Natürliche Antibiotika: Gibt es pflanzliche Alternativen?
Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Sie werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt und haben die Medizin revolutioniert. Doch ihr weit verbreiteter Einsatz hat auch negative Folgen: Er fördert die Entstehung von Antibiotikaresistenzen, also Bakterien, die gegenüber herkömmlichen Antibiotika unempfindlich geworden sind.
Natürliche Antibiotika, also pflanzliche Stoffe mit antibakterieller Wirkung, könnten eine mögliche Ergänzung sein. Im Gegensatz zu synthetischen Antibiotika ist das Risiko der Resistenzbildung hier gering. Die Wirkung ist jedoch meist schwächer, weshalb Heilpflanzen vor allem bei leichteren Infektionen interessant sind. Welche pflanzlichen Wirkstoffe womöglich einen antibiotischen Effekt haben, zeigt diese Bildergalerie.
![Knoblauch als natürliches Antibiotikum? Knoblauch als natürliches Antibiotikum?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52712/image-thumb__52712__gallery/knoblauch.07159193.jpg)
Knoblauch als natürliches Antibiotikum?
Knoblauch enthält Allicin, eine Substanz mit antibakterieller Wirkung. Studien zeigen, dass die schwefelhaltige Verbindung gegen ein breites Spektrum von Bakterien wirksam ist, darunter auch gegen multiresistente Stämme wie MRSA. Knoblauch wird häufig bei Infektionen der oberen Atemwege eingesetzt. Da Allicin jedoch hitzeempfindlich ist, sollte die Knolle für medizinische Zwecke bestenfalls roh verspeist werden.
Lesetipp: Knoblauch-Unverträglichkeit: Das sind typische Symptome
![Grüner Tee als pflanzliches Antibiotikum Grüner Tee als pflanzliches Antibiotikum](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52715/image-thumb__52715__gallery/gruener-tee.5593521b.jpg)
Grüner Tee als pflanzliches Antibiotikum
Grüner Tee enthält Epigallocatechingallat (EGCG), einen sekundären Pflanzenstoff, der Bakterien angreifen kann. Studien deuten darauf hin, dass EGCG die Wirksamkeit von Antibiotika verstärkt, insbesondere gegen resistente Bakterien. Grüner Tee wird vor allem als unterstützendes Mittel bei Atemwegsinfekten verwendet. Auch gegen Karies und Parodontitis kann das aromatische Getränk helfen, da es Fluorid enthält.
Lesetipp: Kräutertee im Test: Diese Sorten sind frei von Schadstoffen
![Natürliches Antibiotikum: Thymian Natürliches Antibiotikum: Thymian](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52716/image-thumb__52716__gallery/thymian.116a8aa0.jpg)
Natürliches Antibiotikum: Thymian
Thymian enthält Thymol und Carvacrol, zwei ätherische Öle mit stark antibakteriellen Eigenschaften. Diese Stoffe können das Wachstum verschiedener Krankheitserreger hemmen, darunter Streptokokken und Staphylokokken. Thymian eignet sich besonders zur Behandlung von Atemwegs- und Mundschleimhautinfektionen. Das Kraut kann etwa als Tee, als Lösung zum Gurgeln oder Inhalieren sowie als Badezusatz verwendet werden.
![Salbei: Natürliches Antibiotikum gegen Entzündungen Salbei: Natürliches Antibiotikum gegen Entzündungen](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52717/image-thumb__52717__gallery/salbei.3d099379.jpg)
Salbei: Natürliches Antibiotikum gegen Entzündungen
Salbei enthält ätherische Öle, die antibakteriell wirken und traditionell zur Behandlung von Atemwegsinfektionen eingesetzt werden. Studien zeigen vor allem bei lokaler Anwendung in Form von Tee Effekte. Lauwarm lässt er sich gut gurgeln und lindert so etwa Halsschmerzen und Entzündungen im Mundraum.
Lesetipp: Was hilft gegen Halsschmerzen?
![Manuka-Honig: Medizinischer Honig als Antibiotikum? Manuka-Honig: Medizinischer Honig als Antibiotikum?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52718/image-thumb__52718__gallery/manuka-honig.584fc1aa.jpg)
Manuka-Honig: Medizinischer Honig als Antibiotikum?
Manuka-Honig wirkt nachweislich antibakteriell, was an seinem hohen Gehalt an Methylglyoxal (MGO) liegt. Dabei handelt es sich um ein Zuckerabbauprodukt, das im Bienenstock entsteht. Der Stoff zeigt vor allem bei Wundinfektionen gute Ergebnisse. Beim Kauf ist jedoch Vorsicht geboten: Das Produkt ist mit einem Preis von rund 80 Euro je 250 Gramm sehr teuer, weshalb viele Fälschungen auf dem Markt sind. Hier gilt es, auf ein Echtheitszertifikat zu achten.
![Kapuzinerkresse: Natürliches Antibiotikum gegen Infekte? Kapuzinerkresse: Natürliches Antibiotikum gegen Infekte?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52719/image-thumb__52719__gallery/kapuzinerkresse.970714ab.jpg)
Kapuzinerkresse: Natürliches Antibiotikum gegen Infekte?
Kapuzinerkresse enthält Senföl-Glykoside, die antibakteriell wirken. Sie wird oft bei Harnwegs- und Atemwegsinfekten eingesetzt. Studien zeigen eine moderate Wirksamkeit, insbesondere ergänzend mit Meerrettich. Diese Kombination findet sich in zahlreichen pflanzlichen Arzneimitteln und zeigt vor allem bei leichten Blasenentzündungen Wirkung.
![Bärentraube: Natürliches Antibiotikum bei Harnwegsentzündungen? Bärentraube: Natürliches Antibiotikum bei Harnwegsentzündungen?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52720/image-thumb__52720__gallery/baerentraube.7fee3bb7.jpg)
Bärentraube: Natürliches Antibiotikum bei Harnwegsentzündungen?
Bärentraubenblätter enthalten Arbutin, das im Körper in Hydrochinon umgewandelt wird. Hydrochinon wirkt nachweislich antibakteriell und kann etwa die Vermehrung von Bakterien in der Blase hemmen. So lässt sich eine Blasenentzündung unter Umständen aufhalten oder zumindest verkürzen. Die Heilpflanze kann in Form von Nahrungsergänzungsmitteln eingenommen oder als Tee getrunken werden.
![Bei Blasenentzündung: Cranberries statt Antibiotika? Bei Blasenentzündung: Cranberries statt Antibiotika?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52721/image-thumb__52721__gallery/cranberries.46fd1ac8.jpg)
Bei Blasenentzündung: Cranberries statt Antibiotika?
Cranberries liefern Proanthocyanidine, die verhindern, dass Bakterien an der Blasenwand haften. Frisch, getrocknet oder als Saft eignen sie sich insbesondere zur Vorbeugung wiederkehrender Harnwegsinfekte. Bei bestehenden Infektionen kann die Beerenfrucht den Heilungsverlauf unterstützen, ersetzt in der Regel jedoch keine medikamentöse Behandlung. Das gilt vor allem bei schweren Infektionen.
![Kurkuma als natürliches Antibiotikum Kurkuma als natürliches Antibiotikum](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52722/image-thumb__52722__gallery/kurkuma.fa285cc6.jpg)
Kurkuma als natürliches Antibiotikum
Kurkuma wird nicht nur als Gewürz, sondern bereits seit vielen Jahrhunderten auch als Heilmittel genutzt. Der gelbe Farbstoff des Ingwergewächses, Curcumin, wirkt nachweislich entzündungshemmend und kann das Immunsystem stärken. Ob Curcumin auch einen antibakteriellen Effekt hat, ist noch nicht eindeutig nachgewiesen. Kurkuma wird oft ergänzend bei Magen-Darm-Beschwerden, entzündlichen Erkrankungen wie Arteriosklerose sowie bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt.
![Ist Aloe Vera ein pflanzliches Antibiotikum? Ist Aloe Vera ein pflanzliches Antibiotikum?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52724/image-thumb__52724__gallery/aloe-vera.ecf58095.jpg)
Ist Aloe Vera ein pflanzliches Antibiotikum?
Ob für die Haut, zur Infektabwehr oder als Nahrungsergänzungsmittel: Aloe Vera wird zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt. In Studien konnten bisher jedoch nur bei lokalen Hautanwendungen positive Effekte nachgewiesen werden. Das Gel der dicken Blätter enthält Polysaccharide, die etwa Juckreiz lindern und die Wundheilung fördern. Ob Aloe Vera zur Heilung von Hautkrankheiten wie Akne, Schuppenflechte oder Neurodermitis beitragen kann, ist wissenschaftlich noch nicht belegt.
![Eukalyptus: Natürliche Alternative zu herkömmlichen Antibiotika? Eukalyptus: Natürliche Alternative zu herkömmlichen Antibiotika?](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52725/image-thumb__52725__gallery/eukalyptusoel.0aeb6f33.jpg)
Eukalyptus: Natürliche Alternative zu herkömmlichen Antibiotika?
Die ätherischen Öle des Eukalyptus haben antibakterielle und schleimlösende Eigenschaften. Studien zeigen moderate Effekte gegen Bakterien wie Streptococcus pneumoniae. Die immergrüne Pflanze wird etwa bei Atemwegserkrankungen wie Bronchitis, Asthma oder Lungenentzündung eingesetzt. In der Apotheke ist Eukalyptus in Form von Tee, Kapseln oder zum Inhalieren als Öl erhältlich.
Lesetipp: Symptome einer Bronchitis erkennen
![Pflanzliche Mittel als Ergänzung zu herkömmlichen Antibiotika Pflanzliche Mittel als Ergänzung zu herkömmlichen Antibiotika](/onmeda/natuerliche-antibiotika/52726/image-thumb__52726__gallery/heilpflanzen-als-ergaenzung.330530b8.jpg)
Pflanzliche Mittel als Ergänzung zu herkömmlichen Antibiotika
Studien legen nahe, dass einige pflanzliche Präparate durch ihre antibakteriellen Eigenschaften die Belastung durch Krankheitserreger verringern können. Bei schweren Infektionen sind sie allerdings kein Ersatz für Antibiotika, sondern sollten als unterstützende Maßnahme eingesetzt werden. Da die Wirkung pflanzlicher Mittel je nach Infektion variiert, sollte bei Unsicherheiten immer ärztlicher Rat eingeholt werden.
Antibiotika sind Medikamente, die Bakterien abtöten oder deren Wachstum hemmen. Sie werden zur Behandlung bakterieller Infektionen eingesetzt und haben die Medizin revolutioniert. Doch ihr weit verbreiteter Einsatz hat auch negative Folgen: Er fördert die Entstehung von Antibiotikaresistenzen, also Bakterien, die gegenüber herkömmlichen Antibiotika unempfindlich geworden sind.
Natürliche Antibiotika, also pflanzliche Stoffe mit antibakterieller Wirkung, könnten eine mögliche Ergänzung sein. Im Gegensatz zu synthetischen Antibiotika ist das Risiko der Resistenzbildung hier gering. Die Wirkung ist jedoch meist schwächer, weshalb Heilpflanzen vor allem bei leichteren Infektionen interessant sind. Welche pflanzlichen Wirkstoffe womöglich einen antibiotischen Effekt haben, zeigt diese Bildergalerie.
- Online-Informationen der Stiftung Integrative Medizin & Pharmazie: Natürliches Antibiotikum: Gibt es das? https://www.stintmed.de/natuerliches-antibiotikum/ (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Bayerischen Rundfunks: Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen: Pflanzen als Antibiotika-Alternative: https://www.ardalpha.de/wissen/gesundheit/krankheiten/antibiotika-antibiotikum-resistenzen-alternative-pflanzen-ersatz-multiresistente-keime-100.html (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Eberhard Karls Universität Tübingen: Strategie gegen Resistenzen: Das Antibiotikum Lugdunin greift auf mehreren Ebenen an: https://uni-tuebingen.de/fakultaeten/mathematisch-naturwissenschaftliche-fakultaet/fachbereiche/biologie/fachbereich/newsfullview-willkommen-aktuell/article/strategie-gegen-resistenzen-das-antibiotikum-lugdunin-greift-auf-mehreren-ebenen-an/ (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Carstens-Stiftung: Pflanzliche Antibiotika bei Infekten & Co: https://www.carstens-stiftung.de/artikel/pflanzliche-antibiotika-bei-infekten-co.html (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Universitätsklinikums Heidelberg: Phytomedizin – Traditionelles Wissen modern genutzt: https://www.klinikum.uni-heidelberg.de/chirurgische-klinik-zentrum/urologische-klinik/fuer-patienten/fuer-sie-gelesen/phytomedizin-traditionelles-wissen-modern-genutzt (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale: Was ist Manuka-Honig? https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/gesund-ernaehren/was-ist-manukahonig-89382 (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale: Aloe vera – die Pflanze für Schönheit und Gesundheit? https://www.klartext-nahrungsergaenzung.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/aloe-vera-die-pflanze-fuer-schoenheit-und-gesundheit-8592 (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF): Pressemitteilung vom 20.09.2019: Steckt im grünen Tee ein Wirkstoff gegen Antibiotikaresistenz? https://www.dzif.de/de/steckt-im-gruenen-tee-ein-wirkstoff-gegen-antibiotikaresistenz (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Universität für Weiterbildung Krems (Donau-Universität Krems): Wie gut ist Aloe vera für die Haut? https://medizin-transparent.at/wie-gut-ist-aloe-vera-fuer-die-haut/ (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Blasenentzündung: Helfen pflanzliche Mittel bei wiederkehrender Blasenentzündung? (PDF): https://www.iqwig.de/download/ht20-01_pflanzliche-mittel-bei-blasenentzuendung_vorlaeufiger-hta-bericht_v1-0.pdf (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen von Stiftung Warentest: Wirkung von Grüntee: Acht Mythen über grünen Tee im Check: https://www.test.de/gruener-Tee-Wirkung-5864603-0/ (Abruf: 01/2025)
![Eine Person hält eine frische, aufgeschnittene Knoblauchknolle in den Händen.](/onmeda/natuerliche-blutverduenner/50491/image-thumb__50491__teaser/knoblauch.ced6dcb4.jpg 1x, /onmeda/natuerliche-blutverduenner/50491/image-thumb__50491__teaser/knoblauch@2x.ced6dcb4.jpg 2x)
![Eine ältere Frau steht in einem Haus und hustet.](/onmeda/Schleiml%C3%B6ser/52579/image-thumb__52579__teaser/Frau%20hustet.a5b3bb48.jpg 1x, /onmeda/Schleiml%C3%B6ser/52579/image-thumb__52579__teaser/Frau%20hustet@2x.a5b3bb48.jpg 2x)