Axiron 30mg/1,5ml Lösung zur Anwendung auf der Haut

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.08.2014
Hersteller: Lilly Deutschland GmbH
Wirkstoff: Testosteron
Darreichnungsform: Lösung
Rezeptpflichtig

Wirkung

Axiron 30mg/1,5ml Lösung zur Anwendung auf der Haut enthält den Wirkstoff Testosteron. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Axiron 30mg/1,5ml Lösung zur Anwendung auf der Haut.

Der Wirkstoff kommt bei einem Mangel des männlichen Geschlechtshormons Testosteron zum Einsatz. Ein solcher Mangel kann bei einer Unterfunktion der Hirnanhangdrüse (Hypopituitarismus) entstehen. Auch nach Kastration (beispielsweise um ein hormonabhängiges Krebswachstum zu unterdrücken)und bei angeborenem Fehlen der Hoden (Eunuchismus)fehlt es an Testosteron.

Des weiteren wird Testosteron bei Männern in fortgeschrittenem Alter eingesetzt, wenn sie unter mangelndem sexuellem Verlangen (Libidoverlust) und/oder Erektionsstörungen leiden und nachweislich einen Mangel an männlichem Hormon haben. Hier kommt das Hormon meist in Form eines Gels für die Aufnahme über die Haut zum Einsatz. Der Testosteron-Mangel darf in dieser Weise nur dann ausgleichend behandelt werden, wenn er durch eine ärztliche Untersuchung und labortests bestätigt wurde.

Darüber hinaus kann eine Testosterontherapie bei der Osteoporose des Mannes wirksam sein, wenn sie durch einen Mangel an männlichem Sexualhormon verursacht ist.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Testosteron sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Androgene, Sexualhormone, zu welcher der Wirkstoff Testosteron gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • Unterfunktion der männlichen Keimdrüsen bei Erwachsenen, wenn der Testosteron-Mangel durch Untersuchungen und Labortests bestätigt wurde

Dosierung

Die empfohlene Dosis zu Beginn der Behandlung sind 60 Milligramm Testosteron (3 Milliliter Lösung). Das entspricht je einem Hub unter jede Achsel (und nicht an anderen Körperstellen). Die Anwendung erfolgt einmal pro Tag ungefähr zur gleichen Zeit.

Wenden Sie die Lösung nur auf gereinigter, trockener und gesunder Haut der Achselhöhle an.

Um die richtige Dosierung zu gewährleisten, wird der Arzt vor denr Behanldung und währenddessen regelmäßig den Testosteron-Wert im Blut messen.

Falls sich die übliche Achselpflege des Patienten wesentlich ändert (beispielsweise das Beginnen oder Einstellen einer Achsel-Rasur oder des Gebrauchs von Deo oder Antitranspirant sowie der Wechsel desselben), sollte er seinen Arzt kontaktieren, da der Testosteron-Wert im Blut möglicherweise erneut kontrolliert werden muss. Gleiches gilt bei stärkerem Schwitzen, insbesondere kurze Zeit nach der Anwendung.

Liegt der Testosteronwert nach längerere Anwendung noch zu niedrig, kann der Arzt die tägliche Dosis von 60 Milligramm Testosteron auf 90 (entspricht drei Hüben) oder auf bis zu maximal 120 Milligramm (entspricht vier Hüben) steigern.

Zur Anwendung wird der Applikator einmal gefüllt und die Lösung dann unter eine Achsel gestrichen. Das Gleiche erfolgt unter der anderen Achsel. Bei höherer Dosierung wiederholt sich der Vorgang entsprechend den Anweisungen des Arztes.

Die Lösung ist leicht entzündlich; während der Anwendung darf nicht geraucht werden, Feuer und Hitze sind fernzuhalten. Deos sollten zuerst benutzt werden, damit sie nicht mit dem Medikament verunreinigt werden. Nach der Anwendung der Lösung sind die Hände gründlich zu waschen. Die Lösung muss etwa drei Munten auftrocknen, ehe man sich anzieht. Während sechs Stunden nach der Anwendung sind Waschen, Baden, Duschen und Schwimmen zu unterlassen, damit die Lösung nicht abgespült wird.

Sonstige Bestandteile

Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:

  • 2-Propanol
  • Ethanol 96%
  • Octisalat
  • Povidon K90

Nebenwirkungen

Je nach der Art der Anwendung hat Testosteron etwas unterschiedliche Nebenwirkungen.

äußerliche Anwendung als Gel
Häufige Nebenwirkungen:
Veränderungen von Laborwerten (Blutfette, Zunahme der Blutzellenzahl), Kopfschmerzen, Prostatabeschwerden, Brustschwellung, Brustdrüsenschmerz, Schwindel, nervliche Missempfindung, Gedächtnisverlust, Überempfindlichkeit, Stimmungsschwankungen, Bluthochdruck, Durchfall.

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Gelbsucht und Veränderungen von Leberfunktionstests.
bei Hypogonadismus-Therapie:
lang anhaltende und schmerzhafte Dauererektionen, Prostatabeschwerden, Prostatakrebs, Harnverhalten.

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Gewichtszunahme, Muskelkrämpfe, Nervosität, Depression, Feindseligkeit, Atemaussetzer im Schlaf, Hautreaktionen, Akne, Fettigkeit der Haut, Haarausfall.
bei längerer Behandlung und/oder hoher Dosierung:
Überschuss an Natrium, Chlorid, Kalium, Calcium, anorganischen Phosphaten und Wasser im Körper, Hodenverkleinerung, Verminderung der Spermienzahl, Wassereinlagerung im Gewebe (Ödeme), Überempfindlichkeitsreaktionen.

äußerliche Anwendung als Lösung
Häufige Nebenwirkungen:
Cholesterin-Überschuss im Blut, Störungen der Blutzucker-Regulation, Wut, Angstzustände, Stimmungsschwankungen, Schlaflosigkeit, Schwindel, Migräne, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen, Akne, Hautprobleme, Blutbildveränderungen, erhöhter PSA-Wert.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Haarbalgentzündungen, übermäßiges schwitzen, Überschuss an Triglyceriden im Blut, Gewichtszunahme, nervliche Missempfindungen, Spannungsgefühl in der Brust, Knoten in der Prostata, erhöhter Testosteronwert im Blut.

Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Änderungen von Laborwerten, erhöhter Kreatinin-Wert im Blut, verstärkte männliche Haarverteilung, Überbehaarung, Appetitzunahme, Störungen des Gefühlslebens, Nervosität, Feindseligkeit, Gedächtnisverlust, Überempfindlichkeit, Riechstörung, Geschmacksstörung, Erniedrigung des diastolischen Werts des Blutdrucks, fliegende Hitze, Erweiterung von Blutgefäßen, Verschlechterung von Atemaussetzern im Schlaf, Atemstörungen, krankhafte Leberwerte (einschließlich Bilirubin), Haarausfall, Nesselsucht, Haarverfärbung, Hautreaktionen (einschließlich Talgfluss), Muskelkrämpfe, Muskelschmerzen, Prostatabeschwerden, Verschlechterung einer gutartigen Prostata-Vergrößerung, Beschwerden beim Wasserlassen, Harnwegsinfektionen, Harnwegsverengung, Vermännlichung (beim Ungeborenen, Säugling, Kind und Frauen), Schädigung von Ungeborenen, Brustspannen/-schmerzen, empfindliche Brustwarzen, Veränderung der Libido, häufigere Erektionen, Unterdrückung der Spermienneubildung(bei hochdosiertem Testosteron), verminderte Hodengröße, Hodenschrumpfung, Dauererektion, Überempfindlichkeitsreaktionen, Schwäche, Unwohlsein, vermindertes HDL.
bei hoher Dosierung oder längerer Behandlung:
Störungen des Mineralhaushalts (Speicherung von Natrium, Kalium, Chlorid, Calcium, anorganischen Phosphaten, Wasser).

Einnahme
Nebenwirkungen ohne Häufigkeitsangabe:
Prostatakrebs, Zunahme der Blutzellenzahl, Wassereinlagerung im Körper, Depression, Nervosität, Stimmungsschwankungen, gesteigerte Libido, verminderte Libido, Muskelschmerzen, Bluthochdruck, Übelkeit, Juckreiz, Akne, Brustschwellung, Verminderung der Spermienzahl, Dauererektionen, Prostataerkrankung, unnormale Leberwerte, Fettstoffwechselstörungen, erhöhter PSA-Wert.
bei Knaben vor der Pubertät:
vorzeitige Geschlechtsentwicklung, häufigeres Auftreten von Erektionen, Vergrößerung des Penis und vorzeitige Schließung der Wachstumsfugen in den Knochen.

Anwendung als Injektion
Häufige Nebenwirkungen:
Zunahme der Blutzellenzahl, Gewichtszunahme, Hitzewallung, Akne, Anstieg des PSA-Wertes, Prostatakrebs, gutartige Prostatavergrößerung, verschiedene Arten von Reaktionen an der Injektionsstelle (Schmerzen, Jucken, Rötung).

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Verdickung des Blutes, Überempfindlichkeitsreaktionen, Appetitzunahme, Anstieg des Glykohämoglobin, Anstieg des Cholesterin im Blut, Cholesterinüberschuss im Blut, Anstieg der Triglyceride im Blut, Depression, seelische Störung, Schlaflosigkeit, Ruhelosigkeit, Aggression, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Migräne, Zittern, Herz-Kreislaufstörung, Bluthochdruck, Schwindel, Bronchitis, Nasennebenhöhlenentzündung, Husten, Atemnot, Schnarchen, Sprechstörung, Durchfall, Übelkeit, unnormale Leberfunktionswerte, Anstieg von Leberwerten, Haarausfall, Hautrötung, Hautausschlag, Juckreiz, trockene Haut, Gelenkschmerzen, Schmerzen in Armen und Beinen, Muskelstörungen, Steifigkeit in der Skelettmuskulatur, Anstieg des CK-Wertes im Blut, Abnahme des Harnflusses, Harnverhaltung, Harnwegsstörung, nächtlicher Harndrang, Harnabflusstörungen, unnormaler Untersuchungsbefund der Prostata, Verhärtung der Prostata, Prostata-Entzündung, Prostata-Störungen, Libidoveränderungen, Hodenschmerzen, Verhärtung der Brust, Brustschmerz, Brustschwellung, Anstieg des weiblichen Hormons im Körper, Anstieg des Testosteron, Müdigkeit, Schwäche, vermehrtes Schwitzen.

Besonderheiten:
Testosteron kann den Gehalt des Blutes an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin), an Blutzellen und Blutfetten ebenso verändern, wie die Leberfunktion. Alle diese Werte sind vom Arzt regelmäßig zu überprüfen.

Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Anwendung von Testosteron und Blutgerinnungshemmern (Antikoagulanzien) wird die Wirkung dieser Wirkstoffe verstärkt. Die Blutgerinnung muss also ärztlich überprüft und die Dosierung gegebenenfalls vom Arzt niedriger gewählt werden.

Die gleichzeitige Gabe von Testosteron mit Glukokortikoiden kann die Bildung von Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) fördern. Daher sind diese Wirkstoffe, insbesondere bei Patienten mit Herz- oder Lebererkrankungen oder bei Patienten, die zu Ödemen neigen, vom Arzt nur mit Vorsicht einzusetzen.

Substanzen, die den Abbau von Testosteron im Körper beeinflussen (beispielsweise das Tuberkulose-MittelRifampicin), können eine Erhöhung der Testosteron-Konzentration im Blut bewirken. Hingegen senken Wirkstoffe wie das AntiepileptikumPhenobarbital oder Antipyrin (gegen Fieber) den Hormongehalt des Blutes. Deshalb kann eine ärztliche Dosisanpassung notwendig sein.

Die Behandlung mit Testosteron kann die Glukosetoleranz verbessern und somit bei Zuckerkrankheit den Bedarf an Insulin oder oralen Antidiabetika senken.

Gegenanzeigen

Der Wirkstoff darf ganz allgemein nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen Testosteron und hormonabhängigem Krebs der Vorsteherdrüse oder der männlichen Brustdrüse. Als Injektion ist die Gabe zusätzlich bei früheren oder bestehenden Lebergeschwüren verboten, als Kapseln bei Kalziumüberschuss im Blut infolge von Krebserkrankungen. Die Anwendung verbietet sich auch bei Patienten mit schwerer Herz-, Leber- oder Nierenfunktionsstörung oder Angina pectoris.

Ganz allgemein darf Testosteron nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt und unter seiner Kontrolle eingesetzt werden bei
  • gutartiger Prostatavergrößerung, da sie dadurch gefördert wird
  • Herzerkrankungen wie Angina pectoris, Bluthochdruck und nach einem Herzinfarkt, da sie sich durch Wasseransammlungen im Gewebe (Ödeme) verschlimmern können

  • Leber- oder Nierenfunktionsstörung, weil diese die Ausscheidung des Wirkstoffs behindern
  • Epilepsie und Migräne, da beide durch die Behandlung verschlimmert werden können
  • Patienten mit Atemaussetzern im Schlaf (Schlafapnoe) und Risikfaktoren dafür wie Fettsucht oder chronische Atemwegserkrankungen
  • Zuckerkrankheit, weil sich die Insulinwirkung verstärken kann.
In Form Gelen darf Testosteron bei nur mit Vorsicht gebraucht werden, wenn durch Krebserkrankungen ein Kalziumüberschuss im Blut besteht.

Besonderheiten:
Bei Patienten, die nicht in der Lage sind, die vorgegebenen Vorschriften für eine Anwendung in Gelform oder als Pflaster einzuhalten (beispielsweise bei starkem Alkoholmissbrauch, Drogenmissbrauch, psychiatrischen Störungen) sollte der Wirkstoff Testosteron in anderer Form, beispielsweise als Depotspritze, gegeben werden.

Die Anwendung des Wirkstoffes bei gesunden Personen zur Förderung des Muskelansatzes und zur Leistungssteigerung im Sport (Doping) ist verboten.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Testosteron darf bei Frauen, die schwanger sind oder schwanger werden könnten, sowie bei stillenden Frauen nicht angewendet werden.

Insbesondere dürfen schwangere Frauen keinen Kontakt mit Hautbereichen haben, die mit einem Testosteron-Gel behandelt wurden. Ansonsten kann es zu vermännlichenden Wirkungen auf das Kind kommen. Die mit den Anwendungsflächen des Gels in Kontakt gekommenen Hautpartien müssen so schnell wiemöglich mit Wasser und Seife gewaschen werden.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Bei Kindern und Jugendlichen ist durch die Behandlung mit dem Wirkstoff das Auftreten einer Akne möglich. Die Anwendung bei Jungen vor der Geschlechtsreife kann zu frühzeitigem Schluss der Gelenkspalten und damit zu Wachstumsstillstand und/oder vorzeitiger Geschlechtsreife führen.

Wegen der Nebenwirkungen ist bei Kindern vor dem Einsatz von Testosteron eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwägung durch den Arzt nötig.

Warnhinweise

  • Das Medikament kann Schilddrüsentests auf gebundenes Hormon (T3, T4) verändern.
  • Das Medikament kann den Zuckerstoffwechsel verbessern; der Arzt muss daher bei Diabetikern manchmal die Dosis entsprechender Wirkstoffe verändern.
  • Das Medikament kann bei Dopingkontrollen eine positive Reaktion hervorrufen.
  • Bei Kontakt mit dem Medikament können bei Frauen Akne und Haarwuchsstörungen auftreten.
  • Bei Behandlung mit dem Medikament ist die Herz-Kreislauffunktion ärztlich zu überwachen.
  • Mögliche Veränderungen von Blutfarbstoff, Blutzellenzahl, Blutfette und Leberfunktion durch die Therapie sind regelmäßig vom Arzt zu überwachen.
  • Während der Anwendung sollten Sie nicht Rauchen und sich nicht in der Nähe von Feuer aufhalten, bis die Lösung getrocknet ist, da sie entzündlich ist.
  • Nach der Anwendung der Lösung muss sie etwa drei Minuten lang trocknen, bevor man sich anzieht.
  • Die Lösung darf nur mit dem Applikator, nicht mit den Händen oder Fingern aufgetragen werden.
  • Wenn Sie Antitranspirant oder Deo verwenden, müssen Sie dieses vor dem Medikament auftragen.
  • Es darf nie mehr als ein Hub der Lösung in den Applikator gefüllt werden. Höhere Dosierungen erreichen Sie durch wiederholte Anwendung.
  • Reinigen Sie sich nach jeder Anwendung des Medikaments die Hände gut mit Seife und Wasser.
  • Nach der Anwendung dürfen Sie sich für etwa sechs Stunden nicht waschen, duschen oder schwimmengehen, um die Lösung nicht abzuspülen.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen.

Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.

Packungsgrößen

Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Einzeldosis Lösung)
60 Einzeldosis Lösung
30 Milligramm Testosteron
180 Einzeldosis Lösung
30 Milligramm Testosteron

Vergleichbare Medikamente

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Axiron 30mg/1,5ml Lösung zur Anwendung auf der Haut sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Testosteron (ggf. auch Generika).


Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.