- Home
- Krankheiten
- Kehlkopfentzündung
- Kehlkopfentzündung Symptome
Kehlkopfentzündung: Symptome einer Laryngitis
Eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) entsteht fast immer, wenn eine virale Infektion wie eine Erkältung auf die Schleimhaut des Kehlkopfes übergeht. Seltener können Bakterien, eine Überbeanspruchung der Stimme sowie Schadstoffe, etwa durch Rauchen, eine Laryngitis auslösen. In der Regel heilt die Erkrankung nach einigen Tagen von selbst ab. Manchmal ist jedoch eine ärztliche Behandlung notwendig.
An welchen Symptomen sich eine Kehlkopfentzündung leicht erkennen lässt und wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis ratsam ist, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.

Typisches Symptom einer Kehlkopfentzündung: Heiserkeit
Im Kehlkopf befinden sich die Stimmbänder. Sie sind daher bei einer Laryngitis in der Regel mitbetroffen und schwellen an. Die Stimme wird heiser und krächzend. Bei einer Frau fällt dies aufgrund der höheren Stimme häufig früher auf als beim Mann. Bei einer schweren Laryngitis kann die Stimme ganz versagen. Betroffene sollten möglichst nicht mehr sprechen und auf Flüstern verzichten, da dies die Stimmbänder zusätzlich belastet.
Lesetipp: Stimmbandentzündung – Ansteckung, Symptome und Behandlung

Trockener Husten ist Symptom einer Kehlkopfentzündung
Trockener, rauer, mitunter auch bellender Reizhusten gehört ebenfalls zu den Symptomen einer Kehlkopfentzündung. Die entzündeten Schleimhäute und Atemwege reagieren überempfindlich, was ständigen Hustenreiz zur Folge hat.

Symptome bei Laryngitis: Schmerzen beim Schlucken oder Sprechen
Ist die Schleimhaut am Kehlkopf geschwollen und entzündet, kann es zu Schluckbeschwerden (Dysphagie) und stechenden Schmerzen beim Schlucken und Sprechen kommen. Häufig haben Personen mit Laryngitis zudem Rachenschmerzen. Diese sind jedoch eher Symptom eines damit einhergehenden Infekts.

Globusgefühl ist Symptom einer Kehlkopfentzündung
Der entzündete und angeschwollene Kehlkopf kann ein Globusgefühl im Hals verursachen. Betroffene beschreiben dieses als Kloß im Hals.

Atemnot: Symptom bei schwerer Laryngitis
Sind die Stimmlippen im Kehlkopf besonders stark geschwollen, kann es zusätzlich zu Atemnot kommen. Das ist häufiger bei Kindern mit einer Kehlkopfentzündung der Fall, deren Atemwege noch vergleichsweise eng sind. Bei blasser Haut und bläulich verfärbten Lippen, pfeifender Atmung und Beben der Nasenflügel kann ein solcher Pseudokrupp-Anfall eine notärztliche Versorgung notwendig machen.
Lesetipp: Pseudokrupp – diese Symptome sind typisch für einen Anfall

Ist Fieber ein Symptom bei einer Kehlkopfentzündung?
Fieber tritt mitunter bei einer Laryngitis im Rahmen des zugrundeliegenden Infekts auf. Es ist jedoch in der Regel nicht hoch (bis 38,5 Grad Celsius). Höheres Fieber kann etwa bei einer Influenza auftreten. Es kann jedoch auch für eine bakterielle Infektion wie eine Epiglottitis sprechen. Diese Kehldeckelentzündung geht neben hohem Fieber mit Atemnot, Halsschmerzen und kloßiger Sprache einher. Sie muss rasch notärztlich behandelt werden, da sie aufgrund der Erstickungsgefahr lebensbedrohlich werden kann.

Symptome einer chronischen Kehlkopfentzündung
Hält eine Laryngitis länger als drei Wochen an, gilt sie als chronisch. Die Beschwerden sind meist die gleichen wie die einer akuten Kehlkopfentzündung. Sie treten mal mehr, mal weniger stark auf. Jedoch fehlen beim chronischen Verlauf häufig die Schmerzen als Symptom. Ursachen für eine chronische Laryngitis sind etwa Rauchen, übermäßige Beanspruchung der Stimme, ständige Mundatmung oder eine nicht ausreichend behandelte akute Infektion.
Eine Kehlkopfentzündung (Laryngitis) entsteht fast immer, wenn eine virale Infektion wie eine Erkältung auf die Schleimhaut des Kehlkopfes übergeht. Seltener können Bakterien, eine Überbeanspruchung der Stimme sowie Schadstoffe, etwa durch Rauchen, eine Laryngitis auslösen. In der Regel heilt die Erkrankung nach einigen Tagen von selbst ab. Manchmal ist jedoch eine ärztliche Behandlung notwendig.
An welchen Symptomen sich eine Kehlkopfentzündung leicht erkennen lässt und wann ein Besuch in der ärztlichen Praxis ratsam ist, erfahren Sie in dieser Bildergalerie.
- Online-Informationen des Deutschen Berufsverbands der Hals-Nasen- und Ohrenärzte e. V.: Kehlkopfentzündungen – Laryngitis, Pseudokrupp & Epiglottitis: https://www.hno-aerzte-im-netz.de/krankheiten/kehlkopfentzuendungen/kehlkopfentzuendungen-laryngitis-pseudokrupp-epiglottitis.html (Abruf: 01/2025)
- Online-Informationen des Pschyrembel: Akute Laryngitis: https://www.pschyrembel.de/Akute%20Laryngitis/K0CKD (Abruf: 01/2025)
J04

