Teleangiektasien: Woher kommen rote Äderchen im Gesicht und was hilft?
Rote Äderchen im Gesicht empfinden viele Betroffene als unschön, weil sie das Hautbild stören. Die sogenannten Teleangiektasien können verschiedene Ursachen haben – und nicht immer muss man sich damit abfinden. Auch wenn es aussieht, als wären sie geplatzt, handelt es sich bei roten Äderchen im Gesicht tatsächlich um dauerhaft erweiterte Blutgefäße. Woher sie kommen und was dagegen hilft, erfahren Sie hier.
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu roten Äderchen im Gesicht
Der Begriff "geplatzte Äderchen" ist umgangssprachlich. Tatsächlich sind die Äderchen nicht geplatzt, sondern dauerhaft erweitert. Ist ein Äderchen wirklich geplatzt, entsteht eher ein blauer Fleck.
Rote Äderchen im Gesicht gehen in der Regel nicht von selbst weg. Sie können etwa mithilfe von Laserbehandlungen gezielt entfernt werden.
Cremes mit entzündungshemmenden und gefäßstärkenden Wirkstoffen wie Vitamin K, Niacinamid (Vitamin B3), Azelainsäure, Panthenol oder grünem Tee-Extrakt können Rötungen lindern, Hautreizungen beruhigen und das Auftreten neuer Äderchen verzögern. Bereits bestehende, sichtbare Erweiterungen lassen sich so jedoch nicht entfernen.
Was sind rote Äderchen im Gesicht?
Rote Äderchen, von Fachleuten als Teleangiektasien bezeichnet, sind dauerhaft erweiterte, feine Blutgefäße (Kapillaren), die direkt unter der Hautoberfläche verlaufen und deshalb durchscheinen. Die rötlichen oder manchmal auch bläulichen Linien oder Verästelungen zeigen sich besonders häufig auf:
- der Nase
- den Wangen
- dem Kinn
Blutgefäße können sich natürlicherweise zusammenziehen oder weiten und so beispielsweise auf Hitze oder Kälte reagieren. Verlieren sie ihre Elastizität, bleiben sie manchmal dauerhaft erweitert und scheinen als rote Äderchen durch. Im Gesicht zeigen sich Teleangiektasien besonders häufig, weil die Haut dort dünn, gut durchblutet und vielen äußeren Reizen ausgesetzt ist.
Welche Ursachen haben rote Äderchen im Gesicht?
Es gibt verschiedene Ursachen für Teleangiektasien im Gesicht. Harmlose Gründe sind zum Beispiel:
genetische Faktoren: Besonders Menschen mit heller, dünner Haut haben oft eine Veranlagung zu empfindlicher Haut und erweiterten Gefäßen.
hormonelle Veränderungen: Schwangerschaft, Wechseljahre oder die Einnahme hormoneller Präparate wie die Anti-Baby-Pille können die Weite der Blutgefäße beeinflussen.
Alter: Im Alter wird das Bindegewebe schwächer und die Haut verliert an Elastizität. Dies begünstigt Teleangiektasien im Gesicht.
Auch krankhafte Prozesse kommen als Ursache für rote Gesichtsäderchen infrage, etwa:
Rosacea: Diechronisch-entzündliche Hauterkrankung kann zu Rötungen, Pusteln, Verdickungen und erweiterten Äderchen führen, vor allem im Wangen- und Nasenbereich.
Couperose: Die nicht-entzündliche Gefäßerweiterung im Gesicht, vor allem an Wangen, Nase und Kinn, geht mit roten Äderchen im Gesicht einher und gilt als Vorstufe zu Rosacea.
Lupus erythematodes: Typisch für diese Autoimmunerkrankung ist das sogenannte Schmetterlingserythem im Gesicht, eine Hautrötung um Nase und Wangen.
Sklerodermien: Der Begriff Sklerodermie fasst Autoimmunerkrankungen zusammen, bei denen das Immunsystem das Bindegewebe angreift. Neben sichtbaren roten Äderchen sind unter anderem weitere Hautveränderungen wie Verdickungen Hinweise darauf.
Basaliom: Wachsartig glänzende Knötchen mit roten Äderchen können ein Hinweis auf weißen Hautkrebs sein.
- angeborene Störungen: Genetische Erkrankungen wie das Bloom-Syndrom oder Morbus Osler gehen mit Teleangiektasien im Gesicht einher, sind jedoch selten und verursachen in der Regel schon früh weitere Symptome wie Kleinwüchsigkeit oder erhöhte Blutungsneigung.
Außerdem können Umweltfaktoren und Lebensstil Besenreiser im Gesicht sowohl vorübergehend als auch langfristig verursachen oder verschlimmern, beispielsweise:
- UV-Strahlung
- extreme Hitze oder Kälte
- Alkohol und Nikotin
- heiße Getränke
- scharfes Essen
- kortisonhaltige Hautcremes
Wann steckt eine krankhafte Ursache hinter roten Äderchen im Gesicht?
Eine krankhafte Ursache für Teleangiektasien sollte in Betracht gezogen werden, wenn die roten Äderchen nicht nur kosmetisch stören, sondern auch von Beschwerden begleitet werden. Dazu gehören etwa:
Auch wenn die Rötungen symmetrisch auftreten, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, denn dies könnte für ein Schmetterlingserythem bei Lupus erythematodes sprechen.
Was tun gegen rote Äderchen im Gesicht?
In den meisten Fällen sind rote Äderchen zwar kosmetisch auffällig, aber harmlos. Behandlungsbedürftig sind Teleangiektasien, wenn:
- eine krankhafte Ursache wie Lupus erythematodes oder Rosazea dahintersteckt
- Beschwerden wie Entzündungen oder Hautbrennen hinzukommen
- die Rötungen als ästhetisch belastend empfunden werden und deshalb ein großer Leidensdruck besteht
Rote Äderchen im Gesicht: Was können Betroffene selbst tun?
Betroffene können einige Dinge beachten, um rote Äderchen im Gesicht zu reduzieren, beziehungsweise das Risiko zu minimieren, dass neue Rötungen entstehen:
- sanfte Hautpflege ohne reizende Stoffe, Alkohol und Parfüm
- Cremes mit beruhigenden Wirkstoffen wie Panthenol, grünem Tee oder Niacinamid können hilfreich sein
- speziell bei Couperose oder Rosacea können Produkte mit rotem Weinrebenextrakt, Rosskastanie oder Azelainsäure lindernd wirken
- scharfe Peelings vermeiden
- schonendes Abschminken ohne Rubbeln
- täglich Sonnenschutz (mindestens Lichtschutzfaktor 30) im Gesicht verwenden, auch im Winter
- kein zu heißes Wasser zum Waschen, Baden und Duschen verwenden
- Temperaturschwankungen von heiß nach kalt fördern die Gefäßerweiterung und sollten vermieden werden
- Alkohol und Nikotin reduzieren
- scharfes Essen und heiße Getränke vermeiden
- Stress reduzieren
Rote Äderchen lassen sich zudem mit einem Concealer abdecken. Es gibt auch spezielle Produkte mit Grünpigmenten, die Rötungen kaschieren.
Rote Äderchen im Gesicht mit einer Lasertherapie entfernen
Mithilfe einer Laserbehandlung oder einer IPL-Therapie (Lichttherapie) lassen sich rote Äderchen im Gesicht entfernen. Dabei werden die erweiterten und geröteten Gefäße verödet. Die Wirkung ist innerhalb weniger Tage oder Wochen sichtbar. Oft sind mehrere Sitzungen nötig. Diese Behandlung wird in hautärztlichen Praxen oder spezialisierten Kosmetikstudios durchgeführt. Wird der Eingriff aus rein kosmetischen Gründen gewünscht, müssen die Betroffenen die Kosten selbst tragen.
Krankhafte Ursachen von roten Äderchen im Gesicht behandeln
Wenn krankhafte Ursachen hinter Teleangiektasien stecken, können weitergehende Behandlungsmethoden nötig sein. Zum Beispiel:
- Bei Rosacea kommen ggf. Cremes mit entzündungshemmenden Inhaltsstoffen wie Metronidazol sowie gefäßverengende Mittel, etwa Brimonidin, zum Einsatz. Bei einem schweren Verlauf werden auch Antibiotika in Tablettenform verabreicht.
- Autoimmunerkrankungen wie Lupus erythematodes werden oft systemisch mit Kortison oder anderen immunsuppressiven Medikamenten behandelt.
- Ein Basaliom wird in der Regel operativ entfernt.