- Home
- Krankheiten
- Krebs
- Gebärmutterhalskrebs
- Gebärmutterhalskrebs Symptome
Gebärmutterhalskrebs: 9 mögliche Symptome des Zervixkarzinoms
Rund 4.000 bis 5.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an einem bösartigen Tumor des Gebärmutterhalses. Ursächlich ist in den meisten Fällen eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Fast jeder Mensch steckt sich im Laufe seines Lebens an, in den meisten Fällen wehrt sich das Immunsystem wirksam gegen die Infektion. In einigen Fällen führt HPV jedoch zu Krebsvorstufen, die im Verlauf Gebärmutterhalskrebs auslösen können.
Früh erkannt, sind die Heilungschancen des sogenannten Zervixkarzinoms gut. Entsprechend wichtig sind regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen. Zu Beginn verursacht Gebärmutterhalskrebs in der Regel keine Symptome – im fortgeschrittenen Stadium allerdings schon. Bei diesen neun Warnzeichen sollten Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen.

Zwischenblutungen: Mögliches Symptom bei Gebärmutterhalskrebs
Ein erstes Anzeichen für ein Zervixkarzinom können unregelmäßige Blutungen außerhalb des Zyklus (Schmierblutungen) sein. Auch Blutungen nach den Wechseljahren können ein Warnzeichen sein. Schmierblutungen können jedoch auch zahlreiche andere, oftmals harmlose Ursachen haben. Eine ärztliche Abklärung ist in jedem Fall ratsam.

Gebärmutterhalskrebs: Verlängerte Periode kann Symptom sein
Zusätzlich zu Zwischenblutungen kann eine besonders starke oder lang andauernde Monatsblutung für einen Tumor des Gebärmutterhalses sprechen. Hält die Periode auf einmal länger als eine Woche an, sollte ärztlicher Rat eingeholt werden.

Schmerzen beim Geschlechtsverkehr: Symptom bei Gebärmutterhalskrebs
Ein mögliches Frühwarnzeichen bei Gebärmutterhalskrebs sind Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs, die vorher nicht auftraten. Zusätzlich kann es während und nach dem Sex zu Blutungen kommen.

Gebärmutterhalskrebs: Müdigkeit kann Symptom sein

Gewichtsabnahme durch Gebärmutterhalskrebs
Eine plötzliche, unerklärliche Gewichtsabnahme deutet unter Umständen auf ein Zervixkarzinom hin. Zum einen benötigen Krebszellen viel Energie für ihr unkontrolliertes Wachstum und ihre Vermehrung, was ein Kaloriendefizit zur Folge haben kann. Zusätzlich setzen Tumore entzündungsfördernde Substanzen wie Zytokine frei, die den Stoffwechsel beschleunigen und Muskel- sowie Fettabbau fördern.

Gebärmutterhalskrebs: Übel riechender Ausfluss kann Symptom sein
Ein typisches Anzeichen für ein Zervixkarzinom ist veränderter Scheidenausfluss: Insbesondere bei Tumoren, die bereits eine gewisse Größe erreicht haben, kann es zu blutigem, übel riechendem oder verfärbtem Ausfluss kommen.
Lesetipp: Ausfluss aus der Scheide: Was Farbe und Konsistenz aussagen

Rückenschmerzen: Symptom bei Gebärmutterhalskrebs
Ein mögliches Anzeichen für einen Tumor im Gebärmutterhals sind Schmerzen im Bereich des Beckens und im unteren Rücken (Kreuzschmerzen). Dazu kommt es, wenn sich das Karzinom bereits in umliegendes Gewebe ausgebreitet hat.

Geschwollene Beine: Mögliches Symptom bei Gebärmutterhalskrebs
Ein Zervixkarzinom im fortgeschrittenen Stadium kann zu einem Stau der Lymphflüssigkeit und in der Folge zu geschwollenen und schweren Beinen führen. Die Schwellungen (Lymphödeme) können ein- oder beidseitig auftreten und mit gedellter, gespannter oder glänzender Haut einhergehen.

Symptom bei Gebärmutterhalskrebs: Nierenversagen
Im fortgeschrittenen Stadium eines Zervixkarzinoms kann der Harntrakt blockiert sein. Dadurch kommt es möglicherweise zu starken Schmerzen im Unterbauch. Auch Brennen beim Wasserlassen und Schmerzen beim Stuhlgang sollten rasch abgeklärt werden. Unbehandelt kann ein blockierter Harntrakt zum Nierenversagen führen.

Bei Symptomen ärztlichen Rat aufsuchen
Wichtig: Jede dieser Beschwerden können auch zahlreiche andere Ursachen haben. Eine ärztliche Abklärung ist in jedem Fall sinnvoll. Bei Verdacht auf Gebärmutterhalskrebs können ein Zellabstrich des Gebärmutterhalses (Pap-Test), eine Scheidenspiegelung oder eine Gewebeprobe (Biopsie) Aufschluss geben.
Lesetipp: HPV-Test: Nutzen, Ergebnis und Kosten

HPV-Impfung zur Vorbeugung von Gebärmutterhalskrebs
Die HPV-Impfung wird allen Jugendlichen – sowohl Jungen als auch Mädchen – vor dem 14. Lebensjahr und möglichst vor dem ersten Sexualkontakt empfohlen. Die Immunisierung beugt nicht nur Gebärmutterhalskrebs, sondern auch anderen Formen von Krebs vor.
Rund 4.000 bis 5.000 Frauen erkranken in Deutschland jährlich an einem bösartigen Tumor des Gebärmutterhalses. Ursächlich ist in den meisten Fällen eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV). Fast jeder Mensch steckt sich im Laufe seines Lebens an, in den meisten Fällen wehrt sich das Immunsystem wirksam gegen die Infektion. In einigen Fällen führt HPV jedoch zu Krebsvorstufen, die im Verlauf Gebärmutterhalskrebs auslösen können.
Früh erkannt, sind die Heilungschancen des sogenannten Zervixkarzinoms gut. Entsprechend wichtig sind regelmäßige Früherkennungsuntersuchungen. Zu Beginn verursacht Gebärmutterhalskrebs in der Regel keine Symptome – im fortgeschrittenen Stadium allerdings schon. Bei diesen neun Warnzeichen sollten Sie unbedingt ärztlichen Rat einholen.
- Online-Informationen des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ): Symptome bei Gebärmutterhalskrebs: Anzeichen erkennen: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/gebaermutterhalskrebs/symptome.php (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft: Gebärmutterhalskrebs, Zervixkarzinom – Symptome: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/andere-krebsarten/gebaermutterhalskrebs/symptome.html (Abruf: 01/2025)
- Leitlinienprogramm Onkologie, S3-Leitlinie Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom, AWMF-Registernummer: 032/033OL: https://register.awmf.org/assets/guidelines/032-033OLk_S3_Diagnostik_Therapie_Nachsorge_Zervixkarzinom_2022-03.pdf (Stand: 03/2022; Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (RKI): Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Erreger und Impfung: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/HPV/FAQ-Liste_HPV_Impfen.html (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): HPV-Impfung bei Jugendlichen: https://www.impfen-info.de/impfempfehlungen/fuer-jugendliche-12-17-jahre/hpv-humane-papillomaviren/ (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen der Krebsliga: Gebärmutterhalskrebs: https://www.krebsliga.ch/ueber-krebs/krebsarten/gebaermutterhalskrebs (Abruf: 01/2025)
C53




