- Home
- Krankheiten
- Leberzirrhose
- Symptome bei Leberzirrhose
Leberzirrhose: Diese Symptome sind möglich
Eine Leberzirrhose ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der gesundes Lebergewebe zunehmend durch Narbengewebe ersetzt wird. Dadurch verliert die Leber nach und nach ihre Funktion, was schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Häufige Ursachen sind jahrelanger Alkoholkonsum, chronische Leberentzündungen wie Hepatitis B oder C oder Fettleber.
Oftmals bleibt eine Leberzirrhose lange unbemerkt und schreitet weiter fort. Unbehandelt drohen irreversible Schädigungen und lebensgefährliche Folgen. Erste Beschwerden sollten deshalb ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.
Welche Symptome auf eine Leberzirrhose hindeuten können, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Wichtig: Viele der möglichen Symptome können auch harmlos sein oder bei anderen Erkrankungen auftreten. Nur durch eine ärztliche Untersuchung kann die genaue Ursache herausgefunden werden.

Leberzirrhose: Symptome sind Müdigkeit und Erschöpfung
Betroffene mit Leberzirrhose im Frühstadium sind oft müde und stark erschöpft. Häufig kommt es dadurch auch zu einer Leistungsminderung.
Lesetipp: Ständig müde? Das sind häufige Ursachen

Leberzirrhose: Magen-Darm-Probleme sind Symptome
Weitere frühe Symptome einer Leberzirrhose sind Magen-Darm-Beschwerden wie Blähungen und Übelkeit. Ein Warnsignal ist auch ein Druck- oder Völlegefühl im Oberbauch.

Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust: Symptome bei Leberzirrhose
Menschen mit Leberzirrhose leiden oftmals unter einem Appetitmangel, der durch die Magen-Darm-Beschwerden zusätzlich verstärkt wird. In der Folge verlieren sie mitunter ungewollt Gewicht.
Lesetipp: Leber entgiften: 11 Hausmittel und Tipps

Leberzirrhose: Leberhautzeichen sind Symptome
Schreitet die Leberzirrhose weiter fort, kommt es zu typischen Symptomen der Haut. Diese sogenannten Leberhautzeichen äußern sich beispielsweise durch spinnenförmige Blutgefäß-Muster (sog. Spider naevi), Weißfärbung der Nägel, knittrig und dünn wirkende Haut, gerötete und glänzende Lippen und Zunge (Lacklippen bzw. Lackzunge) und rötliche Handballen. Charakteristisch ist auch ein Juckreiz am ganzen Körper.

Bauchwasser ist Symptom bei Leberzirrhose
Ein weiteres Symptom einer fortgeschrittenen Leberzirrhose ist eine Wasseransammlung im Bauchraum (Aszites). Ursache hierfür ist, dass die geschädigte Leber weniger Albumin produziert. Dieses Eiweiß sorgt dafür, dass Flüssigkeit in den Blutgefäßen gehalten wird. Ein Mangel verursacht eine Ansammlung von Flüssigkeit im Bauchraum. Oft vermehrt sich durch das Bauchwasser der Bauchumfang von Betroffenen. Zudem nehmen sie in diesem Stadium oft schnell an Gewicht zu.

Symptom bei Leberzirrhose: Ödeme in den Beinen
Neben Wasser im Bauchraum kann es auch zu Wassereinlagerungen (Ödemen) in den Beinen kommen. Typischerweise haben Betroffene dann geschwollene, schwere Beine.
Lesetipp: Wasser in den Beinen oder Füßen: Was ist die Ursache?

Fortgeschrittene Leberzirrhose: Gelbsucht ist typisch
Ein weiteres typisches Symptom bei einer fortgeschrittenen Leberzirrhose ist Gelbsucht (Ikterus). Dabei lagert sich Bilirubin im Körper an, ein gelblicher Farbstoff, der normalerweise von der Leber abgebaut wird. Ist die Leberfunktion durch die Zirrhose eingeschränkt, lagert sich das Bilirubin etwa in der Haut und im Augenweiß ab und färbt diese gelb. Auch ein heller Stuhlgang oder dunkler Urin können auf eine Gelbsucht und somit auf eine Leberzirrhose hinweisen.

Leberzirrhose: Symptome bei hormonellen Störungen
Die Leber ist unter anderem auch für den Abbau von Hormonen wichtig. Durch die Leberzirrhose ist diese Funktion eingeschränkt, was hormonelle Störungen verursacht. Das kann sich bei Männern durch Symptome wie Potenzprobleme, Haarausfall am Bauch (sog. Bauchglatze) oder Vergrößerung der Brustdrüsen äußern. Bei Frauen sind beispielsweise Zyklusstörungen ein mögliches Anzeichen.

Leberzirrhose: Symptome bei gestörter Hirnfunktion
Eine fortgeschrittene Leberzirrhose kann zu einer sogenannten hepatischen Enzephalopathie führen. Dabei lagern sich Giftstoffe im Blut ab, was sich auf die Gehirnfunktion auswirkt. Betroffene leiden unter Symptomen wie Sprachstörungen, Verwirrtheit und Gedächtnisproblemen. Schlimmstenfalls kommt es zur Bewusstlosigkeit oder einem Leberkoma (hepatisches Koma).
Lesetipp: Wernicke-Enzephalopathie: Symptome, Ursachen und Verlauf

Symptome bei Leberzirrhose: Krampfadern in der Speiseröhre
Bei fortgeschrittener Leberzirrhose entwickeln sich meist Krampfadern in der Speiseröhre. Diese sogenannten Ösophagusvarizen können leicht platzen und zu inneren Blutungen führen. Anzeichen kann Bluthusten oder Bluterbrechen sein, aber auch durch verdautes Blut gefärbte, schwarzer Stuhlgang (Teerstuhl). Wichtig: Bei derartigen Symptomen muss umgehend ärztliche Hilfe eingeholt werden.
Eine Leberzirrhose ist eine fortschreitende Erkrankung, bei der gesundes Lebergewebe zunehmend durch Narbengewebe ersetzt wird. Dadurch verliert die Leber nach und nach ihre Funktion, was schwere gesundheitliche Folgen haben kann. Häufige Ursachen sind jahrelanger Alkoholkonsum, chronische Leberentzündungen wie Hepatitis B oder C oder Fettleber.
Oftmals bleibt eine Leberzirrhose lange unbemerkt und schreitet weiter fort. Unbehandelt drohen irreversible Schädigungen und lebensgefährliche Folgen. Erste Beschwerden sollten deshalb ernst genommen und ärztlich abgeklärt werden.
Welche Symptome auf eine Leberzirrhose hindeuten können, erfahren Sie in der Bildergalerie.
Wichtig: Viele der möglichen Symptome können auch harmlos sein oder bei anderen Erkrankungen auftreten. Nur durch eine ärztliche Untersuchung kann die genaue Ursache herausgefunden werden.
- Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten e.V.: Leberzirrhose: Was ist das?: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/leberzirrhose/was-ist-eine-leberzirrhose.html (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Leberzirrhose: https://www.pschyrembel.de/Leberzirrhose/K0CNR (Abruf: 03/2025)
- S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): Komplikationen der Leberzirrhose. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 021-017: https://register.awmf.org/de/leitlinien/detail/021-017 (Stand: 11/2023, Abruf: 03/2025)
K70|K74
