- Home
- Krankheiten
- Bluthochdruck
- Ernährung bei Bluthochdruck
Ernährung bei Bluthochdruck: Was wirklich hilft
Bluthochdruck kann langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt steigern. Die Ernährung ist – neben regelmäßiger Bewegung und Medikamenten – ein wichtiger Baustein, um den Blutdruck zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Wie wirken sich Essgewohnheiten auf den Blutdruck aus – und worauf kommt es wirklich an? Erfahren Sie hier, welche Ernährung helfen kann, Bluthochdruck zu senken.

Ernährung bei Bluthochdruck: DASH-Diät als bewährtes Konzept
Wer seinen Blutdruck durch die Ernährung senken möchte, kann sich an der sogenannten DASH-Diät orientieren, deren Wirkung in Studien belegt wurde. Der "Diätetischer Ansatz zum Stopp von Hochdruck" ist aber keine klassische Diät, sondern eine langfristige Ernährungsumstellung. Auf dem Speiseplan stehen viel Gemüse, Obst, Vollkornprodukte, gesunde Fette und magere Eiweißquellen. Verarbeitete Lebensmittel mit hohem Salz- und Zuckeranteil sowie gesättigte Fettsäuren aus rotem Fleisch sollten reduziert werden.

Ernährung bei Bluthochdruck: Mediterrane Ernährung
Neben der DASH-Diät empfehlen Fachleute auch die mediterrane Ernährung bei Bluthochdruck. Sie besteht ebenfalls vorrangig aus frischen, unverarbeiteten Lebensmitteln: Viel Gemüse, Obst, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte, ergänzt durch hochwertige pflanzliche Fette wie Olivenöl. Fisch gehört regelmäßig auf den Speiseplan, während rotes Fleisch und stark verarbeitete Produkte nur selten verzehrt werden.

Ernährung bei Bluthochdruck: Salz reduzieren – aber wie?
Wer seinen Blutdruck senken möchte, sollte auf eine salzarme Ernährung setzen – wie sie auch die DASH-Diät vorsieht. Salz bindet Wasser im Körper, wodurch das Blutvolumen erhöht wird und der Druck auf die Gefäße steigt. Um den Salzkonsum zu reduzieren, helfen folgende Maßnahmen:
- frische Kräuter und Gewürze statt Salz zum Würzen verwenden
- selbst kochen, um verstecktes Salz zu vermeiden
- auf Fertigprodukte und verarbeitete Lebensmittel verzichten

Kaliumreiche Ernährung bei Bluthochdruck
Bei Bluthochdruck sollte die Ernährung insbesondere durch kaliumreiche Lebensmittel ergänzt werden. Der Mineralstoff ist unter anderem für die Regulation des Blutdrucks von Bedeutung. Kalium wirkt gefäßerweiternd und sorgt dafür, dass überschüssiges Natrium ausgeschieden wird. Eine salzarme Ernährung bei gleichzeitigem Verzehr von kaliumreichen Lebensmitteln kann daher blutdrucksenkend wirken. Lebensmittel mit reichlich Kalium sind etwa Bananen, Aprikosen, Tomaten, Kartoffeln oder Nüsse.
Lesetipp: Kaliumhaltige Lebensmittel – Die besten Kaliumquellen

Ernährung bei Bluthochdruck: Magnesium
Eine blutdrucksenkende Ernährung sollte außerdem reich an Magnesium sein. Der Mineralstoff unterstützt die Entspannung der Blutgefäße und kann helfen, den Blutdruck zu stabilisieren. Dagegen führt ein Magnesiummangel mitunter dazu, dass sich die Blutgefäße verengen, was Bluthochdruck begünstigt. Gute Magnesiumquellen sind Nüsse und Samen, Vollkornprodukte, grünes Gemüse wie Spinat und Grünkohl sowie Hülsenfrüchte.
Lesetipp: Magnesiummangel erkennen: Diese Symptome sprechen dafür

Bluthochdruck: Calcium für gesunde Gefäße
Die DASH-Diät empfiehlt calciumreiche Lebensmittel, insbesondere fettarme Milchprodukte, aber auch pflanzliche Quellen wie grünes Blattgemüse, Mandeln und Sesam. Eine ausreichende Zufuhr an Calcium kann helfen, die Gefäßwände zu stabilisieren und Bluthochdruck zu vermeiden.
Lesetipp: Calcium: 17 Lebensmittel, die besonders viel enthalten

Blutdrucksenkende Ernährung: Gute Fette nutzen
Wer Bluthochdruck hat und seine Ernährung optimieren möchte, sollte auch auf die richtigen Fette achten. Tierische Produkte wie Butter oder Sahne enthalten viele gesättigte Fettsäuren und Cholesterin, die die Gefäße belasten können. Ungesättigte Fettsäuren haben dagegen eine schützende Wirkung. Vor allem Omega-3-Fettsäuren können helfen, den Cholesterinspiegel zu senken und den Blutdruck zu regulieren. Sie stecken in fettreichem Seefisch wie Lachs, Hering und Makrele sowie in pflanzlichen Ölen wie Raps-, Lein-, Walnuss- und Olivenöl.

Bluthochdruck mit ballaststoffreicher Ernährung senken
Ballaststoffe sind unverdauliche Pflanzenbestandteile, die den Blutdruck positiv beeinflussen können. Sie tragen dazu bei, die Blutzuckerwerte zu stabilisieren und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Besonders ballaststoffreich sind Hülsenfrüchte, Nüsse, Samen, Vollkornprodukte, Kartoffeln, Gemüse wie Brokkoli und Karotten sowie Obst wie Beeren und Birnen. Zusätzlich können hochkonzentrierte Ballaststoffquellen wie Flohsamenschalen genutzt werden. Wichtig ist dabei eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr.
Lesetipp: Ballaststoffe – Lebensmittel für eine ballaststoffreiche Ernährung

Verbotene Lebensmittel bei Bluthochdruck
Bestimmte Lebensmittel können den Blutdruck erhöhen. Besonders problematisch sind stark verarbeitete Produkte mit viel Salz, Zucker oder ungesunden Fetten. Dazu zählen etwa Fertiggerichte, Fast Food, Weißmehlprodukte, Wurstwaren und viele Käsesorten. Auch Süßigkeiten und Softdrinks wirken sich ungünstig aus. Zudem kann übermäßiger Alkoholkonsum den Blutdruck steigern, während koffeinhaltige Getränke bei empfindlichen Personen kurzfristige Blutdruckspitzen auslösen können.
Bluthochdruck kann langfristig das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall oder Herzinfarkt steigern. Die Ernährung ist – neben regelmäßiger Bewegung und Medikamenten – ein wichtiger Baustein, um den Blutdruck zu kontrollieren und Folgeerkrankungen zu vermeiden.
Wie wirken sich Essgewohnheiten auf den Blutdruck aus – und worauf kommt es wirklich an? Erfahren Sie hier, welche Ernährung helfen kann, Bluthochdruck zu senken.
- Online-Informationen der Deutschen Herzstiftung e. V.: Ernährung bei Bluthochdruck: 5 Tipps für Bluthochdruck-Patienten: https://herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/ernaehrung-mit-bluthochdruck (Abruf: 02/2025)
- Online-Informationen von AOK-Bundesverband eGbR: Bluthochdruck senken mit der DASH-Diät: https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/ernaehrungsformen/bluthochdruck-senken-mit-der-dash-diaet/ (Abruf: 02/2025)
- Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.: Bluthochdruck: https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/bluthochdruck/ (Abruf: 02/2025)
- Online-Informationen der Stiftung Gesundheitswissen: DASH-Diät: Blutdruck senken durch Ernährungsumstellung: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/wissen/hypertonie/blutdruck-senken/dash-diaet (Abruf: 02/2025)
- Rosanoff A, Costello RB, Johnson GH. Effectively Prescribing Oral Magnesium Therapy for Hypertension: A Categorized Systematic Review of 49 Clinical Trials. Nutrients. 2021 Jan 10;13(1):195. doi: 10.3390/nu13010195. PMID: 33435187; PMCID: PMC7827637: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC7827637/ (Abruf: 02/2025)
I10