- Home
- Krankheiten
- AIDS und HIV-Infektion
- HIV Symptome
HIV: Mögliche Symptome des Immunschwäche-Virus
HIV steht für Human Immunodeficiency Virus – eine Infektionskrankheit, die am häufigsten beim Geschlechtsverkehr übertragen wird. Das HI-Virus greift das Immunsystem an und schwächt es schrittweise, indem es die sogenannten T-Helferzellen zerstört, die eine zentrale Rolle bei der Immunabwehr spielen.
Unbehandelt kann eine HIV-Infektion zu AIDS führen. In diesem Krankheitsstadium ist das Immunsystem so stark geschwächt, dass lebensgefährliche Infektions- und Krebserkrankungen auftreten. Heutzutage lässt sich dieser Krankheitsverlauf jedoch verhindern, sodass viele Betroffene ein weitgehend normales Leben führen können.
HIV kann sich je nach Krankheitsphase durch verschiedene, teils unspezifische Symptome äußern. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um schnell mit einer antiretroviralen Therapie (ART) zu beginnen und das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen. Die Bildergalerie zeigt, welche Symptome auf eine HIV-Infektion hindeuten können.

Erste Symptome von HIV: Grippeähnliche Beschwerden
Unmittelbar nach einer Ansteckung vermehren sich die HI-Viren rasant, wodurch das Immunsystem stark belastet wird. Erste Symptome können bereits nach rund 5 Tagen auftreten. Etwa ein Drittel der erkrankten Personen bleibt jedoch beschwerdefrei. Wer Symptome entwickelt, leidet in der Regel unter grippeähnlichen Beschwerden, die nicht länger als 2 Wochen andauern.

Abgeschlagenheit und Erschöpfung: Erste Symptome von HIV
Viele Betroffene berichten in der akuten Infektionsphase von einer ausgeprägten Müdigkeit und Erschöpfung. Diese Symptome entstehen, weil das Immunsystem intensiv gegen das Virus kämpft.
Lesetipp: Ständig müde? Das sind häufige Ursachen

HIV: Fieber kann frühes Symptom sein
Ein häufiges Symptom bei HIV ist plötzlich auftretendes, anhaltendes Fieber über 38,5 Grad Celsius ohne erkennbare Ursache. Mitunter tritt auch Schüttelfrost auf.

Nachtschweiß: Symptom bei akuter Infektion mit HIV
Starkes Schwitzen in der Nacht kann ein frühes Anzeichen für eine HIV-Infektion sein. Es tritt oft gemeinsam mit Fieber und Abgeschlagenheit auf.
Lesetipp: Nachtschweiß: Welche Ursachen hat nächtliches Schwitzen?

Muskel- und Gelenkschmerzen: Mögliche HIV-Symptome
Durch die Immunreaktion auf das Virus können Muskel- und Gelenkschmerzen auftreten. Diese können ähnlich wie bei einer Grippe verlaufen und mehrere Tage anhalten.

HIV: Geschwollene Lymphknoten können Symptom sein
Das Immunsystem reagiert auf die Virusvermehrung mit einer Aktivierung der Lymphknoten. Diese schwellen insbesondere im Hals-, Achsel- und Leistenbereich an und können druckempfindlich sein.
Lesetipp: Geschwollene Lymphknoten in der Achsel: Harmlos oder gefährlich?

Appetitlosigkeit ist mögliches HIV-Symptom
In der akuten Phase der HIV-Infektion kann es zu Appetitlosigkeit kommen. Grund hierfür sind meist die Immunreaktion und ein allgemeines Krankheitsgefühl.

Magen-Darm-Beschwerden durch HIV-Infektion
Durchfall ist ein häufiges Symptom der frühen HIV-Infektion. Die Virusvermehrung kann den Magen-Darm-Trakt beeinträchtigen und zu Verdauungsproblemen führen.
Lesetipp: Was hilft gegen Durchfall? 16 Tipps und Hausmittel

Hautausschlag: Frühes Symptom einer Infektion mit HIV
Bei einigen Infizierten tritt ein juckender Hautausschlag (Exanthem) auf, der meist rötlich ist und sich über Gesicht und Oberkörper, seltener über die Extremitäten verteilt. Auch Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sind möglich.

HIV: Spezifische Symptome bei Frau und Mann?
Bei Frauen kann HIV die Periode beeinflussen. Unregelmäßige Zyklen oder verstärkte Blutungen sind mögliche Hinweise auf eine Infektion. Bei Männern gibt es keine spezifischen Symptome, die ausschließlich sie betreffen.

HIV ohne Symptome: Übergang zur chronischen Phase
Nach der akuten Phase klingen die Beschwerden meist ab, und viele Infizierte haben über Jahre hinweg keine zusätzlichen Symptome. Trotzdem vermehrt sich das Virus im Körper weiter und schwächt das Immunsystem allmählich. Erste Anzeichen dieser chronischen Phase können geschwollene Lymphknoten, unerklärlicher Gewichtsverlust oder wiederkehrende Infektionen sein.

Übergang von HIV zu AIDS
Ohne Behandlung kann HIV nach Jahren in AIDS übergehen. Dann ist das Immunsystem bereits so stark geschwächt, dass lebensgefährliche Krankheiten auftreten. Möglich sind etwa eine bestimmte Form der Lungenentzündung (Pneumocystis-Pneumonie) oder Pilzerkrankungen, z. B. der Speiseröhre.
Lesetipp: Lungenentzündung: Symptome bei Erwachsenen und Kindern

Ausschlag im Anfangsstadium: Rötlich-braune AIDS-Flecken
Auch Krebs kann als Folge von AIDS auftreten. Häufig ist etwa das Kaposi-Sarkom, ein bösartiger Gefäßtumor, der vor allem Haut und Schleimhäute befällt. Umgangssprachlich ist auch von AIDS-Flecken die Rede, die sich im Anfangsstadium in einer rötlich-braunen Farbe zeigen. Auch andere Krebserkrankungen wie Gebärmutterhalskrebs oder Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) sind im Rahmen von AIDS möglich. Dank moderner HIV-Therapien kann ein solcher Verlauf heute oft verhindert werden.
HIV steht für Human Immunodeficiency Virus – eine Infektionskrankheit, die am häufigsten beim Geschlechtsverkehr übertragen wird. Das HI-Virus greift das Immunsystem an und schwächt es schrittweise, indem es die sogenannten T-Helferzellen zerstört, die eine zentrale Rolle bei der Immunabwehr spielen.
Unbehandelt kann eine HIV-Infektion zu AIDS führen. In diesem Krankheitsstadium ist das Immunsystem so stark geschwächt, dass lebensgefährliche Infektions- und Krebserkrankungen auftreten. Heutzutage lässt sich dieser Krankheitsverlauf jedoch verhindern, sodass viele Betroffene ein weitgehend normales Leben führen können.
HIV kann sich je nach Krankheitsphase durch verschiedene, teils unspezifische Symptome äußern. Eine frühe Diagnose ist entscheidend, um schnell mit einer antiretroviralen Therapie (ART) zu beginnen und das Fortschreiten der Erkrankung zu stoppen. Die Bildergalerie zeigt, welche Symptome auf eine HIV-Infektion hindeuten können.
- Online-Informationen von MSD Gesundheit: HIV: https://www.msd-gesundheit.de/infektionskrankheiten/hiv/ (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen der Deutschen Aidshilfe: HIV-Symptome und Verlauf: https://www.aidshilfe.de/hiv-symptome-verlauf (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Bundesinstituts für öffentliche Gesundheit: HIV – ein Überblick: https://www.liebesleben.de/fuer-alle/hiv-aids/hiv-aids-was-ist-das/ (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Berufsverbands Deutscher Internistinnen und Internisten: Erste Anzeichen einer HIV-Infektion: https://www.internisten-im-netz.de/krankheiten/hiv-aids/erste-anzeichen-einer-hiv-infektion.html (Abruf: 04/2025)
- Online-Informationen des Universitätsspitals Zürich (USZ): HIV/AIDS: https://www.usz.ch/krankheit/hiv/ (Abruf: 04/2025)
B23
