Wanderröte nach Zeckenbiss: Bilder der Rötung bei Borreliose
Nach einem Zeckenbiss sollte die Stelle eine Zeit lang beobachtet werden: Bildet sich eine sogenannte Wanderröte (Erythema migrans) kann das ein Warnsignal für eine Borreliose sein. Früh erkannt, lässt sich die Infektionskrankheit in der Regel gut mit Antibiotika behandeln.
Allerdings kann nach einem Zeckenbiss auch ohne Wanderröte eine ärztliche Einschätzung ratsam sein. Etwa wenn sich die Einstichstelle entzündet, uneindeutige Hautrötungen auftreten oder nach dem Zeckenbiss grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen hinzukommen.
Wie ein Zeckenbiss aussieht und woran eine Wanderröte zu erkennen ist, zeigen Ihnen die Bilder der Galerie.
Übrigens: Genaugenommen handelt es sich bei einem Zeckenbiss eigentlich um einen Zeckenstich. Umgangssprachlich ist jedoch vielen der Begriff Zeckenbiss geläufiger. Wir behalten den Begriff hier deshalb bei.
Nach einem Zeckenbiss sollte die Stelle eine Zeit lang beobachtet werden: Bildet sich eine sogenannte Wanderröte (Erythema migrans) kann das ein Warnsignal für eine Borreliose sein. Früh erkannt, lässt sich die Infektionskrankheit in der Regel gut mit Antibiotika behandeln.
Allerdings kann nach einem Zeckenbiss auch ohne Wanderröte eine ärztliche Einschätzung ratsam sein. Etwa wenn sich die Einstichstelle entzündet, uneindeutige Hautrötungen auftreten oder nach dem Zeckenbiss grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen oder Gliederschmerzen hinzukommen.
Wie ein Zeckenbiss aussieht und woran eine Wanderröte zu erkennen ist, zeigen Ihnen die Bilder der Galerie.
Übrigens: Genaugenommen handelt es sich bei einem Zeckenbiss eigentlich um einen Zeckenstich. Umgangssprachlich ist jedoch vielen der Begriff Zeckenbiss geläufiger. Wir behalten den Begriff hier deshalb bei.