Spasmolytika
Wirkstoffe
Folgende Wirkstoffe sind der Wirkstoffgruppe "Spasmolytika" zugeordnet
Anwendungsgebiete dieser Wirkstoffgruppe
Im Gegensatz zu den Muskelrelaxanzien, die die gestreifte Muskulatur der Körperglieder erschlaffen lassen, wirken Spasmolytika krampflösend auf die glatte Muskulatur der inneren Organe.Spasmolytika haben vier Haupteinsatzgebiete:
- Im Verdauungssystem, beispielsweise bei Magen-Darmkrämpfen, Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren, bei Durchfall sowie Gallenbeschwerden und -steinen, werden Mebeverin, Hymecromon, Butylscopolamin und Atropin verwendet.
- Im Bereich der Harnwege werden beispielsweise bei Nierenkolik und Reizblase Oxybutynin, Propiverin, Atropin, Trospiumchlorid und Tolterodin eingesetzt.
- Im Bereich der Gebärmutter finden Butylscopolamin und Denaverin gegen Regelschmerzen
Anwendung. - Bei Bronchialkrämpfen werden neben dem Naturstoff SchöllkrautTiotropiumbromid und Ipratropiumbromid eingesetzt.
Wirkung
Alle Spasmolytika bewirken eine Entspannung der glatten Muskulatur. Je nachdem, ob sie die Entspannung durch Einwirkung auf die Nerven, die Muskeln oder beiden erreichen, werden sie in drei Gruppen eingeteilt:- Neurotrope Spasmolytika wirken über die Nervenfasern des Parasympathikus. Der Parasympathikus steuert, uns unbewusst, die Tätigkeit der inneren Organe. Ihre glatte Muskulatur spannt sich an, wenn die Nervenfasern des Parasympathikus erregt werden. Die Erregung erfolgt, wenn sich der körpereigene Botenstoff Acetylcholin an die passenden Rezeptoren am Parasympathikus bindet. Neurotrope Spasmolytika verdrängen das Acetylcholin aus dieser Bindung und unterdrücken somit die parasympathische Aktivität. Diese Wirkungsweise nennt man auch parasympatholytisch. Der bekannteste Vertreter dieser Wirkstoffgruppe ist das Atropin. Es entfaltet allerdings an sehr vielen Stellen im Körper seine Wirkung und löst damit vielfältige Nebenwirkungen aus. Andere Wirkstoffe wie beispielsweise Oxitropiumbromid können gezielter für bestimmte Organsysteme eingesetzt werden und haben daher weniger unerwünschte Effekte.
- Muskulotrope Spasmolytika bewirken ohne Beteiligung der Nerven direkt an den Muskelfasern der glatten Muskulatur eine Erschlaffung. Zu diesen Wirkstoffen gehört beispielsweise Hymecromon. Neben den chemischen muskulotropen Spasmolytika kommen auch pflanzliche Wirkstoffe in dieser Funktion zum Einsatz. Ihr bekanntester Vertreter ist das Schöllkraut.
- Zu den Substanzen mit gemischtem Wirkmechanismus gehören Mebeverin, Denaverin, Drofenin, Oxybutynin und Propiverin. Sie wirken sowohl auf der Ebene der Nerven wie auch der Muskelfasern.