beginn auf zweimal 6,25 Milligramm (zweimal eine halbe Tablette zu 12,5 Milligramm) täglich verringert werden, danach kann sie schrittweise erhöht werden, sie sollte aber so niedrig wie möglich gehalten werden!
Kinder und Jugendliche bekommen unter sorgfältiger Überwachung zu Beginn der Therapie circa 0,3 Milligramm Captopril pro Kilogramm Körpergewicht. Bei Kindern mit Nierenfunktionsstörungen, bei Frühgeborenen und Säuglingen sollte die Anfangsdosis 0,15 Milligramm pro Kilogramm Körpergewicht nicht überschreiten. Normalerweise wird Captopril bei Kindern dreimal täglich gegeben.
Sonstige Bestandteile
Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:
- Maisstärke
- hochdisperses Siliciumdioxid
- Lactose-Monohydrat
- Mikrokristalline Cellulose
- Stearinsäure
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen:
Schwindel, Schwächegefühl, Sehstörungen (selten mit Bewusstseinsverlust ohne erkennbare Ursache), Nierenfunktionsstörungen (selten bis zum Nierenversagen), trockener Reizhusten, Bronchitis, Übelkeit, Oberbauchbeschwerden, Verdauungsstörungen, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Schläfrigkeit, Verminderung der Konzentration des roten Blutfarbstoffs.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Übermäßige Blutdrucksenkung, Mangel an Blutzellen (verminderter Hämatokrit), Verminderung der weißen Blutkörperchen, Verminderung der Blutplättchen, Reizleitungsstörungen am Herzen (AV-Block II. und III. Grades), Eiweißausscheidung im Urin (teilweise mit verschlechterter Nierenfunktion), Atemnot, Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung, Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitlosigkeit, Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Seltene Nebenwirkungen:
Bewusstseinsverlust, Ohnmacht ohne erkennbare Ursache, verschlechterte Nierenfunktion, Nasenschleimhautentzündung, Benommenheit, Depressionen, Schlafstörungen, Impotenz, nervliche Missempfindungen, Gleichgewichtsstörungen, Verwirrtheit, Ohrensausen, Sehstörungen, Geschmacksveränderungen, vorübergehender Geschmacksverlust, Blutarmut, verminderte Blutplättchenzahl, verminderte Zahl der neutrophilen und eosinophilen Granulozyten (spezielle Zellen der Körperabwehr), erhöhter Blutharnstoffwert, Anstieg des Blutkreatinin- und/oder Blutkaliumwerts, verminderter Blutnatriumwert, herzbedingte Schockzustände, verstärkte Blasenbildung, beginnende Gelbsucht (Gallenstau) bis Absterben von Leberzellen mit eventuell tödlichem Ausgang (unklarer Zusammenhang zur Einnahme von Captopril), Nesselsucht, Hautausschlag mit schwerer Störung des Allgemeinbefindens.
Sehr seltene Nebenwirkungen und Einzelfälle:
Herzrasen, Herzstolpern, Brustschmerzen, Herzrhythmusstörungen, Angina Pectoris, Herzinfarkt, spürbare Herztätigkeit, Vorstufen eines Schlaganfalls, Schlaganfall, akutes Nierenversagen, Krampf der Atemwegsmuskulatur, allergisch bedingte Lungenerkrankung und Lungenentzündung, Zungenentzündung, Mundtrockenheit, Leberentzündung, Leberfunktionsstörungen, bläschenartige Hautveränderungen, Hautreaktionen wie Rötung, Schwellung, Juckreiz; Lichtsensibilität, Haarausfall, durch Gefäßkrämpfe bedingte anfallsweise Minderversorgung der Finger (Raynaud-Symptomatik), erhöhte Blut-Bilirubinkonzentration, Anstieg des Leberenzymwerts, Leberfunktionsstörungen, Leberentzündung, verminderte Zahl aller Granulozyten (spezielle Zellen der Körperabwehr), Blutkaliumwertanstieg bei Zuckerkrankheit, Brustvergrößerung, Zerstörung der roten Blutkörperchen mit Blutarmut, erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit, Auflösung/Zerfall der roten Blutkörperchen, vermehrtes Schwitzen.
Wechselwirkungen
Folgende Wechselwirkungen mit Captopril hinsichtlich seiner Wirkung und Nebenwirkungen können auftreten:- Nicht-opioide Schmerzmittel, Sympathomimetika und nicht-steroidale Antirheumatika vermindern die Blutdrucksenkung.
- Trizyklische Antidepressiva, Narkosemittel, Diuretika und Mittel gegen hohen Blutdruck verstärken die Blutdrucksenkung.
- Immunsuppressiva erhöhen das Risiko für das Auftreten von Blutbildveränderungen. Allopurinol (Mittel gegen Gicht-Anfälle), Zytostatika und Procainamid (Mittel gegen Herzrhythmusstörungen) verstärken mögliche Blutbildveränderungen.
- Kalium und kaliumsparende Entwässerungsmittel (wie Spironolacton, Amilorid, Triamteren) sowie Kaliumüberschuss verursachende Arzneimittel (zum Beispiel Heparin) erhöhen den Kaliumspiegel. Dadurch kann sich die Wirkung von Herzglykosiden abschwächen.
- Polyacrylnitril-methallylsulfonat-high-flux- Membranen (eingesetzt bei der Blutwäsche), Dextransulfat (eingesetzt bei der Blutwäsche bei stark erhöhten Blutfetten) und Insektengifte im Rahmen einer Desensibilisierungs-Therapie erhöhen das Risiko für das Auftreten von allergischen Reaktionen bis zum Schock.
- Die Kombination mit Blutdrucksenkern wie AT1-Rezeptor-Antagonisten oder Aliskiren wird nicht empfohlen, da das Risiko für Nebenwirkungen wie Kaliummangel, Blutdruckabfall und Abnahme der Nierenfunktion erhöht ist. Dies gilt besonders bei Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung aufgrund von Zuckerkrankheit.
- Orale Antidiabetika und Insuline verstärken eine mögliche Blutzuckersenkung.
- Eine Kombination mit Lithium (Mittel bei manischer Depression) ist nicht zu empfehlen, da die Ausscheidung von Lithium verzögert und damit seine Giftigkeit gesteigert wird.
Gegenanzeigen
Captopril darf nicht gegeben werden bei- Überempfindlichkeit gegen Captopril oder einen anderen ACE-Hemmer
- angioneurotischem Ödem (Quincke-Ödem) mit Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge, Kehlkopf, Schleimhaut und Augen
- Zuckerkranken oder Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion, die den BlutdrucksenkerAliskiren erhalten
- bei gleichzeitiger Anwendung von Poly(acrylnitril, natrium-2-methallylsulfonat)high-flux-Membranen (werden bei der Dialyse eingesetzt).
- erhöhtem Urineiweiß von über 1 Gramm pro Tag.
- eingeschränkter Nierenfunktion
- unbehandelbarer, schwerer Herzmuskelschwäche.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Die Einnahme von Captopril ist in Schwangerschaft und Stillzeit streng verboten.
Wenn eine Schwangerschaft geplant oder festgestellt wird, muss die Behandlung vom Arzt auf andere Wirkstoffe umgestellt werden.
Beim Ungeborenen könnte es durch die Einnahme von Captopril zu einer Verringerung der Nierenfunktion und zu verzögerter Bildung der Schädelknochen kommen. Eine Verminderung des Fruchtwassers kann auftreten. Bei Neugeborenen können durch den Wirkstoff Nierenversagen, niedriger Blutdruck und eine erhöhte Blutkaliumkonzentration verursacht werden. Hinsichtlich dieser Nebenwirkungen müssen alle Kinder, deren Mütter Captopril eingenommen haben, sorgfältig ärztlich überwacht werden. Ist eine Schwangere während oder nach dem zweiten Schwangerschaftsdrittel mit Captopril behandelt worden, sollte der Arzt beim Kind mittels Ultraschall die Nierenfunktion und den Schädel untersuchen.
Captopril geht in die Muttermilch über. Hält der Arzt eine Behandlung mit Captopril während der Stillzeit für unumgänglich, muss abgestillt werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Captopril ist auch für die Behandlung von Kindern geeignet. Die Dosis wird dabei vom Arzt in Abhängigkeit vom Ansprechen des Kindes auf die Therapie angepasst.
Warnhinweise
- Das Reaktionsvermögen kann durch starken Blutdruckabfall so beeinträchtigt werden, dass Autofahren oder das Führen von Maschinen gefährlich sind.
- Arbeiten ohne sicheren Halt sind während der Behandlung mit dem Medikament gefährlich.
- Die Therapie darf ohne ärztlichen Rat nicht unterbrochen oder abgebrochen werden.
- Während der Therapie dürfen körperliche Aktivitäten nicht plötzlich gesteigert werden.
- Der Wirkstoff kann in der Schwangerschaft Missbildungen verursachen. Eine Schwangerschaft ist daher zuverlässig zu verhüten.
- Alle wichtigen Laborwerte (Harnstoff, Kreatinin, Kalium, Natrium, Urineiweiß, Bilirubin, Leberenzyme) müssen regelmäßig vom Arzt kontrolliert werden.
- Vor Therapiebeginn sollte ein Wasser- oder Salzmangel ausgeglichen werden, während der Therapie muss der Patient genug trinken.
- Bei Auftreten einer Gelbsucht (Ikterus) muss der Arzt verständigt und gegebenenfalls die Therapie abgebrochen werden.
- Bei Auftreten eines angioneurotischen Ödems (Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge, Kehlkopf, Schleimhaut, Augen) muss die Therapie abgebrochen und ein Arzt aufgesucht werden.
- Sollten Symptome wie Fieber, Lymphknotenschwellungen und/oder Halsentzündung auftreten, muss der Arzt umgehend das weiße Blutbild untersuchen.
Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein:
Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen,
Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit
kommen.
Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.
Packungsgrößen
Vergleichbare Medikamente
Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Captopril 12,5/-25/-50/-100 Heumann sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Captopril (ggf. auch Generika).
Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.