Haloperidol
Allgemeines
Haloperidol wird bei akuten und chronischen Psychosen, die mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Denkstörungenund Ich-Störungen einhergehen, eingesetzt. Weiterhin wird es bei Schizophrenie und Manien (krankhaft gesteigerte Stimmungen) sowohl im akuten und chronischen Stadium, als auch zur Verhinderung eines Rückfalls gegeben.
Welchen Zwecken dient dieser Wirkstoff?
- Realitätsverluste bei psychotischen Anfällen mindern
- Krankheitseinsicht bei psychotischen Anfällen fördern
- Aggressivität reduzieren
- Übelkeit mindern
- Erregung normalisieren
- unwillkürliche Bewegungen dämpfen
Gegenanzeigen
Im Folgenden erhalten Sie Informationen über Gegenanzeigen bei der Anwendung von Haloperidol im Allgemeinen, bei Schwangerschaft & Stillzeit sowie bei Kindern. Bitte beachten Sie, dass die Gegenanzeigen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wann darf Haloperidol nicht verwendet werden?
Haloperidol darf nicht angewendet werden bei
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und andere Neuroleptika (Butyrophenone)
- Parkinson-Krankheit
- schweren Depressionen
- bei schon einmal durch Haloperidol verursachtem malignen
Neuroleptika-Syndrom, einer lebensgefährlichen Reaktion mit hohem Fieber und Muskelstarre
Haloperidol darf nur mit besonderer ärztlicher
Vorsicht angewendet werden bei:
- akuter Vergiftung mit Alkohol, opioiden Schmerzmitteln, Schlafmitteln oder Psychopharmaka, die auf die Gehirntätigkeit dämpfend wirken
- Funktionsstörungen der Leber oder Nieren
- Blutkaliummangel und anderen Störungen des Mineralhaushaltes wegen der Gefahr von Herzrhythmusstörungen
- verlangsamtem Herzschlag
- sehr niedrigem Blutdruck oder Blutdruckabfall bei Körperlageveränderung
- Reizleitungsstörungen des Herzens, die sich als Herzrhythmusstörungen oder als EKG-Veränderungen (verlängertes QT-Intervall) zeigen, wenn in der Familie Personen mit QT-Verlängerung sind oder waren oder der Patient gleichzeitig mit Medikamenten behandelt wird, die Reizleitungsstörungen am Herzen begünstigen
- Krebsformen wie Brustkrebs, die durch vermehrte Ausschüttung des Milchbildungs-Hormons Prolactin begünstigt werden
- leichten bis mittelschweren Depressionen und nur, wenn ein Antidepressivum dazugegeben wird
- Erkrankungen der blutbildenden Organe wie dem Knochenmark und einem krankhaften Blutbild
- Hirnschäden, Durchblutungsstörungen des Gehirns oder Epilepsie, weil Haloperidol die Krampfbereitschaft des Gehirns erhöht
- Schilddrüsenüberfunktion und nur wenn diese entsprechend behandelt wird
- Krebs der Nebennieren (Phäochromozytom), Funktionsstörungen der Nieren, des Herzens oder des Gehirns, weil die Gabe von Haloperidol die Neigung zu starkem Blutdruckabfall erhöht.
Was müssen Sie bei Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Es liegen noch keine ausreichenden Erfahrungen zur Anwendung während einer Schwangerschaft vor. Im Tierexperiment gab es allerdings Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für Schädigungen des ungeborenen Kindes. Deshalb sollte die Anwendung von Haloperidol nur nach einer genauen Nutzen- und Risiko-Abwägung durch den Arzt erfolgen. Während einer Therapie mit Haloperidol sollte eine Schwangerschaft vermieden werden.
Mütter, die im letzten Schwangerschaftsdrittel den Wirkstoff einnehmen, gefährden ihre Neugeborenen durch Nebenwirkungen wie Bewegungsstörungen und Entzugserscheinungen. Diese können sich in Aufregung, Muskelverspannungen oder -schlaffheit, Zittern, Schläfrigkeit, Atemnot oder Störungen bei der Nahrungsaufnahme äußern. Solche Neugeborene müssen sorgfältig ärztlich überwacht werden.
Stillende Mütter sollten ebenfalls nicht mit diesem Wirkstoff behandelt werden. Haloperidol tritt in die Muttermilch über. Bei gestillten Säuglingen kann es zu Muskelkrämpfen und Bewegungsunruhe kommen. Vor Behandlungsbeginn sollte die Mutter deshalb abstillen.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Kinder unter drei Jahren dürfen nicht mit Haloperidol behandelt werden. Da der Wirkstoff auch bei älteren Kindern bereits bei niedrigen Dosierungen den Bewegungsablauf stören kann, muss der Arzt vor Behandlung von Kindern bis zwölf Jahre mit Haloperidol besonders sorgfältig Nutzen und Risiko abwägen.
Welche Nebenwirkungen kann Haloperidol haben?
Im Folgenden erfahren Sie das Wichtigste zu möglichen, bekannten Nebenwirkungen von Haloperidol. Diese Nebenwirkungen müssen nicht auftreten, können aber. Denn jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf Medikamente. Bitte beachten Sie außerdem, dass die Nebenwirkungen in Art und Häufigkeit je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Häufige Nebenwirkungen zu Beginn der Therapie:
Müdigkeit, Zungenkrämpfe, Rachenkrämpfe, Kopf-Bewegungskrämpfe, Hals-Bewegungskrämpfe, Schulter-Bewegungskrämpfe, Schiefhals, Blickkrämpfe.
Häufige Nebenwirkungen nach längerer Behandlung:
Bewegungsarmut, Muskelsteifheit, Zittrigkeit, Bewegungsunruhe, Sitzunruhe.
Gelegentliche Nebenwirkungen:
Blutdruckerniedrigung, Blutdruckregulationsstörungen, Herzrasen, Gesichtsschwellung, Armschwellungen, Beinschwellungen, Haarausfall, Erektionsstörungen, Dauererektion, Atemstörungen, Atemnot, Lungenentzündung .
Seltene Nebenwirkungen:
Unruhe, Benommenheit, depressive Verstimmung, Antriebslosigkeit, Schwindelgefühl, Kopfschmerzen, Delirium-ähnliche Zustände mit Realitätsverlust, Krampfanfälle, Körpertemperaturschwankungen, Sprachstörungen, Gedächtnisstörungen, Schlafstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Durchfall, Verstopfung, Appetitverlust, Sodbrennen, Magensäureproduktionsstörungen, vorübergehende Leberwerterhöhung, allergische Hautausschläge, Augenhornhauteinlagerung, Augenlinseneinlagerung.
Bei hoher Dosierung:
Sehstörungen, Mundtrockenheit, Nasenverstopfung, Probleme beim Wasserlassen, Augeninnendruckerhöhung.
Sehr seltene Nebenwirkungen und Einzelfälle:
Lebensbedrohliches neuroleptisches Syndrom (mit Bewegungsarmut, hohem Fieber, Bewusstseinsstörungen, Koma, Herzrhythmusstörungen), Kreislaufversagen, Darmverschluss, Herzüberleitungsverlängerung, Herzrhythmusstörungen, Regelblutungsstörungen, Brustdrüsenschwellung, Sexualfunktionsstörungen, krankhafter Milchfluss, Brustwachstum beim Mann, Blutzuckerprobleme, Urinflussvermehrung, Urinflussverminderung, Gelbsucht, Beinthrombose, Beckenvenenthrombose, Weiße-Blutkörperchen-Mangel, Rote Blutkörperchen-Mangel, Blutplättchenmangel.
Besonderheiten:
Es scheint so, dass ältere Patienten, insbesondere ältere Frauen, anfälliger für unwillkürliche Bewegungsstörungen als Neuroleptika-Nebenwirkung (Spätdyskinesien) sind. Das Risiko der Spätdyskinesien und und dass sie sich nicht mehr bessern nimmt vermutlich mit der Therapiedauer und der Höhe der Dosierung des Medikaments zu. Allerdings kann sich eine Spätdyskinesie auch schon nach kurzer Behandlungsdauer und bei niedriger Dosierung entwickeln. Die Behandlung mit Haloperidol selbst kann die Zeichen einer beginnenden Spätdyskinesie zunächst verschleiern. Nach Behandlungsende tritt diese dann sichtbar in Erscheinung.
Weil Haloperidol die Krampfbereitschaft des Gehirns erhöht, sollten Epilepsie-Patienten nur mit dem Wirkstoff behandelt werden, wenn sie weiter ihre Antiepileptika einnehmen.
Die Funktion von Nieren und Leber sowie die Kreislaufsituation sind vom Arzt in regelmäßigen Abständen während der Therapie zu überwachen. Noch vor Beginn der Behandlung sollte in der Praxis ein Blutbild, sowie eine Messung der Reizleitung am Herzen (EKG) sowie der Hirnströme (EEG) angefertigt werden.
Das Risiko für eine Reizleitungsstörung am Herzen und die Entwicklung von Herzrhythmusstörungen (Torsades-des-Pointes) ist besonders groß, wenn der Wirkstoff in die Vene gegeben wird.
Bei hohem Fieber und Muskelstarre nach der Einnahme von Haloperidol ist an ein malignes Neuroleptika-Syndrom zu denken und sofort der Arzt zu verständigen. Auch bei geringgradigerem Fieber, Zahnfleisch- und Mundschleimhautentzündungen, Halsschmerzen oder eitriger Angina sowie Grippe-ähnlichen Beschwerden (insbesondere wenn diese innerhalb der ersten drei Monate nach Beginn der Behandlung mit Haloperidol auftreten) sollte sofort der behandelnde Arzt aufgesucht werden.
Welche Wechselwirkungen zeigt Haloperidol?
Bitte beachten Sie, dass die Wechselwirkungen je nach Arzneiform eines Medikaments (beispielsweise Tablette, Spritze, Salbe) unterschiedlich sein können.
Wenn Alkohol oder beruhigende Medikamente gleichzeitig mit Haloperidol angewendet werden, kommt es zu einer gegenseitigen Verstärkung der Wirkungen. Darum sollte während der Behandlung auf Alkohol verzichtet werden.
Während einem gleichzeitigen Coffein-Gebrauch kann es zu einer Wirkungsabschwächung des Haloperidols kommen. Darum sollte auf den Gebrauch von Coffein (Kaffee, Tee, Coffein-haltige Medikamente) während der Behandlung verzichtet werden.
Haloperidol verstärkt die Wirkung der meisten Mittel gegen Bluthochdruck; die Folge kann ein Blutdruckabfall sein. Ebenfalls ein Blutdruckabfall ist möglich bei Kombination mit Adrenalin. Zu Blutdrucksteigerungen infolge verringerter Wirkung kommt es bei Kombination von Haloperidol mit den Blutdrucksenkern Guanethidin und Clonidin sowie dem Parkinson-Mittel Levodopa. Darum sind während solchen kombinierten Behandlungen regelmäßige Blutdruckkontrollen erforderlich.
Das Aufputschmittel Pentetrazol kann in Kombination mit Haloperidol zu Krampfanfällen führen. Patienten, die beide Wirkstoffe kombinieren, sind besonders sorgfältig ärztlich zu überwachen.
Bei kombinierter Anwendung mit Anticholinergika (Gruppe von Medikamenten, die den körpereigenen Botenstoff Acetylcholin hemmen) kommt es zu einer verstärkten Wirkung dieser Medikamente. Damit erhöht sich auch das Nebenwirkungsrisiko.
Bei gleichzeitiger Behandlung mit Medikamenten, die die Reizbildung am Herzen beeinflussen oder einen Blutkaliummangel hervorrufen können, steigt besonders bei Gabe von Haloperidol in die Vene das Risiko von lebensgefährlichen Herzrhythmusstörungen. Zu den Medikamenten dieser Gruppe gehören Antiarrhythmika Klasse IA oder III, Makrolid-Antibiotika, H1-Antihistaminika, Entwässerungsmittel, Abführmittel und Wirkstoffe, die den Abbau von Haloperidol hemmen können wie der Säureblocker Cimetidin und Fluoxetin (gegen Depressionen).
Bei gleichzeitiger Gabe von Haloperidol und Parkinson-Mitteln wie beispielsweise Bromocriptin und Levodopa sowie dem zu den NMDA-Antagonisten gehörigen Amantadin, wird deren Wirkung abgeschwächt. Eine Dosisanpassung durch den behandelnden Arzt kann unter Umständen nötig sein.
Bei einer gleichzeitigen Anwendung von Prokinetika (Gruppe von Mitteln, die unter anderem gegen Übelkeit eingesetzt werden), wie beispielsweise Metoclopramid, Bromoprid und Alizaprid, kann es zu verstärkten Nebenwirkungen wie Muskelkrämpfen und unwillkürlichen Muskelzuckungen kommen.
Medikamente, die in der Leber Abbauvorgänge anregen, wie beispielsweise Barbiturate (Beruhigungsmittel) und das Krampfmittel Carbamazepin, beschleunigen den Abbau von Haloperidol. Seine Wirkung wird dadurch verringert und eine Dosisanpassung durch den behandelnden Arzt ist nötig.
Weiterhin führen trizyklische Antidepressiva und Lithium (gegen Depressionen eingesetzt) sowie der Betablocker Propranolol (blutdrucksenkender Wirkstoff) in Kombination mit Haloperidol zu erhöhten Konzentrationen dieser Wirkstoffe im Blut. Deshalb können vermehrte Nebenwirkungen auftreten.
Wird Haloperidol mit dem Antiepileptikum Phenytoin kombiniert, steigt die Phenytoinkonzentration im Blut an. Die Patienten müssen sorgfältig ärztlich überwacht werden. Eine Dosisanpassung ist eventuell erforderlich.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Während der Behandlung mit dem Medikament sind Kaffee, Tee, Coffein-haltige Nahrungsmittel und Präparate zu meiden, sonst ist eine Wirkungsabschwächung möglich.
- Herz-/Kreislauffunktion sollten während der Behandlung mit dem Medikament regelmäßig ärztlich kontrolliert werden.
- Die Hirnfunktion ist während der Behandlung mit dem Medikament regelmäßig ärztlich zu überprüfen, besonders häufig bei Patienten mit organischen Hirnschäden, Krampfleiden, Hirnleistungsstörungen und Durchblutungsstörungen des Gehirns.
- Patienten mit Depressionen müssen bei Einnahme des Medikaments ärztlich überwacht werden und sollen weiter ihre Antidepressiva einnehmen.
- Ältere Patienten, Patienten mit Nebennierentumor (Phäochromozytom) und mit Nierenfunktionsstörungen sind bei Behandlung mit dem Medikament besonders gut ärztlich zu überwachen.
- Patienten mit Vorschädigung des Herzens, mit Herzschwäche oder Herzrhythmusstörungen in der Familie müssen bei Einnahme des Medikaments besonders gut ärztlich überwacht werden.
- Bei Fieber und Muskelstarre nach Einnahme des Medikaments ist sofort der Arzt zu verständigen.
- Während der Behandlung mit dem Medikament sollte der Arzt regelmäßig das Blutbild kontrollieren.
- Während der Behandlung mit dem Medikament sollte das Eintreten einer Schwangerschaft möglichst vermieden werden.
- Das Reaktionsvermögen kann durch die Behandlung mit dem Medikament so weit beeinträchtigt sein, dass Autofahren, die Bedienung von Maschinen und Arbeiten ohne sicheren Halt gefährlich sind. Dies gilt besonders im Zusammenwirken mit Alkohol.
Manchmal lösen arzneiliche Wirkstoffe allergische Reaktionen aus. Sollten Sie Anzeichen einer allergischen Reaktion wahrnehmen, so informieren Sie umgehend Ihren Arzt oder Apotheker.
Welche Medikamente beinhalten Haloperidol?
Folgende Tabelle zeigt alle erfassten Medikamente, in welchen Haloperidol enthalten ist.In der letzten Spalte finden Sie die Links zu den verfügbaren Anwendungsgebieten, bei denen das jeweilige Medikamente eingesetzt werden kann.
So wirkt Haloperidol
Im Folgenden erfahren Sie mehr zu den Anwendungsgebieten und der Wirkungsweise von Haloperidol. Lesen Sie dazu auch die Informationen zur Wirkstoffgruppe Neuroleptika, zu welcher der Wirkstoff Haloperidol gehört.
Anwendungsgebiete des Wirkstoffs Haloperidol
Haloperidol wird bei akuten und chronischen Psychosen, die mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Denkstörungenund Ich-Störungen einhergehen, eingesetzt. Weiterhin wird es bei Schizophrenie und Manien (krankhaft gesteigerte Stimmungen) sowohl im akuten und chronischen Stadium, als auch zur Verhinderung eines Rückfalls gegeben.
Bei Patienten mit starken Unruhezuständen und Erkrankungen, die mit nicht kontrollierbaren Muskelzuckungen und Bewegungen (Tics) einhergehen, hilft Haloperidol ebenfalls.
Ebenfalls wenn keine anderen Mittel helfen, dient niedrig dosiertes Haloperidol zur Behandlung von Erbrechen.
Zu folgenden Anwendungsgebieten von Haloperidol sind vertiefende Informationen verfügbar:
Wirkungsweise von Haloperidol
Haloperidol gehört zu den typischen Neuroleptika aus der Reihe der Butyrophenone. Es blockiert die Bindungsstellen (Rezeptoren) für den Nervenbotenstoff Dopamin. Dadurch verringert sich die Wirkung von Dopamin als Überträgersubstanz von Reizen und es kommt es zu einer Linderung der mit einer Psychose einhergehenden Beschwerden.
Haloperidol wirkt weiterhin angstlösend und beruhigend. Die Patienten werden ausgeglichener und krankhafte Unruhe wird gelindert. Es kommt außerdem zu einer Verminderung von Wahnvorstellungen, Ich- und Denkstörungen sowie zu einer Dämpfung der seelischen Erregung und Gefühlsanspannung. Krankhaft gesteigerte Stimmungen und übermäßige Antriebssteigerungen werden ebenfalls reguliert. Außerdem wirkt Haloperidol brechreizlindernd.
Disclaimer:
Bitte beachten: Die Angaben zu Wirkung, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen sowie zu Gegenanzeigen und Warnhinweisen beziehen sich allgemein auf den Wirkstoff des Medikaments und können daher von den Herstellerangaben zu Ihrem Medikament abweichen. Bitte fragen Sie im Zweifel Ihre*n Arzt*Ärztin oder Apotheker*in oder ziehen Sie den Beipackzettel Ihres Medikaments zurate.