Gehirn: Wie gut kennen Sie Ihren Denkapparat?

Von: Onmeda-Redaktion
Letzte Aktualisierung: 24.11.2021

Das Gehirn koordiniert lebenswichtige Körperfunktionen wie Atmung, Blutdruck oder Herzschlag. Es ermöglicht uns, komplexe Denkaufgaben zu lösen und Entscheidungen zu treffen. Und es steuert Emotionen wie Angst, Wut oder Freude. Kurz: Das Gehirn ist ein wahres Multitalent. Grund genug, sich einmal ausführlicher mit dem Denkapparat zu befassen! Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz und beantworten Sie die Fragen.

Hirn-Quiz: Wie gut kennen Sie Ihren Denkapparat?

Hier geht es zu den Fragen

Weiter
Im Gehirn befinden sich unzählig viele Nervenzellen. Wie heißen diese Zellen auch?
Weiter

Milliarden von Nervenzellen (Neuronen) kommunizieren permanent miteinander – mithilfe von elektrischen Impulsen, die von Zelle zu Zelle weitergegeben werden. Durch die Neuronen ist das Gehirn in der Lage, Sinneseindrücke zu verarbeiten und alle Körperfunktionen aufrechtzuerhalten bzw. zu steuern.

Wofür ist das Hirnwasser da?
Weiter

Das Gehirn schwimmt: Gehirn und Rückenmark sind von Hirnwasser umgeben (auch: Liquor oder Nervenwasser) - und so bis zu einem gewissen Grad vor Erschütterungen geschützt. Gebildet wird das Hirnwasser in den inneren Hirnkammern.

Neurotransmitter spielen im Gehirn eine wichtige Rolle. Dabei handelt es sich um …
Weiter

Benachbarte Nervenzellen sind nicht direkt miteinander verbunden. Vielmehr befindet sich an den Verbindungsstellen (Synapsen) zweier Zellen ein kleiner Spalt. Verschiedene Neurotransmitterstoffe (z.B. Serotonin, Adrenalin, Dopamin) überbrücken diesen Spalt und sorgen so dafür, dass elektrische Impulse von einer Zelle an die andere weitergegeben werden.

Vor einigen Jahren wurden die sog. Spiegelneuronen entdeckt. Was ist das?
Weiter

Kaum muss das Gegenüber gähnen, stellt sich auch bei einem selbst der Gähnreflex ein. Bei einem traurigen Film identifizieren wir uns so sehr mit der Hauptperson, dass wir unter Umständen sogar weinen müssen. Das liegt an den Spiegelneuronen: Sie reagieren unter anderem, wenn man Handlungen, Mimik/Gestik oder Gefühle anderer wahrnimmt. Die Spiegelneuronen werden in den gleichen Hirnarealen aktiv wie beim Gegenüber – so, als hätte man alles selbst erlebt.

Was passiert bei einem Schlaganfall?
Weiter

In den meisten Fällen entsteht ein Schlaganfall, wenn ein Blutgerinnsel eine hirnversorgende Arterie verstopft. Bestimmte Hirnareale werden dann nicht mehr mit Blut und Sauerstoff versorgt. Seltener entwickelt sich ein Schlaganfall, weil ein Blutgefäß reißt.

Wie schwer ist das menschliche Gehirn im Durchschnitt?
Weiter

Im Durchschnitt wiegt das Gehirn rund 1,4 Kilogramm. Bei Männern ist es etwas schwerer als bei Frauen – auf die Intelligenz hat die Größe übrigens keinen Einfluss.

Atmung, Herzschlag, Blutdruck: Welcher Teil des Hirns ist für diese und andere wichtige Körperfunktionen zuständig?
Weiter

Der Hirnstamm ist der Teil des Gehirns, der entwicklungsgeschichtlich am ältesten ist. Er steuert die "Grundfunktionen", die für den Menschen überlebenswichtig sind.

Beim seltenen, angeborenen Urbach-Wiethe-Syndrom ist ein bestimmter Bereich des Hirns verkalkt, nämlich die sogenannte Amygdala (Mandelkern). Eine Folge: Die Betroffenen …
Weiter

Die Amygdala befindet sich im sog. limbischen System und wird aufgrund ihrer Größe und Form auch als Mandelkern bezeichnet. Sie bewertet, ob bestimmte Reize – zum Beispiel ein vorbeifahrendes Auto – eine Gefahr darstellt oder harmlos ist und reguliert so das Empfinden von Angst.

Bilderrätsel: Wie heißt der rot gefärbte Hirnabschnitt in der Abbildung?
© GettyImages/Jolygon/Onmeda
Weiter

Das Kleinhirn (Cerebellum) befindet sich an der Schädelbasis unter dem Hinterhauptlappen des Großhirns. Es wiegt ca. 140 Gramm. Es ist unter anderem für das Erlernen und die Steuerung von präzisen Bewegungsabläufen und das Halten des Gleichgewichts zuständig.

Bei manchen Gehirnoperationen bleibt der Patient wach. Wie ist das ohne Schmerzen möglich?
Weiter

Ohne Schmerzrezeptoren kein Schmerz. Eine OP am wachen Patienten ist daher schmerzfrei möglich. Dies kann bei bestimmten Eingriffen am Hirn sehr nützlich sein – zum Beispiel, wenn ein Hirntumor in der Nähe des Sprachzentrums sitzt. Noch während der OP können die Ärzte prüfen, ob die Sprachfunktion noch intakt ist, z.B. indem der Patient etwas vorliest oder Fragen beantwortet.

Was bezeichnet man als graue Substanz?
Weiter

Die graue Substanz (Substantia grisea) heißt so, weil sie in präparierter Form grau aussieht. Sie besteht hauptsächlich aus Nervenzellkörpern. Sie befindet sich im Rückenmark und in verschiedenen Hirnbereichen, so unter anderem in der Großhirnrinde. Ihr "Pendant" ist die weiße Substanz: Sie besteht vor allem aus den Nervenfasern.

Jeden Tag benötigt der Körper Energie aus der Nahrung, um reibungslos arbeiten zu können. Was schätzen Sie: Wie viel der aufgenommenen Energie verbraucht das Gehirn?
Weiter

Die "grauen Zellen" brauchen jede Menge Energie – und das auch, wenn wir gerade keine Kopfnüsse knacken, sondern einfach nur dösen.

Das war leider nichts.

Ohne Gehirn ist der Mensch nicht überlebensfähig. Ein Grund, sich schlau zu machen! Die Basics finden Sie in unserem » Ratgeber Gehirnjogging – inklusive einiger Denksportspiele.

Das war wohl nichts

Ohne Hirn ist der Mensch nicht überlebensfähig. Ein Grund, sich schlau zu machen! Die Basics finden Sie in unserem » Ratgeber Gehirnjogging – inklusive einiger Denksportspiele.

Ihre Kenntnisse sind solide – aber ausbaufähig!

Die Basics finden Sie in unserem» Ratgeber Gehirnjogging – inklusive einiger Denksportspiele.

Sie kennen sich mit dem Gehirn schon ganz gut aus.

Ohne Hirn ist der Mensch nicht überlebensfähig. Ein Grund, sich noch schlauer zu machen!

Die Basics finden Sie in unserem» Ratgeber Gehirnjogging – inklusive einiger Denksportspiele.

Glückwunsch!

Sie haben fast alle Fragen richtig beantwortet und kennen sich mit dem Gehirn gut aus! Und das ist gut so, schließlich wäre der Mensch ohne Hirn nicht überlebensfähig.

Chapeau!

Sie sind ein echter Hirnspezialist. Vielleicht wird aus Ihnen einmal ein bekannter Hirnforscher!

» Mehr Selbsttests und Quiz

Hinweis

Fortfahren