- Home
- Krankheiten
- Testosteronmangel
- Testosteronmangel Symptome
Typische Symptome für Testosteronmangel bei Frauen und Männern
Testosteron ist zwar das wichtigste männliche Sexualhormon. Es erfüllt jedoch zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper, die weit über die Sexualität hinausgehen – auch im weiblichen Körper. Unter anderem hat es Auswirkungen auf Muskelmasse, Fettverteilung und Stimmung.
Während ein langsamer Rückgang des Hormonspiegels bei Männern ab etwa 45 Jahren normal ist, sinkt der Testosteronspiegel bei Frauen im Zuge der Wechseljahre oft deutlich. Ein krankhafter Testosteronmangel kann jedoch in jedem Alter auftreten und ausgeprägte Beschwerden mit sich bringen. Erste Symptome wie Libidoverlust, Antriebslosigkeit oder Gewichtszunahme werden häufig anderen Ursachen zugeschrieben, etwa Stress.
Wie sich ein Testosteronmangel äußert und welche Symptome speziell bei Frauen und bei Männern auftreten, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.

Testosteronmangel: Antriebslosigkeit und Erschöpfung sind Symptome
Testosteron spielt bei Frauen und Männern eine zentrale Rolle im Energie- und Stoffwechselhaushalt. Fehlt es an dem Hormon, kann es zu Erschöpfung und Antriebslosigkeit kommen.
Lesetipp: Ständig müde? Das sind häufige Ursachen

Testosteronmangel bei Männern und Frauen: Auswirkungen auf die Psyche
Das Hormon wirkt auch im zentralen Nervensystem und beeinflusst die Ausschüttung von Botenstoffen wie Serotonin, Dopamin und Noradrenalin. Damit nimmt es Einfluss auf Stimmung und Motivation. Ein Testosteronmangel kann deshalb zu Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen führen.


Zunahme von Körperfett durch Testosteronmangel
Weniger Muskelmasse bedeutet einen geringeren Grundumsatz und einen niedrigeren Kalorienverbrauch. Zusätzlich begünstigt ein Testosteronmangel Fetteinlagerungen am Bauch. Der Stoffwechsel wird träger. Mit dem Ergebnis, dass Betroffene leichter zunehmen, vor allem um den Bauch herum.
Lesetipp: Bauchfett verlieren – 12 Tipps, die gegen eine Plauze helfen

Testosteronmangel bei Frauen und Männern: Libidoverlust
Testosteron fördert bei beiden Geschlechtern das sexuelle Verlangen. Bei einem Testosteronmangel kann die Lust auf Sex deutlich nachlassen.
Lesetipp: Selbsttest – Leiden Sie an einem Testosteronmangel?

Erektionsstörungen sind Symptom für Testosteronmangel bei Männern
Nicht nur der Libidoverlust kann dazu führen, dass die Erektion beim Mann – insbesondere morgens – ausbleibt. Testosteron spielt auch eine zentrale Rolle bei der Verarbeitung sexueller Reize im Gehirn und unterstützt durch seine gefäßerweiternde Wirkung die Durchblutung der Schwellkörper im Penis – eine wichtige Voraussetzung für eine stabile Erektion.

Zyklusstörungen sind Symptom bei Testosteronmangel bei Frauen
Testosteron reguliert im Zusammenspiel mit anderen Hormonen wie Östrogen den Eisprung und die Monatsblutung. Ist der Testosteronspiegel dauerhaft zu niedrig, kann das zu Unregelmäßigkeiten oder Ausbleiben von Eisprung und Monatsblutung führen.


Testosteronmangel beim Mann: Vergrößerung der Brustdrüsen
Sinkt der Testosteronspiegel bei Männern, steigt der Einfluss der Östrogene. Diese weiblichen Sexualhormone regen das Brustdrüsengewebe zum Wachstum an und können so langfristig zu einer Gynäkomastie führen.
Testosteron ist zwar das wichtigste männliche Sexualhormon. Es erfüllt jedoch zahlreiche wichtige Aufgaben im Körper, die weit über die Sexualität hinausgehen – auch im weiblichen Körper. Unter anderem hat es Auswirkungen auf Muskelmasse, Fettverteilung und Stimmung.
Während ein langsamer Rückgang des Hormonspiegels bei Männern ab etwa 45 Jahren normal ist, sinkt der Testosteronspiegel bei Frauen im Zuge der Wechseljahre oft deutlich. Ein krankhafter Testosteronmangel kann jedoch in jedem Alter auftreten und ausgeprägte Beschwerden mit sich bringen. Erste Symptome wie Libidoverlust, Antriebslosigkeit oder Gewichtszunahme werden häufig anderen Ursachen zugeschrieben, etwa Stress.
Wie sich ein Testosteronmangel äußert und welche Symptome speziell bei Frauen und bei Männern auftreten, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.
- Online-Informationen des Pschyrembel: Testosteron: https://www.pschyrembel.de/Testosteron/K0MCH (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Altershypogonadismus: https://www.pschyrembel.de/Altershypogonadismus/K0G4T(Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Hypogonadismus bei Männern: https://deximed.de/home/klinische-themen/endokrinologie-stoffwechsel/patienteninformationen/sexualhormone/hypogonadismus-bei-maennern (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMASGPK) in Österreich: Hypoganadismus: https://www.gesundheit.gv.at/lexikon/H/lexikon-hypogonadismus.html (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Deutschen Ärzteblatts: Testosteronmangel im Alter: Normal oder pathologisch? https://www.aerzteblatt.de/archiv/testosteronmangel-im-alter-normal-oder-pathologisch-5c803037-deab-4904-bdf7-a6d284af4765 (Abruf: 04/2025)
E29.1


