- Home
- Krankheiten
- Narzissmus
- 10 Schwächen von Narzissten
10 Schwächen von Narzissten – und was eigentlich dahintersteckt
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein zugeschrieben. Sie gelten als standhaft und entschlossen – eigentlich positive Eigenschaften, die in vielen Fällen jedoch nur dazu dienen, die eigentliche Unsicherheit der Betroffenen zu verbergen. Der Versuch, selbstsicher und überlegen zu wirken, mündet häufig in problematischen Verhaltensweisen und entsprechend in zwischenmenschlichen Konflikten.
Betroffene stoßen deshalb oft auf Ablehnung. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt es sich jedoch um eine psychische Erkrankung, die in vielen Fällen als Schutzmechanismus fungiert. Ausgrenzung und Stigmatisierung verstärken ihren Leidensdruck häufig zusätzlich. Für Außenstehende kann es hilfreich sein, die Denk- und Handlungsmuster von Narzist*innen zu kennen und zu verstehen. 10 Schwächen, die bei Menschen mit Narzissmus häufig vorkommen und was dahinter steckt.
Mangelnde Empathie: Häufige Schwachstelle von Narzissten
Viele Betroffene einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung haben Schwierigkeiten, Mitgefühl zu empfinden. Ursächlich hierfür sind zum einen genetische Faktoren. Zum anderen kann mangelnde Empathie Folge einer unzureichenden elterlichen Fürsorge sein, die Menschen mit narzistisstischer Persönlichkeitsstörung häufig als Kind erlebt haben. Auch ein Erziehungsstil, der auf autoritärer Kontrolle statt auf emotionaler Unterstützung basiert, gilt als eine mögliche Ursache für mangelndes Empathievermögen.
Selbsttest: Bin ich von Narzissmus betroffen?
Mögliche Schwäche von Narzissten: Ein ausgeprägtes Kontrollbedürfnis
Narzisst*innen haben oft das Bedürfnis, alles zu kontrollieren, was in ihrem Leben und in der Umgebung passiert. Damit engen sie ihr Umfeld häufig ein, innerhalb von Beziehungen kommt es etwa zu Eifersucht. Ursächlich kann der starke Wunsch nach Dominanz und Macht sein, ohne die Betroffene sich wertlos fühlen.
Oberflächlichkeit kann Schwäche von Narzissten sein
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung legen häufig mehr Wert auf ihr Aussehen und ihren Status als auf das Wohlergehen anderer oder die Qualität ihrer zwischenmenschlichen Beziehungen. Für einige Betroffene ist der Fokus auf oberflächliche Gespräche und Interaktionen sowie auf ihr Äußeres ein Schutzschild gegen ihre tiefen Unsicherheiten und Ängste. Sie befürchten etwa, nicht akzeptiert oder bewundert zu werden, wenn sie ihre wahren Gedanken und Gefühle preisgeben.
Mögliche Schwäche von Narzissten: Statussymbole haben hohen Wert
Einige Narzisst*innen neigen dazu, ihren Selbstwert stark mit materiellen Besitztümern und Statussymbolen wie teure Autos, Designerkleidung, Luxusgütern oder teuren Urlauben zu verknüpfen. Oft haben sie auch den Drang, sich mit anderen zu vergleichen und bei ihren Mitmenschen Neid auszulösen. So stellen sie ihren vermeintlichen Reichtum und ausschweifenden Lebensstil etwa in sozialen Netzwerken zur Schau. In sehr ausgeprägten Fällen kann dieses Verhalten dazu führen, dass Betroffene in finanzielle Schwierigkeiten geraten.
Unfähigkeit, Kritik anzunehmen: Mögliche Schwäche von Narzissten
Narzisst*innen fällt es oft schwer, Kritik anzunehmen, da sie ein fragiles Selbstwertgefühl haben und sich selbst als perfekt und fehlerfrei erleben möchten. Statt Kritik als konstruktives Feedback zu sehen und daraus zu lernen, werten sie sie als Bedrohung für ihr Selbstbild und interpretieren sie als persönlichen Angriff. Sie fühlen sich infrage gestellt, was zu Verunsicherung und einer Abwehrhaltung führt. Auch aufgrund ihres Mangels an Empathie verstehen Betroffene oft nicht, warum jemand Kritik an ihnen übt.
Lesetipp: 12 Merkmale von weiblichem Narzissmus
Schwäche von Narzissten: Fehlende Selbstreflexion
Nicht nur fremde Kritik weisen Narzisst*innen häufig zurück – auch sich selbst zu reflektieren, fällt vielen Betroffenen schwer. Jeder Mensch macht hin und wieder Fehler, so auch Menschen mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung. Sich diese Fehler einzugestehen und Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, würde jedoch ihr ohnehin schon fragile Selbstbild bedrohen. Das kann nicht nur zu zwischenmenschlichten Konflikten führen, sondern Betroffene auch in ihrem persönlichen Wachstum hemmen.
Übermäßige Selbstbezogenheit kann Schwäche von Narzissten sein
Menschen mit einer ausgeprägten narzisstischen Persönlichkeit neigen mitunter dazu, ihre eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen über die Wünsche anderer zu stellen. Entsprechend zeigen sie oft wenig Interesse an ihren Mitmenschen, was zu Schwierigkeiten in zwischenmenschlichen Beziehungen führen kann. Ursächlich ist auch hier oft eine versteckte Unsicherheit: Narzisst*innen konzentrieren sich auf sich selbst und ihre Leistungen, um ihre Selbstwahrnehmung aufrechtzuerhalten.
Selbsttest: Stecke ich in einer toxischen Beziehung?
Sturheit ist eine häufige Schwäche von Narzissten
Narzisstische Persönlichkeiten fallen häufig durch eine ausgeprägte Sturheit auf. Bei Konflikten oder Diskussion beharren sie etwa auf ihrem Standpunkt, sind unnachgiebig und nicht bereit, Kompromisse einzugehen. Das kann nicht nur im sozialen Umfeld, sondern auch im beruflichen Kontext zu Schwierigkeiten führen.
Narzissmus: Versagensängste können Schwäche sein
Obwohl Narzisst*innen oft ein Bild von vermeintlicher Überlegenheit und Selbstsicherheit projizieren, leiden sie häufig unter Versagensängsten. Denn ihr Selbstwert basiert hauptsächlich auf der Bewunderung anderer. Ein Misserfolg könnte zur Folge haben, dass diese Anerkennung abebbt. So kann ein Versagen bei einer Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung regelrecht eine Identitätskrise auslösen, da es die grundlegende Überzeugung ihrer eigenen Bedeutung erschüttert.
Perfektionismus ist häufige Schwäche von Narzissten
Aufgrund ihrer ausgeprägten Versagensängste haben viele Narzisst*innen extrem hohe Ansprüche an sich selbst. Ihr Perfektionismus kann sich in allen Lebensbereichen zeigen, sei es im beruflichen, akademischen oder persönlichen Kontext. Betroffene setzen sich oft unerreichbare Standards, was hohen Druck auslöst und in einigen Fällen sogar das Burnout-RIsiko erhöht. Befürchten sie, ihren Ansprüchen in einem bestimmten Bereich nicht gerecht zu werden, meiden sie entsprechende Situationen oft.
Wichtig: Zahlreiche Abweichungen möglich
Wenn ein Mensch narzisstische Züge aufweist, bedeutet das nicht, dass er unter einer tief verwurzelten narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet. Von der psychischen Erkrankung sind Schätzungen zufolge nur rund 0,8 bis 6,4 Prozent der Bevölkerung betroffen. Doch auch unter ihnen gilt: Die Symptome können variieren und unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Wer Anzeichen einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung bei sich feststellt, sollte professionellen Rat einholen.
Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung wird ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein zugeschrieben. Sie gelten als standhaft und entschlossen – eigentlich positive Eigenschaften, die in vielen Fällen jedoch nur dazu dienen, die eigentliche Unsicherheit der Betroffenen zu verbergen. Der Versuch, selbstsicher und überlegen zu wirken, mündet häufig in problematischen Verhaltensweisen und entsprechend in zwischenmenschlichen Konflikten.
Betroffene stoßen deshalb oft auf Ablehnung. Bei der narzisstischen Persönlichkeitsstörung handelt es sich jedoch um eine psychische Erkrankung, die in vielen Fällen als Schutzmechanismus fungiert. Ausgrenzung und Stigmatisierung verstärken ihren Leidensdruck häufig zusätzlich. Für Außenstehende kann es hilfreich sein, die Denk- und Handlungsmuster von Narzist*innen zu kennen und zu verstehen. 10 Schwächen, die bei Menschen mit Narzissmus häufig vorkommen und was dahinter steckt.
- Online-Informationen des Pschyrembel: Narzisstische Persönlichkeitsstörung: https://www.pschyrembel.de/Narzisstische%20Pers%C3%B6nlichkeitsst%C3%B6rung/K00CF (Abruf: 03/2024)
- Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz: Narzisstische Persönlichkeitsstörung oft kombiniert mit weiteren Störungsbildern: https://www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org/neurologie/ratgeber-archiv/artikel/narzisstische-persoenlichkeitsstoerung-oft-kombiniert-mit-weiteren-stoerungsbildern/ (Abruf: 03/2024)
- Online-Informationen der Narzissmus Selbsthilfe: Narzisstisch, toxisch oder doch nur neurodivers? https://narzissmus-selbsthilfe.de/narzissmus-und-narzisstisch/ (Abruf: 03/2024)
- Online-Informationen des Bildungsinstituts für Soziales und Gesundheit GmbH (BSG): Narzissmus – Ursachen, die Wirkung auf Andere und Umgang: https://bildung-sg.de/blog/narzissmus-ursachen-die-wirkung-auf-andere-und-umgang/ (Abruf: 03/2024)
F60