Selbsttest: Bin ich ein Psychopath?

Von: Dagmar Schüller (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 03.04.2025

Impulsives Verhalten, mangelndes Mitgefühl oder skrupellose Entscheidungen: Viele Menschen fragen sich, ob solche Eigenschaften darauf schließen lassen, ein Psychopath zu sein. Der Test kann bei der Einschätzung helfen.

Test: Bin ich ein Psychopath?
Machen Sie jetzt den Test und finden Sie es heraus.
Weiter
Häufig gehe ich wechselnde sexuelle Beziehungen ein oder habe mehrere gleichzeitig.
Zurück
Weiter

Ich habe bereits gegen das Gesetz verstoßen, etwa durch Diebstahl, Gewalt oder Sachbeschädigung.
Zurück
Weiter

Weisungen oder Auflagen ignoriere ich mitunter, wenn sie mir unangemessen erscheinen.
Zurück
Weiter

In meiner Jugend bin ich straffällig geworden.
Zurück
Weiter

Meine Beziehungen verlaufen oft intensiv, halten aber nur kurze Zeit.
Zurück
Weiter

Für die Folgen meines Verhaltens übernehme ich nur ungern Verantwortung.
Zurück
Weiter

Mein Verhalten wirkt auf andere mitunter verantwortungslos.
Zurück
Weiter

Ich bin sehr impulsiv.
Zurück
Weiter

Langfristige und realistische Ziele spielen in meinem Leben keine Rolle.
Zurück
Weiter

Schon in meiner Kindheit oder Schulzeit galt mein Verhalten oft als auffällig.
Zurück
Weiter

Mit Charme und sprachlicher Gewandtheit gelingt es mir oft, andere gezielt zu beeinflussen oder zu täuschen.
Zurück
Weiter

Mir fällt es schwer, mein Verhalten zu kontrollieren.
Zurück
Weiter

Im Alltag kommt es regelmäßig vor, dass ich andere gezielt zu meinem Vorteil ausnutze.
Zurück
Weiter

Die Gefühle anderer kann ich oft nur schwer nachvollziehen.
Zurück
Weiter

Emotionen erlebe ich meist nur oberflächlich – echte Tiefe fehlt mir oft.
Zurück
Weiter

Wenn mir ein Fehler unterläuft, verspüre ich selten Schuldgefühle.
Zurück
Weiter

Ich schaffe es häufig, andere so zu beeinflussen, dass sie in meinem Sinne handeln.
Zurück
Weiter

Andere Menschen lüge ich häufig an.
Zurück
Weiter

Ich langweile mich schnell und suche oft nach neuen Reizen oder Abwechslung.
Zurück
Weiter

Bei mir ist ein starkes Selbstwertgefühl ausgeprägt – auch mit Tendenz zur Selbstüberschätzung.
Zurück
Weiter

Hier ist leider etwas schief gelaufen...

Wir arbeiten an einer Lösung.

Keine Hinweise auf Psychopathie

Ihre Antworten lassen nicht darauf schließen, dass bei Ihnen Anzeichen für eine psychopathische Persönlichkeitsstörung vorliegen. Wie bei allen Menschen können einzelne Verhaltensweisen gelegentlich herausfordernd oder impulsiv sein – insgesamt zeigen Ihre Angaben jedoch keine typischen Merkmale, die bei einer*einem Psychopath*in auftreten.

Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine medizinische oder psychologische Diagnose ersetzen kann. Wenn Sie sich Sorgen um Ihre psychische Gesundheit machen oder eine Persönlichkeitsstörung vermuten, wenden Sie sich an ärztliches Fachpersonal.

Lesetipp: Psychopath oder Soziopath – Was ist der Unterschied?

Leichte Hinweise auf psychopathische Merkmale

Ihre Antworten deuten darauf hin, dass bei Ihnen eventuell einzelne Eigenschaften auftreten, die auch bei Menschen mit psychopathischen Persönlichkeitszügen vorkommen – etwa impulsives Verhalten, geringe Empathie oder ein übersteigertes Selbstbild. Solche Merkmale können jedoch in abgeschwächter Form auftreten, ohne dass eine psychische Störung vorliegt.

Die Auswertung dient lediglich einer ersten Einschätzung. Sie ersetzt keine fachliche Diagnose. Wenn Sie den Eindruck haben, dass bestimmte Verhaltensweisen Ihr Leben oder Ihre Beziehungen belasten, kann ein Gespräch mit psychologischem oder psychotherapeutischem Fachpersonal sinnvoll sein.

Lesetipp: Psychopath oder Soziopath – Was ist der Unterschied?

Deutliche Hinweise auf psychopathische Verhaltensmuster

Ihre Antworten zeigen mehrere Merkmale, die bei einer psychopathischen Persönlichkeitsstruktur auftreten können – darunter emotionale Distanz, manipulatives Verhalten oder mangelndes Verantwortungsbewusstsein. Diese Eigenschaften können das soziale Miteinander belasten und langfristig auch die eigene Lebensqualität beeinträchtigen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Test keine fachliche Diagnose ersetzen kann. Psychopathisches Verhalten ist komplex und kann unterschiedliche Ursachen haben. Wenn Sie sich in Ihrem Alltag oder in Beziehungen häufig unverstanden fühlen, zu impulsivem Verhalten neigen oder sich fragen, ob tieferliegende Ursachen dahinterstecken, kann eine psychotherapeutische Abklärung sinnvoll sein.

Lesetipp: Psychopath oder Soziopath – Was ist der Unterschied?

Starke Anzeichen für psychopathisches Verhalten

Ihre Antworten lassen darauf schließen, dass mehrere typische Merkmale einer psychopathischen Persönlichkeitsstörung in ausgeprägter Form vorliegen könnten – etwa mangelndes Mitgefühl, emotionale Kälte, manipulatives Verhalten oder eine geringe Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Diese Eigenschaften können das Zusammenleben mit anderen erheblich beeinträchtigen und auch für die eigene psychische Gesundheit langfristig belastend sein.

Bitte bedenken Sie, dass dieser Test keine fundierte Diagnose ersetzen kann. Wenn Sie sich in diesem Ergebnis wiedererkennen oder sich Gedanken über Ihr Verhalten machen, empfiehlt sich eine professionelle psychologische oder psychotherapeutische Beratung. Fachleute können helfen, Verhaltensmuster besser zu verstehen und gegebenenfalls zu verändern.

Lesetipp: Psychopath oder Soziopath – Was ist der Unterschied?

Hinweis

Fortfahren

Was ist ein Psychopath?

Als Psychopath wird eine Person bezeichnet, die an einer schweren Form der dissozialen (anitsozialen) Persönlichkeitsstörung leidet. Diese Störung ist gekennzeichnet durch emotionale Kälte, ein übersteigertes Selbstbild, geringe Empathie, fehlende soziale Verantwortung und Gewissen.

Psychopath*innen können manipulativ, emotionslos und skrupellos sein, während sie nach außen hin oft charmant und überzeugend wirken. Sie neigen dazu, andere gezielt auszunutzen, ohne Reue oder Schuldgefühle zu empfinden, und zeigen häufig antisoziales Verhalten wie Lügen, Betrug oder Gewalt.

Wichtig: Dieser Psychopath-Test dient ausschließlich der ersten Einschätzung. Er kann keine medizinische oder psychologische Diagnose ersetzen. Bei Unsicherheiten oder seelischer Belastung wenden Sie sich bitte an Fachpersonal.