- Home
- Krankheiten
- Morbus Crohn
- Morbus Crohn
Morbus Crohn: Erste Anzeichen und Symptome
Morbus Crohn zählt zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Dabei können Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt auftreten – also vom Mund bis After. Besonders typisch sind Durchfall und Bauchschmerzen. Doch Morbus Crohn kann sich durch weitaus mehr Symptome äußern. Welche Beschwerden noch möglich sind, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Morbus Crohn: Bauchkrämpfe sind typische Symptome
Die Beschwerden bei Morbus Crohn setzen meist schleichend ein. Erste Anzeichen sind in der Regel Bauchkrämpfe, die über einen längeren Zeitraum bestehen bleiben. Besonders der rechte Unterbauch ist betroffen. Dort befindet sich der letzte Abschnitt des Dünndarms, der oftmals am stärksten entzündet ist.
Morbus Crohn: Anhaltende Durchfälle als Symptome
Besonders typisch bei Morbus Crohn sind anhaltende Durchfälle. Betroffene haben zu Beginn meist drei bis sechs weiche Stuhlgänge täglich. Dann verstärken sich die Symptome und der Durchfall wird wässrig oder schleimig, seltener ist auch Blut im Stuhl zu finden. Die Durchfälle bei Morbus Crohn können mehrere Wochen anhalten.
Weitere Verdauungsbeschwerden bei Morbus Crohn
Morbus Crohn geht mit Gewichtsverlust einher
Aufgrund der anhaltenden Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Bauchschmerzen und Übelkeit kommt es bei Morbus Crohn oft zu einem starken Gewichtsverlust. Auch Appetitlosigkeit zählt zu den Symptomen.
Mangelerscheinungen bei Morbus Crohn
Mitunter sind Mangelerscheinungen bei Morbus Crohn möglich, da der Darm aufgrund der Entzündung Nährstoffe schlechter aufnehmen kann. Besonders häufig ist ein Vitamin-B12-Mangel, doch auch ein Mangel an Kalium, Calcium, Magnesium, Eisen und Vitamin D ist möglich. In einigen Fällen begünstigen die Mängel auch Osteoporose. Oftmals müssen nach ärztlicher Abklärung entsprechende Präparate eingenommen werden.
Symptome bei Morbus Crohn: Müdigkeit und Erschöpfung
Bei Menschen mit Morbus Crohn kommt es typischerweise zu anhaltender Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue-Syndrom). Ursächlich sind vorliegende Mangelerscheinungen, aber auch Schlafstörungen, die aufgrund nächtlicher Magen-Darm-Beschwerden bestehen können.
Lesetipp: Calprotectin: Was bedeuten erhöhte Werte im Stuhl?
Morbus Crohn: Fisteln und Abszesse als Anzeichen
Im fortgeschrittenen Stadium kann es bei Morbus Crohn auch zu Fisteln (Verbindungsgänge zu anderen Organen), Geschwüren oder Abszessen (Eiteransammlungen) und Analfissuren (Risse in der Schleimhaut) kommen. Auch Verengungen im Darm (Stenosen) sind möglich, die schlimmstenfalls einen Darmverschluss verursachen können – ein medizinischer Notfall, der sofort behandelt werden muss.
Morbus Crohn: Psychische Symptome möglich
Laut Studien leiden Patient*innen vermehrt unter Angstzuständen, depressiven Verstimmungen oder Depressionen. Ursächlich sind mitunter die verschiedenen Mangelerscheinungen. Die starken Beschwerden sind jedoch auch mit einem enormen Leidensdruck und verringerter Lebensqualität verbunden. Häufig ziehen sich Patient*innen aus ihrem sozialen Umfeld zurück, was psychische Beschwerden zusätzlich fördert.
Morbus Crohn: Starke Symptome bei Schub
Morbus Crohn verläuft schubweise: Es gibt somit Phasen, die mit starken Symptomen einhergehen und Zeiträume, die eher beschwerdefrei sind. Ein akuter Schub geht in der Regel mit ausgeprägten Symptomen einher, bei dem vor allem Bauchschmerzen, Durchfälle und Fieber im Vordergrund stehen können. Wie lang ein Schub anhält, ist individuell verschieden.
Morbus Crohn: Symptome an der Haut und im Mund
Morbus Crohn beschränkt sich nicht nur auf Symptome im Magen-Darm-Trakt – auch Haut und Mund können von der Krankheit gekennzeichnet sein. Betroffene weisen oftmals entzündliche Hautveränderungen auf, wie etwa Ekzeme. Auch bräunliche Knoten an den Unterschenkeln sowie Geschwüre auf der Haut sind möglich. Im Mund können wiederholt Aphthen auftreten.
Gelenkschmerzen im Knie und Sprunggelenk
Breitet sich die Entzündung weiter aus, kann es zu Gelenkschmerzen im Knie oder Sprunggelenk kommen. Mehr als 40 Prozent der Patient*innen entwickeln im Verlauf von Morbus Crohn derartige Symptome. Mitunter entwickeln sie Morbus Bechterew (Spondylitis ankylosans), eine Form von Rheuma.
Morbus Crohn: Symptome an den Augen
Auch die Augen können unter der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung leiden. Betroffene von Morbus Crohn leiden häufiger unter Entzündungen der Lederhaut, Hornhaut oder Regenbogenhaut. Auch vermehrte Bindehautentzündungen sind möglich.
Morbus Crohn: Mögliche Komplikationen und Folgen
Befällt Morbus Crohn mehrere Organe und Körperbereiche, zeigen sich mitunter auch weitere Symptome. Oft sind etwa Leber und Galle betroffen, was eine chronische Leberverfettung, Leberzirrhose oder Gallensteine sowie Gallengangsentzündungen begünstigt. Aber auch Herz, Nieren oder Lunge können von Komplikationen betroffen sein.
Morbus Crohn zählt zu den chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Dabei können Entzündungen im gesamten Verdauungstrakt auftreten – also vom Mund bis After. Besonders typisch sind Durchfall und Bauchschmerzen. Doch Morbus Crohn kann sich durch weitaus mehr Symptome äußern. Welche Beschwerden noch möglich sind, erfahren Sie in der Bildergalerie.
- S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn. AWMF-Leitlinien-Register Nr: 021-004: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-004l_S3_Morbus_Crohn_Diagnostik_Therapie_2022-04.pdf (Stand: 08/2021, Abruf: 08/2022)
- Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internisten e. V.: Morbus Crohn, Ursachen & Risikofaktoren: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/morbus-crohn/morbus-crohn-ursachen-risikofaktoren.html (Abruf: 08/2022)
- Online-Informationen von Deximed: Morbus Crohn: https://deximed.de/home/klinische-themen/magen-darm-trakt/krankheiten/duenndarm/morbus-crohn (Abruf: 08/2022)
- Online-Informationen der Deutsches Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung Bundesverbands für chronisch entzündliche Erkrankungen des Verdauungstraktes (DCCV) e. V.: Schmerzen und ihre Therapie bei CED: https://www.dccv.de/betroffene-angehoerige/leben-mit-einer-ced/schmerzen/ (Abruf: 08/2022)
K50