Bauchnabel: Warum er stinkt oder juckt
Der Nabel liegt in der Mitte des Bauches. Während der Schwangerschaft sind Kinder über die Nabelschnur mit der Mutter verbunden und werden darüber versorgt. Später zeigt sich der Bauchnabel nach außen gewölbt oder innenliegend als tiefe Hautfalte. Manchmal kann er jucken, stinken oder sich verfärben. Erfahren Sie, warum das so ist und welche Anzeichen kein Grund zur Sorge sind.
Wichtig: Bei Auffälligkeiten oder Beschwerden des Bauchnabels wie starkes Brennen, wiederkehrender Juckreiz oder Schmerzen, empfiehlt es sich, eine ärztliche Praxis aufzusuchen.
Warum stinkt der Bauchnabel?
Ein unangenehmer Geruch am Bauchnabel wird durch Bakterienwachstum verursacht. Er ist meist harmlos, kann aber auch andere Ursachen haben, wenn Juckreiz oder Schmerzen auftreten. Regelmäßiges, sanftes Reinigen mit warmem Wasser kann der normalen Geruchsbildung aber bereits gut vorbeugen. Übrigens: Im Bauchnabel sammeln sich über 100 verschiedene Bakterien – die genaue Zahl kann jedoch variieren. Wer im eigenen Bauchnabel bohrt, sollte sich danach gründlich die Hände waschen, um die Keime nicht weiterzutragen.
Lesetipp: Juckreiz: rezeptfreie Medikamente
Bauchnabel: Wenn es juckt und brennt
Oft juckt der Bauchnabel durch Schweiß oder Reibung. Auch Kontaktallergien aufgrund bestimmter Kleidungsstücke sind möglich. In der Regel sind diese Beschwerden jedoch nur von kurzer Dauer. Bei anhaltendem oder stärker werdendem Juckreiz und Rötungen sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, um weitere Erkrankungen auszuschließen und eine anschließende Behandlung einzuleiten.
Lesetipp: Kontaktallergie und Kontaktekzem (Kontaktdermatitis)
Nässender Bauchnabel: Urin bei Fistel
Ein nässender Bauchnabel kann verschiedene Ursachen haben. Oft liegt eine Infektion durch Bakterien oder Pilze vor, die zu Ausfluss, Rötung und Schwellung führen kann. Auch eine Gewebewucherung an der Nabelschnur-Narbe oder eine nicht vollständig zurückgebildete Harnblasenverbindung (Urachus) nach der Geburt können ursächlich sein. Bei einer Urachusfistel, einem offenen Kanal zwischen Bauchnabel und Blase, kann zudem klarer Urin austreten.
Weißer Belag am Bauchnabel
Pilzinfektionen der Haut werden durch Faden- und Hefepilze hervorgerufen, die sich an verschiedenen Stellen des Körpers ausbreiten – auch am Bauchnabel. Dabei kann es zu Rötungen, Juckreiz und zu weißlichen Belägen an der betroffenen Stelle kommen. Feuchtigkeit und Wärme begünstigen das Pilzwachstum. Zur Behandlung sind pilzabtötende Mittel meist ausreichend. Dazu gehören etwa antimykotische Salben, Gele oder Sprays.
Verhärtet und schmerzhaft: Ein Nabelbruch
Ein Bauchnabelbruch (Nabelhernie) macht sich durch eine Vorwölbung im Bereich des Nabels bemerkbar. Dabei können Gewebe oder Organe in einem sogenannten Bruchsack durch den Nabel drücken. Die Haut kann sich bläulich verfärben, der Bereich verhärtet sich und wird schmerzempfindlicher. Um Komplikationen wie Durchblutungsstörungen zu vermeiden, ist bei Erwachsenen häufig eine Operation an der Bauchdecke notwendig.
Lesetipp: Nabelbruch (Nabelhernie) beim Baby
Gefährlich für Säuglinge: Entzündeter Bauchnabel
Eine Nabelentzündung (Omphalitis) äußert sich häufig durch Rötungen, Schwellungen und manchmal Eiteraustritt. Frühstadien lassen sich gut mit antiseptischen Salben behandeln, fortgeschrittene Entzündungen erfordern meist Antibiotika. Hinweis: Bei Neugeborenen kann eine Nabelentzündung gefährlich werden, da Bakterien leicht in die Blutgefäße gelangen können. Dadurch erhöht sich das Risiko einer Blutvergiftung (Sepsis).
Verfärbung des Bauchnabels: Das steckt dahinter
Verfärbungen des Bauchnabels können auf Infektionen oder Hauterkrankungen hinweisen. Rötungen deuten oft auf Entzündungen hin, bläuliche Färbungen kommen häufig bei einem Nabelbruch vor. Nach einer Schwangerschaft entwickelt sich zudem bei einigen Frauen eine braune Linie, die sich über den Bauchnabel zieht: die sogenannte Linea nigra. Diese entsteht durch den erhöhten Östrogenspiegel und die gesteigerte Melaninproduktion, ist aber ungefährlich.
Daher kommen Fussel im Bauchnabel
Fussel im Bauchnabel entstehen meist durch den Abrieb von Kleidung, der sich mit Hautschuppen, Schmutz und Schweiß vermischt. Eine regelmäßige Reinigung mit einem feuchten Tuch hält den Nabelbereich sauber. Interessant: Der Körperumfang, die Behaarung, die körperliche Aktivität und die Wahl der Kleidung beeinflussen die Menge der Fusseln. Auch ihre Farbe variiert je nach Haut- und Kleidungsfarbe.
Nabelstein: Wenn der Fussel bleibt
Der Bauchnabel wird beim Duschen oder Baden nicht selten mit den Fingern gereinigt. Manchmal können dabei Rückstände tiefer hineingeschoben werden, wodurch sich sogenannte Nabelsteine bilden. Diese entstehen auch durch längere mangelnde Reinigung und sind meist bräunlich bis schwarz. Sie werden mit einer medizinischen Pinzette entfernt oder durch sanftes Einweichen hautfreundlicher Öle gelöst.
Eingewachsene Haare im Bauchnabel
Eingewachsene Haare im Bauchnabel entstehen, wenn Haare in die Haut wachsen, anstatt an die Oberfläche zu kommen. Entzündungen, Rötungen oder Schmerzen können die Folge sein. Zu enge Kleidung, mangelnde Hygiene oder falsche Rasurtechniken sind die häufigsten Ursachen. Bei der Behandlung werden die Haare vorsichtig entfernt und die Stelle gründlich desinfiziert.
Unterschiede: Innenliegender und außenliegender Bauchnabel
Die Form des Bauchnabels hängt von den Genen, der Pflege nach der Geburt sowie der Bauchmuskulatur ab. Innenliegende Bauchnabel entstehen durch stärkeres Zusammenziehen der Nabelschnur-Narbe und sind häufiger, während die außenliegende Form (im Bild zu sehen) seltener ist und sich durch eine kleine Erhebung an der Bauchdecke zeigt. Beide Typen sind normal und erfordern in der Regel keine medizinische Behandlung.
Der Nabel liegt in der Mitte des Bauches. Während der Schwangerschaft sind Kinder über die Nabelschnur mit der Mutter verbunden und werden darüber versorgt. Später zeigt sich der Bauchnabel nach außen gewölbt oder innenliegend als tiefe Hautfalte. Manchmal kann er jucken, stinken oder sich verfärben. Erfahren Sie, warum das so ist und welche Anzeichen kein Grund zur Sorge sind.
Wichtig: Bei Auffälligkeiten oder Beschwerden des Bauchnabels wie starkes Brennen, wiederkehrender Juckreiz oder Schmerzen, empfiehlt es sich, eine ärztliche Praxis aufzusuchen.
- Online-Informationen von DocCheck: Omphalitis: https://flexikon.doccheck.com/de/Omphalitis (Abruf: 12/2024)
- Online-Informationen von DocCheck: Nabelhernie: https://flexikon.doccheck.com/de/Nabelhernie (Abruf: 12/2024)
- Online-Informationen von DocCheck: Nabelbruch: https://www.doccheck.com/de/detail/photos/9474-nabelbruch (Abruf: 11/2024)
- Online-Informationen von DocCheck: Linea nigra: https://flexikon.doccheck.com/de/Linea_nigra (Abruf: 12/2024)
- Online-Informationen von Deximed: Pilzinfektionen: https://deximed.de/home/klinische-themen/haut/patienteninformationen/schuppiger-ausschlag-z.b.-exzem-und-psoriasis/pilzinfektionen (Abruf: 12/2024)
- Online-Informationen des Uniklinikums Leipzig: Nässender Nabel: https://www.uniklinikum-leipzig.de/einrichtungen/kinderchirurgie/Seiten/krankheitsbilder-naessender-nabel.aspx (Abruf: 12/2024)
- Online-Informationen der Technischen Universität Wien (TU Wien): Der Bauchnabel und seine Fussel: https://www.tuwien.at/tu-wien/aktuelles/news/news/der-bauchnabel-und-seine-fussel (Abruf 12/2024)
- Online-Informationen von MSD Manual: Follikulitis und Hautabszesse: https://www.msdmanuals.com/de/heim/kurzinformationen-hauterkrankungen/bakterielle-hautinfektionen/follikulitis-und-hautabszesse (Abruf: 12/2024)
- Online-Informationen der amerikanischen Universität North Carolina: Belly Button Biodiversity: https://robdunnlab.com/projects/belly-button-biodiversity/ (Abruf: 12/2024)