Parkinson-Krankheit: rezeptpflichtige Medikamente

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.12.2021

auch bezeichnet als:
Morbus Parkinson; Parkinson-Syndrom; Schüttellähmung

Behandlung mit rezeptpflichtigen Medikamenten

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht von Wirkstoffen, die bei dem Anwendungsgebiet "Parkinson-Krankheit" zum Einsatz kommen können.

Zu jedem Wirkstoff können Sie sich die rezeptpflichtigen Medikamente, die den jeweiligen Wirkstoff enthalten, anzeigen lassen. Unterhalb jedes Wirkstoffnamens werden Ihnen zusätzlich Informationen zu den Wirkungen und den Einsatzgebieten des Wirkstoffes angezeigt.

WirkstoffMedikamente

Selegilin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Beweglichkeit bei Parkinsonkrankheit verbessern.

Amantadin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Zittern bei Parkinson-Krankheit mindern
  • Bewegungsstarre bei Parkinson-Krankheit verringern
  • Beweglichkeit bei Parkinson-Krankheit verbessern
  • Nebenwirkungen von im Nervensystem wirksamen Medikamenten vermindern
  • Krankheitsdauer bei Grippe verkürzen
  • Beschwerden bei Grippe mindern
  • Grippe-Erkrankungen vorbeugen

Bromocriptin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Muttermilchproduktion beim Abstillen hemmen
  • Symptome der Parkinson-Krankheit mindern
  • Akromegalie behandeln
  • prolaktinbedingte Krankheiten (zum Beispiel Fruchtbarkeitsstörungen) behandeln.

Clozapin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Dopamin- und Serotoninrezeptoren im zentralen Nervensystem blockieren
  • Angst- und Erregungszustände mildern
  • Symptome der Schizophrenie lindern
  • Psychosen lindern

Biperiden

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Bewegungsstarre bei Parkinson-Krankheit verringern
  • Zittern bei Parkinson-Krankheit mindern
  • Nebenwirkungen von Neuroleptika abschwächen
  • Vergiftungen mit Pflanzenschutzmitteln behandeln
  • Vergiftungen mit Nikotin behandeln

Dihydroergocryptin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Beweglichkeit bei Parkinson-Krankheit erhalten oder verbessern

Cabergolin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Parkinson-Krankheit behandeln
  • Ausschüttung des Hormons Prolaktin hemmen
  • Abstillen nach der Schwangerschaft fördern

Entacapon

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Parkinson-Krankheit behandeln
  • Parkinson-Symptome verringern
  • enzymatischen Abbau von Levodopa hemmen

Lisurid

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Abstillen fördern
  • Prolaktin hemmen
  • Weiblichen Zyklus mit Eisprung fördern und Zyklusstörungen regulieren
  • Parkinson-Krankheit behandeln
  • Symptome der Parkinson-Krankheit mindern
  • Bewegungsunfähigkeit bei Parkinson-Krankheit verringern
  • Zittern bei Parkinson-Krankheit mindern
  • Hormonausschüttungen senken
  • Akromegalie behandeln.

Levodopa + Carbidopa

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Beweglichkeit bei der Parkinsonkrankheit erhalten oder verbessern
  • Parkinson-Symptome lindern
  • parkinsonähnliche Symptome bei anderen Krankheiten behandeln
  • Restless-Legs-Syndrom behandeln

Levodopa + Benserazid

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Beweglichkeit bei der Parkinsonkrankheit erhalten oder verbessern
  • parkinsonähnliche Symptome bei anderen Krankheiten behandeln
  • Restless-Legs-Syndrom behandeln
  • Parkinson-Symptome verringern
  • Restless-Legs-Syndrom feststellen

Budipin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Parkinson-Krankheit behandeln
  • Zittern bei Parkinson-Krankheit mindern
  • Beweglichkeit bei Parkinson-Krankheit verbessern.

Trihexyphenidyl

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Muskelzellen bei Parkinson-Syndromen blockieren
  • Bewegungsstörungen verringern
  • Tics und Dyskinesien behandeln
  • Parkinson-Krankheit lindern
  • Dystonien behandeln.

Pergolid

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Dopaminwirkungen nachahmen
  • Dopaminmangel bei Parkinson-Krankheit ausgleichen
  • Bewegungsstarre und Zittern bessern

Ropinirol

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Beschwerden bei Parkinson-Krankheit mindern
  • Krankheitsbild der unruhigen Beine behandeln
  • Muskelzuckungen kontrollieren

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.