- Home
- Krankheiten
- Windpocken
- Windpocken im Überblick
Windpocken-Bilder: Wie sehen Windpocken aus?
Windpocken gelten als typische Kinderkrankheit, betreffen jedoch auch Erwachsene. Der Erreger der Windpocken ist das Varizella-Zoster-Virus. Wie sehen Windpocken im Anfangsstadium und im weiteren Verlauf aus? Das lässt sich am besten anhand von Bildern zeigen. Besonders typisch ist der juckende Hautausschlag, der sich nach und nach über den ganzen Körper ausbreiten kann.
Wie Windpocken bei Kindern und Erwachsenen aussehen und welche weiteren Symptome typisch sind, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Windpocken-Bilder: Symptome im Anfangsstadium
Nach der Ansteckung mit den Varizella-Viren dauert es meist rund zwei Wochen, bis sich die ersten Symptome zeigen. Etwa ein bis zwei Tage, bevor Windpocken sichtbar werden, fühlen sich Betroffene häufig schon krank, haben Kopf- und Gliederschmerzen und erhöhte Temperatur bis 39 Grad Celsius. Sie sind dann auch bereits ansteckend. Anschließend entwickelt sich der typische juckende Hautausschlag, und zwar in der Regel zuerst im Gesicht und am Rumpf.
Windpocken-Bilder: Rote Flecken und Knoten
Zu Beginn besteht der Hautausschlag aus kleinen, roten Flecken und Knoten.
Lesetipp: Hautausschlag bei Kindern erkennen
Bilder von Windpocken: Blasen trocknen aus
Die Hautbläschen trocknen schließlich nach drei bis fünf Tagen aus. Es bilden sich Schorf und Krusten, die bald abfallen.
Starker Juckreiz ist Symptom bei Windpocken
Varizellen führen zu einem starkem Juckreiz am ganzen Körper, der quälend sein und den Schlaf stören kann.
Windpocken: Nicht kratzen!
Das Aufkratzen der Windpocken-Bläschen sollte unbedingt vermieden werden, sonst droht eine bakterielle Infektion der Haut. Gegen den quälenden Juckreiz und zur Vorbeugung von Infektionen können juckreizstillende und antiseptische Cremes aus der Apotheke helfen. Kindern sollten die Fingernägel kurz geschnitten werden.
Windpocken-Bilder: Narben können zurückbleiben
Werden die Bläschen dennoch stark aufgekratzt und entzünden sich womöglich, können bleibende Narben entstehen. Auch Krusten sollten nicht abgeknibbelt werden, sondern von allein abfallen, um Narben vorzubeugen. Dann heilen Windpocken in der Regel vollständig ab.
Lesetipp: Narben vermeiden und entfernen
Windpocken bei Erwachsenen: Schwere Symptome möglich
Auch Erwachsene können Windpocken bekommen. Das passiert allerdings selten, da nach einmaliger Infektion eine lebenslange Immunität besteht. Steckt sich jemand erst im Erwachsenenalter an, verläuft die Infektion häufig schwerer. Erwachsene haben zum Beispiel oft höheres Fieber über 40 Grad Celsius. Nicht immer ist bei ihnen der typische Hautausschlag zu sehen.
Windpocken: Komplikationen bei Erwachsenen
Bei Erwachsenen kommen außerdem häufiger Komplikationen wie eine Lungenentzündung oder eine Hirnhautentzündung im Zusammenhang mit Windpocken vor. Besonders bei einer Schwangerschaft kann eine Windpocken-Infektion gefährlich werden.
Bild von Gürtelrose nach Windpocken
Das Varizella-Zoster-Virus verbleibt nach der Infektion in Nervenendigungen des Körpers. Es kann viele Jahre später wieder aktiviert werden, etwa bei einer Schwächung des Immunsystems. Dann kann es eine Gürtelrose auslösen.
Lesetipp: Gürtelrose – Symptome, Bilder und Fakten
Windpocken gelten als typische Kinderkrankheit, betreffen jedoch auch Erwachsene. Der Erreger der Windpocken ist das Varizella-Zoster-Virus. Wie sehen Windpocken im Anfangsstadium und im weiteren Verlauf aus? Das lässt sich am besten anhand von Bildern zeigen. Besonders typisch ist der juckende Hautausschlag, der sich nach und nach über den ganzen Körper ausbreiten kann.
Wie Windpocken bei Kindern und Erwachsenen aussehen und welche weiteren Symptome typisch sind, erfahren Sie in der Bildergalerie.
- Online-Informationen der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: Windpocken: https://www.gesundheitsinformation.de/windpocken.html (Abruf: 02/2024)
- Online-Informationen des Robert-Koch-Instituts: Ratgeber Varizellen: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/EpidBull/Merkblaetter/Ratgeber_Varizellen.html (Abruf: 02/2024)