- Home
- Krankheiten
- Krebs
- Lymphom
- Lymphdrüsenkrebs Symptome
Lymphdrüsenkrebs: Typische Symptome eines Lymphoms
Hinter geschwollenen Lymphknoten steckt häufig ein harmloser Infekt. Nur selten ist eine Lymphknotenschwellung Anzeichen von Lymphdrüsenkrebs (Lymphom). Wenn die Schwellung jedoch bleibt oder weitere Symptome hinzukommen, sollte zügig ärztlicher Rat eingeholt werden, um ein Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) oder ein Non-Hodgkin-Lymphom auszuschließen. Dabei handelt es sich um zwei Arten von Lymphdrüsenkrebs, die sich unter anderem in ihrer Ausbreitung und den Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden.
Welche Symptome bei Lymphdrüsenkrebs auftreten können, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.

Symptom bei Lymphdrüsenkrebs: Geschwollene Lymphknoten an Hals, Achsel oder Leiste
Typisches Zeichen eines Lymphoms sind geschwollene Lymphknoten von mehr als 1,5 Zentimeter Durchmesser. Diese sind fest, gummiartig, schmerzlos und treten vor allem am Hals, aber auch in der Achsel oder Leiste auf. Während Infektionen die Lymphknoten vorübergehend anschwellen lassen, bleibt die Schwellung bei einem Lymphom bestehen. Beim Hodgkin-Lymphom ist anfangs oft nur ein Lymphknotenbereich betroffen, bevor sich die Erkrankung weiter ausbreitet.

Früh spezifische Symptome beim Non-Hodgkin-Lymphom
Zudem sind beim Non-Hodgkin-Lymphom häufig früh andere Organe wie Magen-Darm-Trakt, Leber oder Lunge betroffen. Dann treten spezifische Beschwerden wie Bauchschmerzen, Übelkeit, Durchfall, Verdauungsprobleme, Atemnot oder chronischer Husten auf. Auch das Knochenmark kann früh involviert sein, was sich in Blutarmut, Infektanfälligkeit und erhöhter Blutungsneigung äußert. Beim Hodgkin-Lymphom kommt es dazu meist erst im fortgeschrittenen Stadium.
Lesetipp: Geschwollene Lymphknoten in der Achsel – gefährlich oder harmlos?

Müdigkeit und Abgeschlagenheit sind Symptome beim Lymphom
Häufig kommt es bei Lymphdrüsenkrebs bereits früh zu Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Denn Tumorzellen brauchen viel Energie und lösen zudem eine Immunreaktion aus, die zu Erschöpfung und ständiger Müdigkeit führt. Wer trotz ausreichenden Schlafs immer müde ist, sollte dies ärztlich abklären lassen. Ein Lymphom ist ein möglicher, aber seltener Grund dafür. Häufiger und harmloser sind andere mögliche Ursachen, etwa ein Eisenmangel.
Lesetipp: Eisenmangel erkennen – diese Symptome sind Anzeichen

Lymphdrüsenkrebs: Fieber ist ein Symptom
Hält unerklärliches Fieber über 38 Grad Celsius über mindestens eine Woche an, kann das ein Anzeichen für ein Lymphom sein. Denn Tumorzellen können eine Immunreaktion auslösen und dabei entzündungsfördernde Botenstoffe freisetzen, was Fieber zur Folge hat. Erhöhte Temperatur ohne erkennbare Ursache sollte deshalb frühzeitig untersucht werden.

Symptom bei einem Lymphom: Ungewollter Gewichtsverlust
Wer innerhalb von sechs Monaten rund zehn Prozent des ursprünglichen Körpergewichts verliert, ohne einen Gewichtsverlust angestrebt zu haben, sollte ärztlichen Rat einholen. Ein solch rapider Gewichtsverlust könnte auf Lymphdrüsenkrebs oder eine andere schwere Erkrankung zurückzuführen sein.
Lesetipp: Kann man Krebs im Blut feststellen?

Nächtliches Schwitzen ist ein Symptom für Lymphdrüsenkrebs
Extremes nächtliches Schwitzen kann ein weiteres Symptom eines Lymphoms sein. Betroffene schwitzen dabei häufig so stark, dass die Bettwäsche nachts gewechselt werden muss. Zwar kann nächtliches Schwitzen auch andere Ursachen haben. In Verbindung mit Fieber und Gewichtsverlust ist es jedoch ein deutliches Warnzeichen.
Lesetipp: Nachtschweiß – welche Ursachen hat nächtliches Schwitzen?

Morbus Hodgkin: B-Symptome sind typisch für Lymphdrüsenkrebs
Extremes nächtliches Schwitzen, ungeklärtes Fieber über 38 Grad Celsius für mindestens eine Woche und ungewollter Gewichtsverlust von rund zehn Prozent des Körpergewichts innerhalb von sechs Monaten: Die Kombination aus diesen Anzeichen stellt die sogenannte "B-Symptomatik" dar. Diese ist ein deutlicher Hinweis auf aggressive Erkrankungen wie das Lymphom. Beim Hodgkin-Lymphom tritt diese Symptomatik häufig früher und ausgeprägter auf als beim Non-Hodgkin-Lymphom.

Juckreiz am ganzen Körper: Symptom bei Lymphdrüsenkrebs
Vor allem bei einem Hodgkin-Lymphom kommt es häufig zu Juckreiz am ganzen Körper. Denn das Immunsystem wird durch das Lymphom dauerhaft aktiviert. Dadurch wird vermehrt Histamin ausgeschüttet, was ähnlich wie bei Allergien Juckreiz auslöst. Seltener kann es auch bei einem Non-Hodgkin-Lymphom zu Juckreiz kommen.
Lesetipp: Krebs – diese Symptome sind Warnzeichen


Lymphdrüsenkrebs: Symptome bei der Frau
Lymphdrüsenkrebs verursacht Symptome, die sowohl bei Frauen als auch bei Männern auftreten. Speziell bei Frauen sind neben Menstruationsveränderungen in seltenen Fällen Brustlymphome möglich. Dabei handelt es sich um Lymphome, die im lymphatischen Gewebe der Brustdrüse oder nahegelegenen Lymphknoten entstehen. Da Männer weniger lymphatisches Gewebe in der Brust besitzen, ist dies bei ihnen extrem selten.
Lesetipp: Brust abtasten – Anleitung zur Selbstuntersuchung in 6 Schritten

Lymphdrüsenkrebs: Symptome im Endstadium
Im Endstadium eines Lymphoms (Stadium IV) betrifft die Erkrankung neben den Lymphknoten oft mehrere Organe. Dies äußert sich häufig in einer schweren B-Symptomatik, starker Erschöpfung und Schwäche, Schmerzen und mitunter Versagen der betroffenen Organe. Jedoch schreitet nicht jedes Lymphom bis zum Endstadium fort. Besonders beim Hodgkin-Lymphom bestehen selbst im fortgeschrittenen Stadium noch gute Behandlungsaussichten und einige Non-Hodgkin-Lymphome wachsen nur sehr langsam.
Hinter geschwollenen Lymphknoten steckt häufig ein harmloser Infekt. Nur selten ist eine Lymphknotenschwellung Anzeichen von Lymphdrüsenkrebs (Lymphom). Wenn die Schwellung jedoch bleibt oder weitere Symptome hinzukommen, sollte zügig ärztlicher Rat eingeholt werden, um ein Hodgkin-Lymphom (Morbus Hodgkin) oder ein Non-Hodgkin-Lymphom auszuschließen. Dabei handelt es sich um zwei Arten von Lymphdrüsenkrebs, die sich unter anderem in ihrer Ausbreitung und den Behandlungsmöglichkeiten unterscheiden.
Welche Symptome bei Lymphdrüsenkrebs auftreten können, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.
- Online-Informationen der Uniklinik Freiburg: Hodgkin-Lymphom: https://www.uniklinik-freiburg.de/innere-medizin-i-20210624/behandlung/krankheiten/boesartige-bluterkrankungen/hodgkin-lymphom.html (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Lymphom: https://deximed.de/home/klinische-themen/blut/patienteninformationen/lymphkrebs/lymphom (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen von Deximed: Hodgkin-Lymphom: https://deximed.de/home/klinische-themen/blut/patienteninformationen/lymphkrebs/hodgkin-lymphom (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums in der Helmholtz-Gesellschaft: Lymphome: Symptome, Einteilung, Behandlung: https://www.krebsinformationsdienst.de/lymphome (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen des Onko-Internetportals: Non-Hodgkin-Lymphom Symptome: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/non-hodgkin-lymphome/symptome.html (Abruf: 03/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Lymphom: https://www.pschyrembel.de/Lymphom/K0DFK/doc/ (Abruf: 03/2025)
C85|C81

