Ohrenschmalz: Was verraten Farbe und Konsistenz?
Ohrenschmalz (Cerumen) schützt die Ohren und hilft dabei, sie von selbst sauber zu halten. Beim Ohrenschmalz entfernen kann man manchmal Auffälligkeiten entdecken. Wenn das Sekret etwa anders aussieht oder sich anders anfühlt oder riecht, könnte das ein Hinweis auf Krankheiten sein. Erfahren Sie, was Farbe, Konsistenz und Geruch über die Gesundheit der Ohren verraten.
Wichtig: Es sollten keine Gegenstände in das Ohr eingeführt werden. Das gilt auch für Wattestäbchen, da diese das Ohr verletzen und Juckreiz oder Ekzeme begünstigen können. Deshalb sollte nur der Bereich der Ohrmuschel behandelt werden. Bei Beschwerden empfiehlt es sich, eine HNO-Praxis aufzusuchen.

Ohrenschmalz: Was sagt die Farbe aus?
Die Konsistenz und Farbe von Ohrenschmalz (Cerumen) sind so einzigartig wie der genetische Code – von trocken-krümelig bis feucht-klebrig. Bei jedem Menschen ist es ein einzigartiges Gemisch. In Europa dominiert meist die ölige, gelbliche Variante, in Asien ist das pudrige, gräuliche Cerumen häufiger. Unterschiede müssen also nicht immer auch auf Erkrankungen hindeuten.

Frisches Ohrenschmalz ist gelblich bis hellbraun
Gesundes öliges Ohrenschmalz hat eine gelblich bis hellbraune Farbe und eine zähe, leicht klebrige Konsistenz. Mit zunehmendem Alter nimmt es jedoch oft eine dunklere Färbung an, wird trockener und verdickt.
Lesetipp: Ohrenschmalz entfernen: Wie Sie Ihre Ohren richtig reinigen

Rotes Ohrenschmalz ist nicht immer ein Warnsignal
Rötliches oder rostbraunes Ohrenschmalz tritt häufig im Alter auf. Dann wird es oft trockener und dadurch dunkler. Eine plötzliche Verfärbung kann durch eine kleine Verletzung im Gehörgang entstehen, die meist von selbst heilt. Zur sicheren Diagnose sollte jedoch eine*ein Ärztin*Arzt aufgesucht werden.

Schwarzes Ohrenschmalz durch Pilzinfektion?
Ist das Ohrenschmalz dunkelbraun bis schwarz gefärbt, handelt es sich vermutlich um altes Sekret. Möglicherweise liegt auch eine Pilzinfektion vor. In diesem Fall sollten Betroffene auf Begleitsymptome wie Juckreiz oder unangenehmen Geruch achten. Treten diese auf, ist eine ärztliche Behandlung erforderlich.

Braunes Ohrenschmalz deutet auf Stress hin
Fachleute vermuten, dass auch psychische Belastungen die Farbe und die Produktion des Ohrenschmalzes beeinflussen. Dies geschieht wahrscheinlich durch die vermehrte Ausschüttung von Stresshormonen wie Cortisol: Das Cerumen färbt sich dann dunkelbraun.

Graues Ohrenschmalz durch Feinstaub
Graues Ohrenschmalz kann durch Feinstaub in der Luft entstehen. Auch altes Ohrenschmalz, das sich mit Schmutz vermischt, wirkt oft grau. Manchmal sind auch Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte die Ursache. Infektionen sind ebenfalls möglich. Bei anhaltendem Juckreiz oder trockener Haut im Ohr sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Farbloses Ohrenschmalz durch Nährstoffmangel
Weißes, trockenes Ohrenschmalz kann ein Zeichen dafür sein, dass dem Körper wichtige Nährstoffe und Vitamine fehlen. Eine ärztliche Untersuchung ist ratsam, um mögliche Mangelzustände zu erkennen und zu behandeln.
Lesetipp: Mangelerscheinungen: Symptome von Vitaminmangel und Co.

Ohrenschmalz Klumpen bei Hautproblemen
Auch wenn es genetisch bedingt ist, ob man eher krümeliges oder flüssiges Ohrenschmalz hat, treten gelegentlich Veränderungen auf. Kommt es plötzlich zu krümeligem, trockenem Ohrenschmalz, kann das auf Hautprobleme wie einen Mangel an Körperfetten hinweisen. Beispielsweise zeigt eine entzündliche Hautreaktion (Dermatitis) manchmal begleitende Symptome wie Schuppenbildung oder Juckreiz im Gehörgang. Eine Untersuchung bei HNO-Ärzt*innen hilft, die genauen Ursachen zu finden und Symptome zu behandeln.

Flüssiges Ohrenschmalz bei Infektionen
Wenn das Ohrenschmalz flüssig wird, ist dies meist ein Zeichen für den natürlichen Reinigungsprozess. Übermäßiger Ausfluss deutet wiederum oft auf eine Infektion hin – vor allem, wenn das Sekret blutig oder stark gelblich ist. Bei einer solchen Färbung kann es sich um Eiter aufgrund einer bakteriellen Infektion handeln.

Ohrenschmalz riecht bei Mittelohrentzündung
Ein starker, unangenehmer Geruch des Cerumens kann auf eine Mittelohrentzündung, ein kaputtes Trommelfell oder Wasser im Ohr hinweisen. Manchmal wird das Ohrenschmalz gelblich oder es tritt blutige Flüssigkeit aus. In diesem Fall sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um mögliche Infektionen abzuklären.
Lesetipp: Loch im Trommelfell: Was tun?

Verstopftes Ohr? Ohrenschmalzpfropf ist mögliche Ursache
Ein Ohrenschmalzpfropf – auch Cerumen obturans genannt – entsteht, wenn das Ohrenschmalz nicht richtig abtransportiert wird. Es verhärtet und verstopft den Gehörgang. Ein unangenehmes Druckgefühl oder eine Hörminderung können Symptome sein. Das Ohrenschmalz sollte dann ärztlich entfernt werden.
Ohrenschmalz (Cerumen) schützt die Ohren und hilft dabei, sie von selbst sauber zu halten. Beim Ohrenschmalz entfernen kann man manchmal Auffälligkeiten entdecken. Wenn das Sekret etwa anders aussieht oder sich anders anfühlt oder riecht, könnte das ein Hinweis auf Krankheiten sein. Erfahren Sie, was Farbe, Konsistenz und Geruch über die Gesundheit der Ohren verraten.
Wichtig: Es sollten keine Gegenstände in das Ohr eingeführt werden. Das gilt auch für Wattestäbchen, da diese das Ohr verletzen und Juckreiz oder Ekzeme begünstigen können. Deshalb sollte nur der Bereich der Ohrmuschel behandelt werden. Bei Beschwerden empfiehlt es sich, eine HNO-Praxis aufzusuchen.
- Online-Informationen von DocCkeck: Cerumen: https://flexikon.doccheck.com/de/Cerumen (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Ausfluss aus dem Ohr (Otorrhö): https://deximed.de/home/klinische-themen/hals-nase-ohren/patienteninformationen/was-kann-das-sein/ohr-ausfluss (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Ohrenschmalzpropf (Zeruminalpropf): https://deximed.de/home/klinische-themen/hals-nase-ohren/patienteninformationen/aeusseres-ohr-und-gehoergang/ohrenschmalzpropf-zeruminalpropf (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Praxis Dr. Ines Weinzierl: Müssen Ohren eigentlich gereinigt werden?: https://hals-nase-ohren.com/ohrenreinigung-ohrenschmalz (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Norddeutschen Rundfunks: Gelbe Flüssigkeit läuft aus Ohr: Das Symptom und die Ursachen: https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Gelbe-Fluessigkeit-laeuft-aus-Ohr-Das-Symptom-und-die-Ursachen,ohrenausfluss100.html (Abruf: 01/2025)

