Krebserkrankungen (allgemein): rezeptpflichtige Medikamente

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.12.2021

auch bezeichnet als:
bösartige Erkrankungen; bösartige Tumore; maligne Tumore; Tumore, bösartige ; Tumore, maligne

Behandlung mit rezeptpflichtigen Medikamenten

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht von Wirkstoffen, die bei dem Anwendungsgebiet "Krebserkrankungen (allgemein)" zum Einsatz kommen können.

Zu jedem Wirkstoff können Sie sich die rezeptpflichtigen Medikamente, die den jeweiligen Wirkstoff enthalten, anzeigen lassen. Unterhalb jedes Wirkstoffnamens werden Ihnen zusätzlich Informationen zu den Wirkungen und den Einsatzgebieten des Wirkstoffes angezeigt.

WirkstoffMedikamente

Zoledronsäure

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Kalziumkonzentration im Blut verringern
  • Komplikationen bei Knochentumoren vorbeugen
  • Krebserkrankungen behandeln
  • Knochenschwund behandeln

Natrium-Perchlorat

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Beschwerden bei Schilddrüsenüberfunktion mindern
  • erhöhte Schilddrüsenhormonwerte im Blut normalisieren
  • Schilddrüse bei Untersuchungen mit radioaktiv markiertem Jodid schützen.

Immunglobulin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Immunabwehr bei Abwehrschwäche verbessern
  • Kurzfristigen Schutz gegen Hepatitis A (Leberentzündung) aufbauen
  • Infektionen abwehren
  • Antikörpermangelsyndrome bei Blut- und Knochenmarkskrebs beseitigen
  • Immunabwehr bei Krebserkrankungen (allgemein) verbessern.

Interferon alfa-2b

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Abwehrsystem gegen Viren bei Leberentzündungen und Leberzirrhose anregen
  • Wachstum von Krebszellen hemmen
  • bestimmte Krebsformen behandeln

Interferon alfa-2a

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • schwere Virusinfektionen abwehren
  • Verlauf bestimmter Blutkrebsformen abschwächen
  • Abwehrkräfte bei Krebserkrankungen steigern
  • Hepatitis behandeln

Epoetin alfa

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Blutarmut behandeln
  • Zahl der roten Blutkörperchen erhöhen

Epoetin beta

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Blutarmut behandeln
  • Blutarmut bei Frühgeborenen vorbeugen
  • Blutarmut durch Krebserkrankungen behandeln
  • Blutarmut durch Krebstherapie behandeln
  • Eigenblutmenge steigern

Imatinib

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Vermehrung von Krebszellen hemmen

Hydroxycarbamid

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Biosynthese des Erbguts hemmen
  • Zellteilung hemmen
  • Besondere Blutkrebs-Form bekämpfen.

Methotrexat

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Schuppenflechte lindern
  • Entzündlich-rheumatische Erkrankungen lindern
  • Krebszellenwachstum hemmen

Filgrastim

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Infektionen abwehren
  • Aufbau weißer Blutkörperchen fördern
  • Krebserkrankungen unterstützend behandeln.

Prednisolon

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Entzündungen hemmen
  • allergische Reaktionen lindern
  • Funktionsschwäche der Nebennierenrinde ausgleichen
  • mangelnde Hormonproduktion der Hirnanhangdrüse ausgleichen
  • rheumatische Erkrankungen lindern
  • krankhaften Umbau von Bindegewebe lindern
  • vorübergehende akute Entzündungen an mehreren Gelenken lindern
  • chronische Entzündungen positiv beeinflussen
  • Herzkrankheiten mitbehandeln
  • Bronchial- und Lungenkrankheiten wie Asthma bronchiale lindern
  • Lungengewebserkrankungen unterschiedlicher Ursache mildern
  • Atemnotsyndromen bei Frühgeborenen vorbeugen
  • Kehlkopf- und Luftröhrenverengungen (wie Pseudo-Krupp) lindern
  • allergische und oder entzündliche Hautkrankheiten heilen
  • Heuschnupfen und allergischen Schnupfen lindern
  • Behandlung von Krebserkrankungen unterstützen
  • Blutkrankheiten verschiedener Ursache mitbehandeln
  • Symptome bösartiger Erkrankungen lindern
  • Erbrechen durch Chemotherapie vorbeugen und behandeln
  • Infektionskrankheiten lindern
  • Erkrankungen der Nerven mildern
  • Augenentzündungen bekämpfen
  • Erkrankungen des Verdauungstraktes und der Leber günstig beeinflussen
  • Krankheiten der Nieren und ableitenden Harnwege lindern
  • entzündliche Magen-Darm-Krankheiten lindern

Dexamethason

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Entzündungen hemmen
  • Allergiesymptome lindern
  • Zellwände stabilisieren
  • Immunreaktionen abschwächen
  • Übelkeit und Erbrechen lindern

Buprenorphin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • starke bis sehr starke Schmerzen lindern
  • Rauschdrogen ersetzen

Flupirtin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Schmerzen (leicht bis mäßig stark) lindern
  • Muskeln entspannen
  • Akute und chronische Schmerzen behandeln
  • Regelschmerzen behandeln
  • Zahnschmerzen behandeln
  • Kopfschmerzen lindern
  • Schmerzen (stark bis sehr stark) lindern
  • Schmerzen bei Krebserkrankungen (allgemein) lindern
  • Schmerzen bei Arthrose lindern
  • Migräne behandeln
  • Schmerzzustände nach Verletzungen, Verbrennungen oder Verätzungen lindern

Diclofenac + Codein

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Entzündungen hemmen
  • Schmerzen lindern

Prednison

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Hypophysenvorderlappenschwäche ausgleichen
  • Nebennierenrindenschwächen ausgleichen
  • entzündliche Krankheiten der Nieren und Harnwege lindern
  • entzündliche Erkrankungen des Verdauungstrakts mindern
  • entzündliche Herzkrankheiten behandeln
  • entzündliche oder bösartige Blutkrankheiten behandeln
  • Entzündungen bei Augenkrankheiten hemmen
  • Entzündungen der Atemwege hemmen
  • Bronchial- und Lungenkrankheiten abschwächen
  • Schwellungen der Schleimhäute bei Asthma verringern

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.