AIDS: rezeptpflichtige Medikamente

Von: Andrea Lubliner (Pharmazeutin und Fachtexterin für medizinische Fachtexte)
Letzte Aktualisierung: 17.12.2021

auch bezeichnet als:
Abwehrschwäche, erworbene; Acquired Immune Deficiency Syndrome; Acquired Immuno Deficiency Syndrome; erworbene Abwehrschwäche; erworbene Immunschwäche; erworbenes Immunschwäche-Syndrom; HIV-Infektion; Immunschwäche, erworbene

Behandlung mit rezeptpflichtigen Medikamenten

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht von Wirkstoffen, die bei dem Anwendungsgebiet "AIDS" zum Einsatz kommen können.

Zu jedem Wirkstoff können Sie sich die rezeptpflichtigen Medikamente, die den jeweiligen Wirkstoff enthalten, anzeigen lassen. Unterhalb jedes Wirkstoffnamens werden Ihnen zusätzlich Informationen zu den Wirkungen und den Einsatzgebieten des Wirkstoffes angezeigt.

WirkstoffMedikamente

Lamivudin + Zidovudin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • körpereigene Abwehrkräfte bei HIV-Infektion stärken
  • Vermehrung von HIV hemmen
  • Zahl der Viren im Blut senken
  • AIDS vorbeugen
  • AIDS bekämpfen.

Lamivudin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • körpereigene Abwehrkräfte bei HIV-Infektion stärken
  • Vermehrung von HIV hemmen
  • Zahl der HI-Viren im Blut senken
  • AIDS vorbeugen
  • AIDS bekämpfen
  • Virusvermehrung bei chronischer Hepatitis B hemmen
  • Leberzirrhose bei chronischer Hepatitis-B-Infektion vorbeugen.

Lopinavir + Ritonavir

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Vermehrung der HI-Viren hemmen
  • Lebenserwartung steigern
  • Beschwerden bei HIV-Infektion mindern
  • Lebensqualität bei HIV-positiven Patienten verbessern
  • Ausbrechen von AIDS-Symptomen vorbeugen.

Efavirenz

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Vermehrung der HI-Viren hemmen
  • Beschwerden bei HIV-Infektion mindern
  • Lebensqualität bei HIV-positiven Patienten verbessern
  • Ausbruch der AIDS-Erkrankung bei HIV-Infektion verhindern.

Abacavir + Lamivudin + Zidovudin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Vermehrung der HI-Viren hemmen
  • Ausbrechen von AIDS-Symptomen vorbeugen
  • Lebensqualität der Patienten verbessern
  • Lebenserwartung steigern
  • Beschwerden der AIDS-Erkrankung mindern.

Didanosin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • körpereigene Abwehrkräfte bei HIV-Infektion stärken
  • Vermehrung von HIV hemmen
  • Zahl der HI-Viren im Blut senken
  • AIDS vorbeugen
  • AIDS bekämpfen.

Nevirapin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • körpereigene Abwehrkräfte bei HIV-Infektion stärken
  • Vermehrung von HIV hemmen
  • Zahl der HI-Viren im Blut senken
  • AIDS bekämpfen.

Tenofovir

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • körpereigene Abwehrkräfte bei HIV-Infektion stärken
  • Vermehrung von HIV hemmen
  • Zahl der HI-Viren im Blut senken
  • AIDS vorbeugen
  • AIDS bekämpfen
  • Hepatitis-Viren abtöten
  • chronische Hepatitis B bekämpfen

Stavudin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • körpereigene Abwehrkräfte bei HIV-Infektion stärken
  • Vermehrung von HIV hemmen
  • Zahl der Viren im Blut senken
  • AIDS vorbeugen
  • AIDS bekämpfen.

Emtricitabin + Tenofovir

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Vermehrung von HIV-Viren stoppen
  • Umschreibung von Viren-RNA in DNA hemmen

Rilpivirin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Übersetzung des Viren-Erbgutes in das menschlicher Zellen verhindern
  • Produktion neuer Viren durch infizierte Zellen unterbinden
  • das Enzym Reverse Transkriptase direkt blockieren

Atazanavir

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Herstellung neuer Viren in der Wirtszelle verhindern
  • Infektion weiterer Wirtszellen unterbinden

Etravirin

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • Bindungsstelle des Enzyms Reverse Transkriptase blockieren
  • Übersetzung von Virus-RNA in Zellenerbgut hemmen
  • Herstellung neuer HIV-Viren verhindern

Dolutegravir

Wirkungen und Einsatzgebiete des Wirkstoffes:

  • HI-Integrasen blockieren
  • Einbau von Viren-Erbgut verhindern

Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.