Atorvastatin Heumann 20 mg/ -40 mg/ -80 mg Filmtabletten

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 28.05.2015
Hersteller: Heumann Pharma GmbH & Co. Generika KG (Torrent Gruppe)
Wirkstoff: Atorvastatin
Darreichnungsform: Filmtablette
Rezeptpflichtig

Wirkung

Atorvastatin Heumann 20 mg/ -40 mg/ -80 mg Filmtabletten enthalten den Wirkstoff Atorvastatin. Zu beachten ist außerdem die besondere Wirkung von Atorvastatin Heumann 20 mg/ -40 mg/ -80 mg Filmtabletten.

Atorvastatin wird zur Senkung erhöhter Cholesterin- und Triglyceridwerte im Blut eingesetzt, wenn eine fett- und cholesterinarme Diät und eine Gewichtsabnahme nicht ausreichen. Es wird verwendet, wenn die Gesamtcholesterinkonzentration im Serum den Wert von 5,5 Millimol pro Liter (entsprechend 212 Milligramm pro Deziliter) überschreitet.

Weiterhin schützt Atorvastatin vor Gefäßverkalkung (Arteriosklerose). Das Mittel senkt auch den Gehalt an Apolipoprotein B, einem Risikofaktor für Herzinfarkt und Schlaganfall. Deshalb wird es zur Vorbeugung bei gefährdeten Personen eingesetzt, um deren Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall zu senken. In einer großen klinischen Studie konnten sogar Schlaganfall-Patienten mit gesundem Herz durch eine hochdosierte Behandlung mit Atorvastatin (80 Milligramm täglich) vor weiteren Schlaganfällen geschützt werden.

Bei einer erblichen Erhöhung des Blutfettgehaltes (Hyperlipidämie Typ IIa und IIb nach Frederickson, homozygote und heterozygote familiäre Hypercholesterolämie) wird Atorvastatin ergänzend zu einer Diät verwendet.

Zu folgenden Anwendungsgebieten von Atorvastatin sind vertiefende Informationen verfügbar:

Lesen Sie dazu auch die Informationen zu den Wirkstoffgruppen Statine, Cholesterinsenker, zu welcher der Wirkstoff Atorvastatin gehört.

Anwendungsgebiete laut Herstellerangaben

  • erhöhter Cholesterinspiegel und andere erblich bedingte Fettstoffwechselstörungen, die weder durch Umstellung der Ernährung noch durch andere Maßnahmen wie Gewichtsverminderung und vermehrte körperliche Aktivität ausreichend beeinflusst werden können - zusätzlich zu einer Diät
  • Vorbeugung von Schäden an den Blutgefäßen, die zu Schlaganfall und Herzinfarkt führen können

Dosierung

Achten Sie vor der Anwendung des Medikaments auf die Einhaltung einer Ihnen vom Arzt vorgeschlagenen üblichen Diät zur Senkung von Cholesterin und halten Sie diese Diät während der Behandlung weiter durch.

Die Dosierung des Medikaments wird vom Arzt individuell entsprechend den ermittelten Werten des Fettstoffwechsels, dem Ziel der Therapie sowie dem Behandlungserfolg festgelegt. Die übliche Dosierung zu Beginn der Therapie beträgt zehn Milligramm Atorvastatin (eine halbe 20mg-Tablette) einmal täglich. Diese Dosierung kann dann in Abständen von vier Wochen oder mehr verändert werden. Die maximale Dosierung beträgt einmal täglich 80 Milligramm Atorvastatin.

Bei vorhandener Fettstoffwechselstörung sind meist zehn Milligramm Atorvastatin ausreichend. Je nach Art der Fettstoffwechselstörung kann die Höchstdosierung jedoch bis zu 80 Milligramm Atorvastatin betragen. Erste Erfolge zeigen sich innerhalb von zwei Wochen, und der größte Effekt wird in der Regel nach vier Wochen erreicht. Die Wirkung bleibt unter Dauertherapie erhalten.

Auch zur Vorbeugung von Herzinfarkt und Schlaganfall setzt der Arzt meist eine Dosierung von zehn Milligramm Atorvastatin ein.

Sonstige Bestandteile

Folgende arzneilich nicht wirksame Bestandteile sind in dem Medikament enthalten:

  • Hyprolose
  • Hypromellose
  • mikrokristalline Cellulose
  • Talkum
  • Titandioxid (E 171)
  • Calciumcarbonat
  • Croscarmellose-Natrium
  • Lactose-Monohydrat
  • Macrogol 6000
  • pflanzliches Magnesiumstearat
  • Polysorbat 80

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen:
Verstopfung, Blähungen, Verdauungsstörungen, Übelkeit, Durchfall, allergische Reaktionen, Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen, Benommenheit, Fehlempfindungen der Haut wie Kribbeln, Überempfindlichkeit der Haut, Hautausschlag, Juckreiz, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen, Mattigkeit, Schmerzen im Brustkorb, Rückenschmerzen, Wassereinlagerungen in den Beinen, Blut-Kreatinkinase-Konzentrationsanstieg.

Gelegentliche Nebenwirkungen:
Appetitlosigkeit (Anorexie), Erbrechen, Blutplättchenmangel, Haarausfall, Blutzuckeranstieg, Blutzuckerabfall, Bauchspeicheldrüsenentzündung, Gedächtnisverlust, Nervenstörungen, Ohrgeräusche, Nesselsucht, entzündliche Muskelerkrankungen (Myopathie), Impotenz, Unwohlsein, Gewichtszunahme, Blut-Leberwerterhöhung (Transaminasen, vorübergehend), Blut-Kreatinkinase-Konzentrationserhöhung (vorübergehend).

Seltene Nebenwirkungen:
Leberentzündung, Gelbsucht mit Gallestau, entzündliche Muskelerkrankungen, Rhabdomyolyse (Zerfall der quergestreiften Skelettmuskulatur).

Sehr seltene Nebenwirkungen:
Überempfindlichkeitsreaktionen, Gesichtsschwellungen (angioneurotisches Ödem), blasenartiger Hautausschlag (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse), akuter Gedächtnisverlust, Muskelzerfall aufgrund einer Autoimmunreaktion.

Besonderheiten:
Bei einer Überempfindlichkeitsreaktion auf Atorvastatin zeigen sich eventuell Hautausschläge, Gelenkschmerzen, Gelenkentzündung, Lichtempfindlichkeit, Veränderung bestimmter Blutwerte (Verringerung der Blutzellen, Erhöhung der Blutsenkungsgeschwindigkeit), Gefäßentzündung, depressive Verstimmungen, Depressionen, Nervenerkrankung, sexuelle Störungen, Haarausfall, Erektionsstörungen, Schäden an den Lungenbläschen (interstitielle Lungenkrankheit) und Schlafstörungen.

Allen Vertretern der Wirkstoffgruppe der Statine scheint eine schädliche Wirkung auf die Nerven gemeinsam zu sein. Neben seltenen Gedächtnisstörungen, wie sie für alle Statine typisch sind, können sich bei Atorvastatin auch Alpträume zeigen. Ansonsten treten die Nebenwirkungen besonders an den Beinen auf. Taubheitsgefühle, brennende Mißempfindungen oder Muskelzuckungen sind die Zeichen. Besonders gefährdet sind Diabetiker, weil der Arzt die geschilderten Beschwerden häufig einer Nervenschädigung durch die Zuckerkrankheit (diabetische Neuropathie) zuordnet und das verursachende Statin nicht abgesetzt wird.

Wie alle Statine kann auch Atorvastatin den Blutzuckerspiegel erhöhen und die Entstehung einer Blutzuckererkrankung (Diabetes mellitus) begünstigen. Die Häufigkeit ist abhängig von dem Vorhandensein oder dem Fehlen von anderen Risikofaktoren wie schon bestehendem Zuckerüberschuss im Blut, Übergewicht, Bluthochdruck und dem Ausmaß der Fettstoffwechselstörung.

Während oder nach der Behandlung kann es in sehr seltenen Fällen zu einem Muskelzerfall aufgrund einer Autoimmunreaktion kommen. Anzeichen ist eine anhaltende Muskelschwäche, die trotz Ende der Behandlung fortbesteht. Eine solche Muskelschwäche muss dem Arzt sofort mitgeteilt werden.

Wechselwirkungen

Wird Atorvastatin gemeinsam mit Blutgerinnungshemmern (oralen Antikoagulantien) wie Warfarin eingenommen, verlängert sich die Blutgerinnungszeit und es können Blutungen auftreten.

Bei gemeinsamer Einnahme mit Digoxin (gegen Herzmuskelschwäche) erhöht sich die Digoxinkonzentration im Körper, was mit vermehrten Nebenwirkungen des Herzmittels einhergehen kann.

Das Risiko einer Muskelerkrankung steigt an, wenn Atorvastatin zusammen mit Mitteln genommen wird, die das Immunsystem unterdrücken. Dazu gehören Danazol (ein Androgen) oder Fibrate und Nikotinsäure (beides Blutfettsenker). Ein besonderes Risiko besteht bei gemeinsamer Einnahme von Statinen wie Atorvastatin mit Ciclosporin. Sie kann zu schweren Fällen der Muskelerkrankung Rhabdomyolyse führen. Ist die gleichzeitige Gabe der Wirkstoffe nicht zu vermeiden, müssen die Statine vom Arzt schwächer dosiert werden.

Durch säurebindende Mittel oder Colestipol (fettsenkendes Anionenaustauscherharz) sinkt der Atorvastatin-Spiegel im Blut um 35 Prozent. Diese Mittel sollten deshalb eine Stunde vor Atorvastatin eingenommen werden.

Durch Stoffe, die im Körper durch das gleiche Enzymsystem (Cytochrom CYP3A4) wie Atorvastatin abgebaut werden, kommt es zu erhöhten Wirkstoffspiegeln des Atorvastatins. Zu solchen Medikamenten gehören Imatinib, Pilzmittel wie Itraconazol, Erythromycin und Clarithromycin (beides Makrolid-Antibiotika), HIV-1-Proteasehemmer und Grapefruitsaft.

Bei gleichzeitiger Gabe des Wirkstoffs mit der "Pille" erhöhen sich die Blutkonzentrationen an den Hormonen Norethisteron und Ethinylestradiol.

Auch mit Fusidinsäure (Antibiotikum), Amiodaron (gegen Herzrhythmusstörungen), Verapamil-artigen Medikamenten (bei Angina Pectoris)und Bosentan (Mittel bei Lungenhochdruck) tritt Atorvastatin in Wechselwirkungen.

Gegenanzeigen

Atorvastatin darf nicht angewendet werden bei:
  • Überempfindlichkeit gegenüber Atorvastatin
  • Lebererkrankung oder einer dauerhaften Erhöhung der Blut-Leberwerte
  • Skelettmuskelerkrankung mit Muskelfaserzerstörung oder bei einer Erhöhung von Blutwerten, die darauf hindeuten.
Weiterhin sollte Atorvastatin nur unter ärztlicher Vorsicht und auch nur nach einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden bei
  • Menschen über 70 Jahren
  • Alkoholmissbrauch
  • begünstigenden Faktoren für eine Muskelerkrankung wie
    • Nierenfunktionsstörungen
    • Schilddrüsenunterfunktion
    • erbliche Muskelstörungen in der persönlichen Vorgeschichte oder der Familie
    • muskelschädigenden Wirkungen durch eine frühere Einnahme eines Fibrates oder Statins
    • Situationen, in denen erhöhte Blutkonzentrationen des Wirkstoffs auftreten können, beispielsweise bei asiatischen Patienten, bei Leber- oder Nierenfunktionsstörungen oder bei gleichzeitiger Anwendung anderer Wirkstoffe wie Ciclosporin (gegen Organabstoßung) und manchen AIDS-Mitteln aus der Gruppe der HIV-1-Proteasehemmer
    • gleichzeitiger Anwendung von Fibraten.

Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?

Atorvastatin soll während der Schwangerschaft und der Stillzeit auf keinen Fall eingenommen werden. Wenn dennoch Atorvastatin während der Schwangerschaft eingenommen wurde, wird eine genaue Untersuchung des Ungeborenen mit Ultraschall empfohlen. Ein Schwangerschaftsabbruch ist allerdings nicht erforderlich. Bei Kinderwunsch sollte Atorvastatin nach Rücksprache mit dem Arzt rechtzeitig vor Beginn der Schwangerschaft abgesetzt werden.

Im Tierversuch fand sich Atorvastatin in den gleichen Konezntrationen in der Milch wie im Blut wieder. Ob das beim Menschen genauso ist, wurde nicht untersucht. Auf jeden Fall sollte während der Stillzeit nicht mit dem Wirkstoff behandelt werden.

Da die Gefäßverkalkung und ein erhöhter Cholesterinspiegel chronische Erkrankungen darstellen, hat das Absetzen von Atorvastatin für die Zeit einer Schwangerschaft wenig Einfluss auf den Erfolg einer Dauertherapie.

Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?

Eine Anwendung bei Kindern sollte nur durch einen Spezialisten erfolgen! Derzeit gibt es nur Therapieerfahrungen bei einer kleinen Anzahl von Kindern im Alter zwischen vier und 17 Jahren mit schwerer erblicher homozygoter Hypercholesterinämie. Allerdings wurde bei den Behandlungen keine Daten zu der Auswirkung der Atorvastatin-Therapie auf die kindliche Entwicklung gesammelt.

Warnhinweise

  • Steigen bei der Behandlung mit dem Medikament diejenigen Enzyme im Blut, welche eine Muskelzerstörung anzeigen, um mehr als das Fünffache an, muss der Arzt die Therapie abbrechen oder die Dosis verringern.
  • Steigen bei der Behandlung mit dem Medikament diejenigen Enzyme im Blut, welche einen Leberschaden anzeigen, um mehr als das Dreifache an, muss der Arzt die Therapie abbrechen oder die Dosis verringern.
  • Treten Atembeschwerden, Hustenreiz, Gewichtsverlust Erschöpfung und Fieber auf, ist die Behandlung abzubrechen.
  • Hat ein Patient schon Risikofaktoren für die Entwicklung einer Zuckerkrankheit, muss der Blutzucker während der Behandlung regelmäßig geprüft werden.
  • Kommt es trotz Behandlungsende zu einer fortbestehenden Muskelschwäche, muss dies sofort dem Arzt mitgeteilt werden.
  • Das Medikament enthält Lactose (Milchzucker), die von manchen Patienten schlecht vertragen wird.
  • Vor und während der Behandlung mit dem Medikament sollte eine cholesterinsenkende Diät eingehalten werden.

Arzneimittel können allergische Reaktionen auslösen. Anzeichen hierfür können sein: Hautrötung, Schnupfen, Juckreiz, Schleimhautschwellung, Jucken und Rötung der Augen, Verengung der Atemwege (Asthma). In seltenen Fällen kann es zum allergischen Schock mit Bewusstlosigkeit kommen.

Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend einen Arzt.

Packungsgrößen

Packungsgröße und Darreichungsform
Wirkstoffgehalt (Dosierung pro Stück Filmtabletten)
30 Stück Filmtabletten
20 Milligramm Atorvastatin
50 Stück Filmtabletten
20 Milligramm Atorvastatin
100 Stück Filmtabletten
20 Milligramm Atorvastatin
30 Stück Filmtabletten
40 Milligramm Atorvastatin
50 Stück Filmtabletten
40 Milligramm Atorvastatin
100 Stück Filmtabletten
40 Milligramm Atorvastatin
30 Stück Filmtabletten
80 Milligramm Atorvastatin
50 Stück Filmtabletten
80 Milligramm Atorvastatin
100 Stück Filmtabletten
80 Milligramm Atorvastatin

Vergleichbare Medikamente

Folgende Tabelle gibt einen Überblick über Atorvastatin Heumann 20 mg/ -40 mg/ -80 mg Filmtabletten sowie weitere Medikamente mit dem Wirkstoff Atorvastatin (ggf. auch Generika).


Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.