NOVID: Warum bekommen manche Menschen kein Corona?
Manche Menschen – unabhängig davon, ob sie gegen SARS-CoV-2 geimpft sind oder nicht – haben noch keine Corona-Infektion gehabt. Sie werden oft als NOVIDS bezeichnet, abgleitet von No Covid. Aber warum bekommen manche Menschen kein Corona?
FAQ: Häufige Fragen und Antworten zu NOVID
Ein NOVID ist eine Person, die bisher nie an COVID-19 erkrankt ist, obwohl sie in Kontakt mit dem Virus gekommen sein könnte. Der Begriff setzt sich aus "No" (kein) und "COVID" zusammen.
Aktuell werden verschiedene Ursachen diskutiert. So können möglicherweise genetische Faktoren, die Blutgruppe, ein starkes Immunsystem oder striktes Maskentragen dafür sorgen, dass Menschen sich nicht oder nur mit geringer Wahrscheinlichkeit infizieren.
Auch wenn sie keine Symptome zeigen, könnten Novids das Virus in geringem Maße übertragen, insbesondere wenn sie infiziert sind, aber keine Symptome haben.
Keine Ansteckung trotz Kontakt mit Infizierten – ist es Glück?
Einige Menschen haben sich bisher nicht mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angesteckt – selbst wenn sie mit positiv getesteten Personen in engem Kontakt standen. Die Wissenschaft forscht daran, wie es dazu kommt, dass sich manche Menschen scheinbar nicht anstecken. Laut aktuellen Schätzungen und Blutuntersuchungen liegt diese Gruppe deutlich unter zehn Prozent.
Aber welche Gründe könnte es geben, dass sich manche Menschen nicht mit Corona anstecken?
Mögliche Ursachen: Weshalb sich manche Menschen nicht mit Corona anstecken
Eine plausible Theorie ist, dass der Körper es bei manchen Menschen durch eine bessere Immunantwort im Rachen schafft, das Virus schnell zu bekämpfen. Da die Viruslast sehr gering ist, schlagen auch keine Schnelltests an. Weitere Ursachen, die noch diskutiert werden, warum manche Menschen sich nicht mit Covid-19 anstecken:
genetische Resistenz: Es gibt eine kleine Gruppe Menschen, die eine genetische Resistenz gegen HIV zeigt. Bei SARS-CoV-2 wird über ähnliche genetische Faktoren spekuliert. Studien deuten darauf hin, dass es bestimmte Genvarianten geben könnte, welche die Anfälligkeit für eine Infektion reduzieren. Eine umfassende Identifizierung solcher Genvarianten steht jedoch noch aus. Zudem würde diese Form der Resistenz wahrscheinlich nur einen sehr kleinen Prozentsatz der Bevölkerung betreffen.
Schutz durch Nasenschleimhaut: Neuere Studien untersuchen den Einfluss der Nasenschleimhaut als erste Abwehrlinie gegen das Virus. Es gibt Hinweise darauf, dass die Schleimhaut bei manchen Menschen eine besonders aktive Abwehr durch bestimmte Proteine und Immunzellen aufweist. Diese greifen das Virus direkt an, bevor es tiefer in die Atemwege eindringen kann.
Lebensmittelallergien: Eine Hypothese besagt, dass das Immunsystem von Menschen mit Lebensmittelallergien auf andere Weise auf Viren reagiert, was sie potenziell resistenter gegen SARS-CoV-2 machen könnte. Konkrete wissenschaftliche Beweise stehen hier jedoch noch aus. Dieser Zusammenhang wird weiter erforscht.
Blutgruppe: Verschiedene Studien legen nahe, dass Menschen mit Blutgruppe 0 ein geringeres Risiko haben könnten, sich mit SARS-CoV-2 zu infizieren.
- Kreuzimmunität durch frühere Coronavirus-Infektionen: Eine andere Theorie betrifft Kreuzimmunität, die durch frühere Infektionen mit anderen Coronaviren (wie den Erkältungsviren) entstanden sein könnte. Diese Coronaviren könnten dem Immunsystem helfen, schneller auf eine SARS-CoV-2-Infektion zu reagieren und diese frühzeitig abzuwehren.
Mögliche Faktoren, warum sich manche Menschen nicht mit Corona anstecken
Das Immunsystem kann durch verschiedene Faktoren wie Alkohol, Schlafmangel, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel negativ beeinflusst werden. Auch ist das Immunsystem morgens aktiver als abends. Dadurch sind auch die Chancen, sich mit Corona zu infizieren, sehr unterschiedlich.
Ein Aspekt ist zudem, dass sich viele Menschen nicht mehr regelmäßig testen und dadurch beispielsweise symptomlose Corona-Infektionen unbemerkt bleiben. Die Impfung gilt nach wie vor als ein wichtiger Schutz vor einer Erkrankung mit schwerem Verlauf. Auch das Tragen von Schutzmasken, das Halten von Abstand und Home-Office können das Risiko einer Ansteckung deutlich verringern.