6 typische Warnsignale der Leber
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan: Sie filtert Schadstoffe aus dem Blut, speichert Nährstoffe, ist für die Verdauung essenziell und produziert wichtige Eiweiße. Doch obwohl die Leber eine wesentliche Rolle für den Organismus spielt, machen sich Lebererkrankungen wie eine Fettleber oder Leberzirrhose meist erst spät durch Symptome bemerkbar. Umso wichtiger ist es, erste Anzeichen und Beschwerden zu erkennen und ernst zu nehmen.
Diese 6 Warnsignale können für Probleme der Leber sprechen.
Wichtig: Derartige Symptome können auch harmloser Natur sein oder durch andere Erkrankungen entstehen. Nur durch eine ärztliche Diagnose kann die genaue Ursache herausgefunden werden.

Warnsignale der Leber: Müdigkeit und Erschöpfung
Anhaltende Müdigkeit, Erschöpfung, Konzentrationsprobleme und Leistungsminderung können mögliche Warnsignale dafür sein, dass die Leber in ihrer Funktion gestört ist. Denn filtert das Organ nur noch ungenügend Giftstoffe aus dem Blut, können diese das Gehirn negativ beeinflussen.
Lesetipp: Ständig müde? Das sind häufige Ursachen

Gelbsucht: Typisches Symptom bei Lebererkrankungen
Ein besonders typisches Symptom für Lebererkrankungen wie eine Leberzirrhose ist Gelbsucht (Ikterus). Ist die Funktion der Leber gestört, kann sich Bilirubin (ein Abbauprodukt und Farbstoff) in Haut und Schleimhäuten anlagern. Warnsignale für ein Problem der Leber sind dann eine Gelbfärbung von Haut und Augen. Auch heller Stuhlgang oder dunkler Urin können für eine Gelbsucht sprechen.

Juckreiz am Körper ist Warnsignal der Leber
Manche Lebererkrankungen sind mit Juckreiz am ganzen Körper verbunden. Das Symptom entsteht meist aufgrund angestauter Gallensäure in der Haut, was auf einen Gallenstau hinweisen kann. Ein weiteres Warnsignal von Problemen der Leber, das ärztlich abgeklärt werden sollte.
Lesetipp: Leber entgiften: 11 Hausmittel und Tipps

Symptom bei Lebererkrankung sind Schmerzen im Oberbauch
Oberbauchschmerzen unterhalb des rechten Rippenbogens können ebenso für ein Problem der Leber sprechen. Hält das Symptom längere Zeit an, kann das ein Warnsignal einer Fettleber oder Leberentzündung (Hepatitis) sein.

Anhaltende Verdauungsprobleme: Warnsignal der Leber
Ein weiteres Warnsignal der Leber können Verdauungsprobleme sein. Wer etwa unter anhaltendem Durchfall, Blähungen, Übelkeit oder aber Erbrechen leidet, sollte sich ärztlich untersuchen lassen. Auch ein sogenannter Fettstuhl (Steatorrhö), der übel riecht und eine lehmartige Farbe hat, kann Symptom einer Lebererkrankung sein.

Aszites: Symptom bei Lebererkrankungen
Bei einer fortgeschrittenen Lebererkrankung kann sich Wasser im Bauchraum ansammeln. Fachleute bezeichnen dieses Symptom auch als Aszites. Betroffene nehmen dann stark an Gewicht zu und haben einen vergrößerten Bauchumfang.
Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan: Sie filtert Schadstoffe aus dem Blut, speichert Nährstoffe, ist für die Verdauung essenziell und produziert wichtige Eiweiße. Doch obwohl die Leber eine wesentliche Rolle für den Organismus spielt, machen sich Lebererkrankungen wie eine Fettleber oder Leberzirrhose meist erst spät durch Symptome bemerkbar. Umso wichtiger ist es, erste Anzeichen und Beschwerden zu erkennen und ernst zu nehmen.
Diese 6 Warnsignale können für Probleme der Leber sprechen.
Wichtig: Derartige Symptome können auch harmloser Natur sein oder durch andere Erkrankungen entstehen. Nur durch eine ärztliche Diagnose kann die genaue Ursache herausgefunden werden.
- Online-Informationen Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: Häufige Erkrankungen der Leber: https://www.internisten-im-netz.de/fachgebiete/leber-galle-bauchspeicheldruese/leber/haeufige-erkrankungen-der-leber.html (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen der Deutschen Leberhilfe e. V.: Lebererkrankungen: https://www.leberhilfe.org/lebererkrankungen/ (Abruf: 04/2025)
Online-Informationen von Deximed: Leberzirrhose und chronische Leberinsuffizienz: https://deximed.de/premium/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/krankheiten/leber/leberzirrhose-chronische-leberinsuffizienz (Abruf: 04/2025)
Online-Informationen des Pschyrembel: Fettlebererkrankung: https://www.pschyrembel.de/Fettlebererkrankung/K07PS (Abruf: 04/2025)
K76
