- Home
- Symptome
- Sodbrennen
- Welche Ursachen hat Sodbrennen?
Sodbrennen: 10 häufige Ursachen
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt. Typisch ist ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, oft begleitet von saurem Aufstoßen oder einem bitteren Geschmack im Mund. Mitunter kommen auch Völlegefühl, Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch hinzu.
Doch warum tritt Sodbrennen auf? In der Galerie erfahren Sie die häufigsten Ursachen.
Hinweis: Sodbrennen hat oft harmlose Auslöser und klingt in vielen Fällen von selbst wieder ab. Wiederkehrendes Brennen in Brust und Speiseröhre sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.

Ursachen für Sodbrennen: Fettige Mahlzeiten
Fettreiche Speisen wie Fast Food oder Sahnesaucen zählen zu den häufigsten Auslösern von Sodbrennen. Sie verlangsamen die Magenentleerung, wodurch der Speisebrei länger im Magen bleibt. Das erhöht den Druck auf den unteren Schließmuskel der Speiseröhre (Ösophagussphinkter). In der Folge kann Magensäure zurückfließen und die Schleimhaut reizen. Auch sehr große Mahlzeiten wirken sich ungünstig aus und können das Risiko für Sodbrennen erhöhen.

Sodbrennen durch hastiges oder spätes Essen
Zu schnelles Essen oder unzureichendes Kauen während der Nahrungsaufnahme erschweren die Verdauung und können ebenfalls Sodbrennen verursachen. Auch spätabendliche Mahlzeiten erhöhen das Risiko für nächtliches Sodbrennen. Im Liegen fehlt die Schwerkraft, die normalerweise hilft, den Mageninhalt unten zu halten. Besser sind kleinere, gut gekaute Mahlzeiten mit mindestens zwei bis drei Stunden Abstand zum Schlafengehen.

Sodbrennen: Magen übersäuert durch Stress
Anhaltender Stress kann die Verdauung aus dem Gleichgewicht bringen. Unter psychischer Belastung wird häufig mehr Magensäure produziert, während sich die Magenbewegung verlangsamt. Auch Angst oder innere Unruhe wirken sich ungünstig auf Magen und Speiseröhre aus, etwa indem sie den Ösophagussphinkter schwächen. In manchen Fällen führt ständiger Stress auf Dauer zu krankhaften Beschwerden wie einem Magengeschwür.

Sodbrennen durch Übergewicht
Auch Übergewicht ist ein häufiger Auslöser für Sodbrennen. Adipositas erhöht den Druck auf den Magen. Dadurch kann der Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre nachgeben, sodass Magensäure leichter aufsteigt. Ähnlich wirken enge Kleidung, starkes Pressen – etwa beim Stuhlgang – oder schweres Heben.

Sodbrennen bei der Frau: Schwangerschaft als Ursache
In der Schwangerschaft lockern hormonelle Veränderungen Muskeln und Gewebe – auch dort, wo die Speiseröhre in den Magen übergeht. Gleichzeitig drückt die wachsende Gebärmutter von unten auf den Magen. Diese Kombination begünstigt den Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre und führt zu Sodbrennen. Viele Frauen verspüren das typische Brennen vor allem im letzten Drittel der Schwangerschaft. Nach der Geburt klingen die Beschwerden in der Regel von selbst wieder ab.

Sodbrennen: Medikamente können Ursache sein
Auch bestimmte Medikamente kommen als Ursache für Sodbrennen infrage. Dazu zählen etwa Schmerzmittel wie Ibuprofen, Beruhigungsmittel, Antidepressiva und einige Blutdrucksenker. Manche dieser Wirkstoffe entspannen den Schließmuskel der Speiseröhre, andere greifen die Magenschleimhaut an. Werden mehrere solcher Wirkstoffe eingenommen, können sich die Effekte verstärken. Treten die Beschwerden häufiger auf, sollte ärztlich geprüft werden, ob die Medikation eine Rolle spielt.
Lesetipp: Barrett-Syndrom – Wenn Sodbrennen die Speiseröhre schädigt

Refluxkrankheit kann Ursache von Sodbrennen sein
Tritt Sodbrennen häufig auf, steckt möglicherweise eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) dahinter. Bei dieser chronischen Erkrankung schließt der untere Schließmuskel der Speiseröhre nicht mehr zuverlässig. Dadurch gelangt Magensäure immer wieder in die Speiseröhre und reizt die Schleimhaut. Neben dem Brennen zählen Beschwerden wie Heiserkeit, Husten oder Schluckstörungen zu den weiteren Symptomen. Bleibt schwerer Reflux unbehandelt, erhöht sich das Risiko für Speiseröhrenkrebs.
Lesetipp: Stiller Reflux – Symptome und Behandlung mit Hausmitteln

Sodbrennen: Alkohol und Nikotin als Auslöser
Genussmittel wie Alkohol, Nikotin oder koffeinhaltige Getränke gelten als häufige Ursache von Sodbrennen. Sie regen die Säureproduktion an und können den Schließmuskel zwischen Magen und Speiseröhre schwächen. Besonders in Kombination mit üppigen Mahlzeiten verstärken sie die Beschwerden.

Zwerchfellbruch als Ursache von Sodbrennen
Bei einem Zwerchfellbruch (Hiatushernie) verlagert sich ein Teil des Magens durch eine Lücke im Zwerchfell nach oben in den Brustraum. Dadurch wird der Schließmechanismus am Übergang zur Speiseröhre geschwächt, was den Rückfluss von Magensäure begünstigt. Viele Betroffene leiden deshalb unter häufigem Sodbrennen oder saurem Aufstoßen. In ausgeprägten Fällen ist mitunter ein operativer Eingriff erforderlich, um die Beschwerden zu lindern.

Weitere Krankheiten als Ursache von Sodbrennen
Auch weitere Erkrankungen können mit Sodbrennen einhergehen – etwa ein Reizmagen oder eine Sklerodermie. Beim Reizmagen treten Beschwerden wie Druck oder Völlegefühl auf, teils begleitet von Sodbrennen. Bei Sklerodermie ist die Beweglichkeit der Speiseröhre eingeschränkt, was den Rückfluss von Magensäure erleichtert.
Sodbrennen entsteht, wenn Magensäure in die Speiseröhre aufsteigt. Typisch ist ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein, oft begleitet von saurem Aufstoßen oder einem bitteren Geschmack im Mund. Mitunter kommen auch Völlegefühl, Übelkeit und Schmerzen im Oberbauch hinzu.
Doch warum tritt Sodbrennen auf? In der Galerie erfahren Sie die häufigsten Ursachen.
Hinweis: Sodbrennen hat oft harmlose Auslöser und klingt in vielen Fällen von selbst wieder ab. Wiederkehrendes Brennen in Brust und Speiseröhre sollte jedoch ärztlich abgeklärt werden, um mögliche Grunderkrankungen auszuschließen.
- Online-Informationen des Pschyrembel: Sodbrennen: https://www.pschyrembel.de/Sodbrennen/K0L4X (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Sodbrennen: https://deximed.de/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/patienteninformationen/was-kann-das-sein/sodbrennen (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen von DocCheck: Sodbrennen: https://flexikon.doccheck.com/de/Sodbrennen (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK): Reflux und Sodbrennen: https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/verdauung/sodbrennen-reflux.html#welche-ursachen-hat-sodbrennen-bzw-die-refluxerkrankung (Abruf: 04/2025)
R12

