- Home
- Ratgeber
- Anatomie
- Immunsystem
- Immunsystem-Test
Immunsystem-Test: Wie gut sind meine Abwehrkräfte?
Das Immunsystem schützt den Körper vor Bakterien, Viren und anderen Krankheitserregern – und ist rund um die Uhr im Einsatz. Verschiedene Faktoren wie Schlafmangel, Stress oder ungesunde Ernährung können die körpereigene Abwehr jedoch schwächen.
Wie gut ist Ihr Immunsystem aufgestellt? Der folgende Test liefert erste Hinweise.
Machen Sie den Test und finden Sie heraus, wie es um Ihre Abwehrkräfte steht.
Ihr Testergebnis deutet darauf hin, dass Ihr Immunsystem möglicherweise geschwächt ist. Vielleicht haben Sie selbst schon bemerkt, dass Sie häufiger und länger erkältet sind oder sich oft abgeschlagen fühlen. Solche Anzeichen können Hinweise darauf geben, dass die körpereigene Abwehr nicht optimal funktioniert.
Verschiedene Faktoren wie anhaltender Stress, unausgewogene Ernährung, Schlafmangel oder ein hoher Konsum von Alkohol und Nikotin können die Immunabwehr belasten. Auch bestimmte Erkrankungen oder Medikamente spielen dabei unter Umständen eine Rolle.
Holen Sie bei Unsicherheiten ärztlichen Rat ein. Schon kleine Veränderungen im Alltag – etwa regelmäßige Bewegung, mehr Erholung, eine ausgewogene Ernährung und ein aktueller Impfstatus – können helfen, die Abwehrkräfte langfristig zu stärken.
Lesetipp: Immunsystem stärken – 15 Tipps für gute Abwehrkräfte
Laut Ihrem Testergebnis ist Ihr Immunsystem grundsätzlich gut aufgestellt, könnte aber durch bestimmte Faktoren gelegentlich geschwächt werden. Dazu zählen zum Beispiel anhaltender Stress, unregelmäßiger Schlaf oder eine Ernährung, die nicht alle wichtigen Nährstoffe abdeckt.
Schon kleine Veränderungen im Alltag können die Immunfunktion gezielt unterstützen: regelmäßige Bewegung an der frischen Luft, ausgewogene Mahlzeiten, ausreichend Schlaf und bewusste Erholungspausen. Auch ein aktueller Impfstatus – etwa gegen Grippe – kann dazu beitragen, Infektionen vorzubeugen.
Lesetipp: Immunsystem stärken – 15 Tipps für gute Abwehrkräfte
Ihr Testergebnis spricht für ein insgesamt stabiles Immunsystem. Sie achten offenbar auf eine gesunde Lebensweise – mit ausreichend Bewegung, Schlaf, ausgewogener Ernährung und einem bewussten Umgang mit Stress. Auch Ihre Infektanfälligkeit scheint gering zu sein oder Sie erholen sich schnell.
Das sind gute Voraussetzungen, um Infekte abzuwehren und langfristig gesund zu bleiben. Achten Sie weiterhin auf Warnzeichen des Körpers und lassen Sie Ihren Impfstatus regelmäßig prüfen, um den Schutz aufrechtzuerhalten.
Lesetipp: Immunsystem stärken – 15 Tipps für gute Abwehrkräfte
Bitte beachten: Der nachfolgende Test zeigt lediglich eine Tendenz auf und ersetzt keine medizinische Diagnose. Bei unklaren Beschwerden sollte stets ärztlicher Rat eingeholt werden.
- Online-Informationen von DocCheck: Immunsystem: https://flexikon.doccheck.com/de/Immunsystem (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen der Stiftung Gesundheitswissen: Wie funktioniert das Immunsystem? https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/wie-funktioniert-das-immunsystem (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Bedeutung von Obst und Gemüse in der Ernährung des Menschen: https://www.dge.de/wissenschaft/fachinformationen/bedeutung-von-obst-und-gemuese-in-der-ernaehrung-des-menschen/ (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen der Pharmazeutischen Zeitung: Alkohol legt das Immunsystem lahm: https://www.pharmazeutische-zeitung.de/2009-09/alkohol-legt-immunsystem-lahm/ (Abruf: 05/2025)
- Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz: Chronischer Stress schwächt das Immunsystem: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/chronischer-stress-schwaecht-das-immunsystem/ (Abruf: 05/2025)